Wie du Abschied nehmen kannst

Abschied nehmen ist vielleicht die andere Seite des sich Verliebens: Man nimmt Abschied von jemandem, den man gerne hat. Man lässt ihn langsam los, im Wissen, dass der gemeinsame Weg bald einmal zu Ende ist.

Wenn man weiss, dass der gemeinsame Weg nicht mehr lange dauert, ist die Zeit eine relative Sache. Es vergeht alles schnell und gleichzeitig sehr langsam. Es gibt noch so viel zu besprechen, derweil alle Worte fehlen.

Das Leben ist eine Sache, der Tod, das Nichtmehrsein eine andere. Was gibt es da noch zu bereden?

IMG_20190429_205755_050.jpg

Die vier Schwestern

Die Linde, die auf unserem Grundstück steht, nenne ich seit Jahren „Die vier Schwestern“. Ich möchte euch gerne erzählen, wie sie zu diesem Namen gekommen ist.

Unsere Linde besteht aus vier einzelnen Stämmen. Sie erinnert mich an die vier prägendsten Frauen meiner Familie: Da ist meine Mutter Uschi. Sie wurde 1951 als erste aller Enkelinnen meiner Urgrossmutter Bertha geboren und starb 2007. Sie wuchs als jüngste Enkelin quasi als vierte Schwester auf. Sie ist die Tochter meiner Omi Paula. Ich durfte mit Omi ihre letzten Stunden begleiten. Meine Mutter fehlt mir sehr. Ihre Lebensfreude und ihre Tierliebe fehlen mir.

Tante Hadj wurde 1926 geboren und starb 2013. Sie war eine elegante, wunderschöne und stilvolle Frau. Auch sie hat mich mit guten Gedanken und Ratschlägen unterstützt. Sie war in Sachen Stil ein grosses Vorbild für mich.

Dann ist da Tante Bibi. Sie wurde 1924 geboren, sie hatte am gleichen Tag Geburtstag wie mein Bruder Sven, und starb 2016 am Geburtstag meiner Mutter Uschi. Bibi hat mich nach dem Tod meiner Mutter und während der Demenz meiner Omi liebevoll unterstützt. Ich werde diese arbeitsame, starke und tolle Frau nie vergessen.

Omi Paula war die jüngste der Hüppi-Schwestern und hat alle anderen überlebt. Sie wurde 1928 geboren, überlebte eine schwere Hirnhautentzündung und war mir eine wunderbare Grossmutter. Sie fehlt mir im Alltag an allen Ecken und Enden. Ich habe ihre Telefonnummer nicht gelöscht. So oft möchte ich mit ihr reden, mich austauschen und ihr meine Sorgen und Freuden berichten. Sie hatte immer ein Ohr dafür. Ihr Tod kam nicht unerwartet und hat mich doch sehr getroffen.

Die Linde steht unverrückbar da. Sie tut es seit vielen Jahren. Wann immer ich sie ansehe, werde ich an die vier Schwestern erinnert: Uschi, Hadj, Bibi und Paula.

Feiertagslaune

Seit einigen Jahren pflegen wir in unserer kleinen Familie die Tradition, an hohen Feiertagen nicht zuhause zu kochen, sondern gemeinsam in ein Restaurant zu gehen und uns dort verwöhnen zu lassen.

Das war nicht immer so. Als ich noch ein kleines Mädchen war, verbrachten meine Eltern, meine Schwester und ich Ostern und Weihnachten jeweils bei Omi Paula und Opa Walter. Dazu muss man sagen, dass das Haus im Winter jeweils sehr zugig und kalt war. Ich erinnere mich an doppelte Vorfenster, die aber auch nicht viel mehr zu einer erträglichen Raumtemperatur beigetragen hätten.

Omi kochte jeweils ihr wunderbares Voressen mit Muschelteigwaren. Es gab Rimuss für uns Kinder und Wein für die Erwachsenen. Das war meiner Erinnerung nach das einzige Rezept, das meine Omi für mehrere Personen kochen konnte. Tiefkühlprodukte wollte sie nicht servieren, obwohl sie diese für sich und Opi täglich zubereitete. Irgendwann tauchte dann Raclette auf dem Weihnachtessentisch auf, ich ass mit neun Jahren zum ersten Mal geschmolzenen Käse, und das blieb dann auch einige Jahre so.

