Narbenhaut

Es ist schon verrückt.
Vor 30 Jahren um diese Zeit lernte ich laufen. Das zweite und dritte Mal. Ich wusste damals, ich würde es auch noch viertes Mal lernen. Ich war neun Jahre alt und lag bereits das dritte Mal auf dem Operationstisch. Meine Hüften. Zwei Metallteile. Schrauben.

Die Schmerzen nach den Operationen, das Aufwachen, all das war schrecklich. Zum Glück, dachte ich, liegt das so lange zurück. Heute kam die Erinnerung daran derart unerwartet zurück, dass ich jetzt da sitze und gegen die Tränen ankämpfe.

Ich war nie grossartig sportlich. Seit den Operationen und den nachfolgenden, grässlichen Jahren Turnunterricht habe ich eine starke Abneigung gegen Sport entwickelt. Ich mag zwar Langlaufen, aber alles andere war nie so mein Ding. Ich hatte immer Angst, mich zu verletzen.

Durch meinen Beruf war ich glücklicherweise immer in Bewegung und rückblickend hat mich das wohl auch gesund erhalten. Seit einem Jahr mache ich nun bewusst und mit unerwarteter Freude wieder Sport. Ich gehe schwimmen und ins Krafttraining. Eigentlich wollte ich in diesem Jahr nämlich eine Weiterbildung zum Thema Traumabearbeitung besuchen und aufgrund Planungskollisionen konnte ich daran nicht teilnehmen. Ich dachte mir: vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt da, dass du dich nur mit dir selber beschäftigst. Und so landete ich im Fitnesscenter.

Ich trainierte regelmässig, 2-3x / Woche, passte meine Planung an. Ich machte schnell erste kleine Erfolge. Heute war dann der Tag des neuen Trainings.

M. begleitete mich. Ich freute mich, denn ich bemerkte, wie grossen Spass es mir macht, kräftiger zu werden. Dann machte ich eine Übung, für die ich auf meiner rechten Hüfte liegen musste. Es ging nicht. Meine Narben waren hart und schmerzten. Ich erklärte M.meine Situation. Und dann zeigte ich ihr meine rechte Narbe. 30cm lang. Auf jedem Bein eine. M. riet mir, die Narbe zu entstören.

Nach dem anstrengenden Training zeigte sie mir einige Faszien-Übungen. Ich war nahe an den Tränen. Die Schmerzen waren unerträglich und es fühlte sich, als würde mir jemand mit der Rasierklinge den Knochen aus dem Fleisch schneiden.

Mit einem Mal war alles wieder da: die Schmerzen, die Angst und die Erinnerung an damals.
Ich sah mich plötzlich vor mir, wie ich als Kind gewesen war. Die Vorstellung, das alles mit neun, zehn Jahren überstanden zu haben, erschien mir plötzlich unerträglich schrecklich.

Doch da war auch noch ein anderes Gefühl.
Zuversicht. Und grosse Rührung.
Ich dankte M. nach dem Training. Damit, dass sie mich ernstgenommen hatte und auf meine Schmerzen einging, hatte sie mir einen grossen Gefallen getan.

Jetzt sitze ich da im Café und freue mich auf mein nächstes Training und meine nächsten Ziele: Den Schmerz wahrnehmen. Mit ihm umgehen. Einen neuen Weg finden.