Ich weiss nicht, auf wessen Initiative jener erste Restaurantbesuch stattfand, ich nahm an, mein Vater hat sich durchgesetzt, weil es ihm einfach zu kalt im Haus war. Wir fuhren alle gemeinsam nach Neu St. Johann ins Restaurant „Zur Mauer“, wo damals Mamis Schulfreundin und ihr Mann wirteten. Ich erinnere mich noch gut an die allgemein aufgeheizte Stimmung: Mein Opa, bereits leicht angeheitert, wünschte sich ein „Steak“. Er sprach es aber absichtlich als „Stick“ aus, was meinen Vater auf die Palme brachte. Ich nehme an, mein Opa hat das nur gemacht, um seinen Schwiegersohn zu ärgern.

Als ich von zuhause auszog, verbrachte ich die Feiertage unregelmässig bei den Eltern oder Omi. Rückblickend hat mich das damals etwas entwurzelt. Wenn ich meinen Freunden jeweils zuhörte, wenn sie über ihren „Familienschlauch“ schnödeten, machte mich das neidisch. Ich hätte auch gerne eine mehr oder weniger grosse Familie gehabt.

Nach der Scheidung ging ich ein paar Mal mit meiner Mutter zu Omi. Das jedoch war keine lustige Erfahrung: Opi war inzwischen gestorben und meine Mutter und Omi hatten das Heu nicht immer auf der gleichen Bühne. Und weil es auf Omis Tisch keinen Wein mehr gab, trug das nicht zur guten Laune meiner alkoholkranken Mutter bei.

Irgendwann brachten meine Vater und seine Frau unsere alte Tradition des Auswärtsessens wieder auf: nun fuhren wir gemeinsam nach Lichtensteig, holten Omi ab und tuckerten in Richtung Krinau.

Dort steht nämlich das wunderbare, schöne alte Restaurant „Rössli“. Es ist der Mittelpunkt des idyllischen Dörfchens. Ich weiss nicht mal mehr, warum meine Eltern genau dieses Restaurant aussuchten. Ich muss sie mal fragen…

Die nächsten Jahre verbrachten wir das Weihnachts- und oft auch das Osteressen in diesem Restaurant. Omi genoss es, mit einem wunderbaren Mahl verwöhnt zu werden, auch wenn sie jedes Mal zu Anfang beteuerte, sie hätte gar nicht viel Hunger. Sie ass den Teller genüsslich leer.

Mit den Jahren wurde das Familienessen für Omi beschwerlicher. Zwar war ihre Demenz nicht vorherrschend, aber sie fühlte sich unwohl unter Menschen, hatte Angst, sich zu blamieren und konnte nur schwer ihr geliebtes Haus verlassen. Im Restaurant war dann alles wieder gut und sie konnte es im Kreise der Familie geniessen.

2010 assen wir zum letzten Mal mit Omi im Restaurant. 2011 wohnte sie noch in ihrem Haus, weigerte sich aber, zum Auswärtsessen mitzukommen. Ab 2012 lebte sie im Pflegeheim und die Fahrt wäre für sie mit ihrer Gehbehinderung eine Tortur gewesen. Stattdessen genossen wir nun mit ihr die Weihnachtsanlässe im Pflegeheim.

Heute fahren wir (die überlebende Familie Debrunner) wieder ins Rössli Krinau. Wir fühlen uns dort sehr wohl, weil wir so viele schöne Anlässe dort erlebt haben. Auch Omis Beerdigungsessen im Januar 2017 fand dort statt. Ich bin noch immer froh darüber, denn ich konnte in diesen traurigen Momenten diesen schönen Ort mit Familie und lieben Freunden teilen.

Was unsere Familie die nächsten Jahre erwarten wird, weiss ich nicht. Aber ich weiss ganz sicher, so lange wir die hohen Feiertage, die Geburtstage gemeinsam verbringen, kommt alles gut. ❤

Ich wünsche euch allen ein schönes Osterfest!

Über die Liebe

Liebe bedeutet für mich tiefe Verbundenheit. Vertrauen zum anderen. Mitgefühl für die Lebenssituation, in der der andere ist. Menschliche Nähe.
Liebe bedeutet für mich nicht, mit dem anderen Menschen einfach mitzuleiden. Aber manchmal, in schweren Zeiten, ist diese Unterscheidung schwierig.

Das Gefühl, den anderen zu verlieren, verunsichert mich. Ich bin keine Freundin von Trennung und Loslassen. Am liebsten wäre mir doch, wenn alle meine Lieben, mein Bruder, meine Mutter und alle meine Grosseltern noch da wären. Wenn ich mich nie von ihnen hätte trennen müssen.

Loslassen müssen löst in mir Angst aus. Ich will nicht verlieren, sondern lieber behalten. Jemand sagte mir mal, während ich trauerte: „So ist das Leben.“

Ja. Ganz klug. Weiss ich doch selber. Aber so einfach ist es nicht.

Zuzuschauen, wie die eigenen Eltern, man selber, altern, ist nicht gerade das höchste der Gefühle. Omi damals altern zu sehen, war eine gute Sache. Sie nahm es mit Humor. Sie fand ihren Halt im Glauben an Gott, und das alles so kommt, wie es muss.

„Es hat alles seine Gründe“, sagte sie, als meine Mutter starb. Sie sagte das nicht beiläufig, sondern in vollem Ernst, um mich zu trösten. „Wir wissen jetzt noch nicht, was es bedeutet. Wir kennen nur das Gefühl.“ Omi hatte wie immer Recht.

Willst du mit mir gehen?

Vor einigen Tagen stiess ich auf dieses Lied von Daliah Lavi. Ich mag es seit Kindertagen, denn ich wuchs mit ihrer rauchigen Stimme auf. Ganz gleich ob nachdenklicher Schlager oder „Stahlnetz des Dr. Mabuse“, Daliah Lavi war in unserem Thurgauer Haushalt eine feste Grösse.

„Willst du mit mir gehen?“ hat sich für mich in all den Jahren zu einer Hymne des Älterwerdens entwickelt. Daliah singt von Verbundenheit und dem Mut zur Liebe. Das sind allgemeingültige Themen, die auf jede Lebenssituation passen.

Für mich ist ihr Song ein Mutmachlied für Liebe und Demenz. Wie sonst sollen Paare durch diese schwierige Phase kommen? Daliahs Stimme ist intensiv und ich muss jedes Mal, wenn ich dieses Lied höre, mit den Tränen kämpfen. Es berührt mich tief drinnen und ich denke: es ist so wahr.

Wie soll man das Vergessen des geliebten Menschen ertragen?

Wenn der geliebte Mensch langsam verschwindet, nicht aber die Liebe?

Wenn man spürt, wie die ganze Erinnerung in den Händen zerrinnt.

Wenn man nur schwer erträgt, wie es dem geliebten Mensch geht und man nichts tun kann, um ihm sein Leiden zu lindern?

Wenn der Mensch, den man liebt, nur noch schwer leben kann und so sehr leidet, dass er keine Perspektive mehr sieht, weiter zu leben?

Frühling im Toggenburg

Frühling ist für mich dann, wenn die ersten Blätter aus halb erfrorenen Ästen spriessen. Wenn der letzte Schnee langsam hinderschi davonkriecht.
Wenn ich erkenne, wieviele Ziegel auf dem Dach abgesplittert sind.

Vor dem Osterfest räume ich die Grabstellen meiner Mutter und meiner Omi auf. Vorher macht es wenig Sinn, denn der Winter dauert hier oben im Toggenburg etwas länger an als unten im Thurgau.

Omi hat damals vor über 10 Jahren zugeschaut, wenn ich Mamis Grab neu bepflanzt habe. Sie stand neben mir, legte mir ihre Hand auf die Schulter und meinte: „Ich möchte, dass mein Grab auch so schön aussieht.“

Wenn ich ins Gartengeschäft gehe, denke ich ganz fest daran, was Omi und Mami wohl gefallen hätte. Ich lasse mich von Farben und Gerüchen treiben. Wenn ich meine Augen schliesse, sehe ich genau, wie das fertig bepflanzte Grab aussieht.

Ich bin heute weniger traurig, als noch vor zwei Jahren. Das ganze Leid, die Tränen, das Vermissen, haben sich verwandelt. Ich bin dankbar. Dankbar dafür, dass ich lebe, dass ich geliebt werde. Dass ich hier in diesem wunderbaren Ort eine erste Heimat gefunden habe. Tröstlich ist, dass ihrer beider Asche auf dem Hügel neben der Kirche begraben ist, so wie die Asche meiner Urgrosseltern. Ein Ort für alles.

Ich lief nach dem Bepflanzen der Gräber schliesslich an jenem riesigen Baum vor dem Friedhof vorbei, vor dem ich Omi und Mami vor 20 Jahren fotografiert habe. Omi trägt auf der Fotografie ihren Blazer, ihren hellblauen Wollpulli und eine dunkle Hose. Meine Mutter steht da in einem lässigen Pulli, einer ausgebleichten Jeans und Sneakers.

Sie lächeln mich beide an und ich halte jenen seltenen, intimen Moment zwischen Mutter und Tochter fest, ohne zu ahnen, dass ich zuerst meine Mutter und erst dann Omi verlieren werde.

Der Baum hat sich kein bisschen verändert. Für ihn sind wir Menschen wohl wie kleine Vögel, die sich an seinem Stamm verlustieren. Eine kleine Sekunde in einem langen Baumleben.