Der Tag dazwischen

Der 8. Januar ist der Tag zwischen dem Todestag meines Opas und meiner Omi. Vor zwei Jahren um diese Zeit war ich ziemlich durch den Wind und am Ende meiner Kräfte. Meine Omi war damals seit dem 31. Dezember nicht mehr wirklich bei Bewusstsein. Im tiefsten Toggenburger Winter besuchte ich sie täglich im Pflegeheim.

Omi loszulassen konnte ich mir trotz der Demenz, die uns immer mehr von einander getrennt hat, nicht vorstellen. Omi war doch immer für mich da. Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass sie einfach tot ist. Als Kind fürchtete ich mich sehr oft davor, Omi zu verlieren. Der Tod meines Bruders hat mich emotional sehr an meine Familienangehörigen geschweisst.

Am 9. Januar starb sie um 4 Uhr früh und ich lächelte, als ich ihre Sterbezeit erfuhr. Sie ist immer um 4 Uhr früh aufgestanden. An die Arbeit!

Die letzten zwei Jahre habe ich mit Schreiben und Nachdenken verbracht. Anders als erwartet, verschwand meine Trauer. Mir schien, als hätte mir Omi selbst mit ihrem Sterben ein Geschenk gemacht: Lebe dein Leben. Lass mich los. Vergissmeinnicht.

Wenn ich eine Lesung mit „Demenz für Anfänger“ halte, spüre ich Omi ganz nah. Ich schliesse die Augen und sehe sie dann in der hintersten Reihe sitzen. Sie lächelt verschmitzt und winkt mir zu. „Du wirst deinen Weg schon machen. Ich bin sehr stolz auf dich!“ pflegte sie zu sagen.

Ich weiss nicht, was ich glauben soll, ob ich sie je wiedersehen werde in einem anderen Leben oder dem, was sie „das Paradies, wo dein Bruder, dein Opa und dein Mami sind“ genannt hat. Einige Tage nach Opis Tod 1997 sassen meine Mutter, Omi und ich in der Küche hier im Haus. An der Ecke über dem Küchenbuffet hockte ein Weberknecht. Meine Mutter wollte ihn mit einem Besen runterholen. Doch Omi verbot ihr dies. Sie sagte: „Ich glaube zwar nicht an die Seelenwanderung, aber falls es sie trotzdem gibt, könnte es ja Opi sein.“ Und so blieb der Weberknecht in der Ecke oben und ich lernte von Omi eine weitere Lektion in Sachen Toleranz.

Wenn ich einen miesen Tag habe, vermisse ich es sehr, dass ich sie nicht mehr einfach anrufen kann. Ihre Telefonnummer hab ich noch immer gespeichert, obwohl die Nummer seit bald sechs Jahren abgestellt ist.

Sie fehlt mir sehr, die Dankbarkeit sie fast 40 Jahre in meinem Leben gehabt zu haben, überwiegt.

Warum über Demenz reden?

Seltsam, seit einigen Wochen spreche ich öfters mit Medienschaffenden übers Thema Demenz und meine Rolle als Angehörige einer Demenzkranken. Ich komme mir manchmal in der Aussensicht wie ein Alien vor. Ist es wirklich so aussergewöhnlich, darüber zu reden, dass in der Familie ein Mensch ist, der seine Erinnerungen verliert?

Wie intim ist es denn wirklich, darüber zu reden oder zu schreiben, was in einem vorgeht, wenn man seinen liebsten Menschen langsam verliert? Ist Trauer eine intime Sache? Ist Sterben das letzte Tabu? Ist Demenz die tabuisierte Krankung unserer Zeit?

Ich gehe offen mit meinen Themen um. Sterben gehört nun mal zum Leben. Altwerden mag eine heikle Sache sein, aber eigentlich sterbe ich doch seit dem ersten Tag meiner Geburt. Angst vor dem Tod ist eine schreckliche Sache, doch auch sie verliert ihren Schrecken, wenn man ihr ins Auge blickt und darüber nachdenkt, was wirklich dahinter steckt.

Ich weiss nicht, wie ich einmal sterben werde.
Aber eigentlich spielt das doch jetzt nicht mal so eine Rolle. Das Leben ist immer im Jetzt. Der Tod gehört dazu. Ohne Sterben hätte nichts einen Wert.

der #paulablog ist nominiert bei #blogger2013

Sehr überrascht habe ich zwischen gestern nacht und heute morgen im Frühdienst zur Kenntnis genommen, dass http://www.demenzfueranfaenger.wordpress.com aka #paulablog bei #blogger2013 in der Kategorie „bestes Tagebuchblog“ nominiert wurde. Ich freue mich sehr darüber, dass so viele liebe Menschen meinen Blog und meine Erlebnisse mit Paula so toll finden, dass es zu einer Nominierung gereicht hat. Vielen Dank an alle, die für meinen Blog abstimmen! Ich umarme Euch und drück Euch alle ganz fest!

Nachtrag:
Mit noch grösserer Überraschung, Freude und Rührung möchte ich all jenen danken, die für den #paulablog abgestimmt haben. Danke! ❤

Menschen mit Demenz als Kostenfaktor und Geldquelle

Natürlich hab auch ich die Fernsehbeiträge und Zeitungsartikel der letzten Tage verfolgt. Ich sass ein wenig geschockt da.

Das blödste, was man als Aussenstehender tun kann, ist es, den Entscheid einer Familie, den Angehörigen in Thailand pflegen zu lassen, zu kritisieren. Deshalb werde ich dies nicht tun.

Was mich allerdings stört, ist die Tendenz, dass Gemeinden und gewitzte Geldgeber überprüfen wollen, was sie alles an dementen Patienten outsourcen können.

 Hueresiech! Das sind Menschen! Keine Alleebäume aus der Baumschule!

Ich sage dies von mehreren Standpunkten aus:

Als Enkelin von Paula könnte ich es mir nie, nie vorstellen, sie nicht in meiner Nähe zu haben. Ich könnte mir auch nicht vorstellen, dass sie in einem ihr fremden Klima leben könnte. Die Frage, sie nach Thailand oder sonst wohin zu fliegen, stellt sich für mich daher erst gar nicht und darüber bin ich froh.

Als Betreuende vertrete ich den Standpunkt, dass Sprache, Kenntnisse über die Biographie des Betreuten sowie pflegerisches Grundwissen die Voraussetzung für eine gute Betreuung sind. Natürlich stellt sich in der Schweiz dieses Problem mit grosser Heftigkeit, da immer mehr Menschen immer älter werden. Der Pflegenachwuchs fehlt, weil viele Institutionen in den letzten Jahren geschlafen haben. Über die Finanzierung dieser Pflege möchte ich gar nicht erst sprechen und auch nicht darüber, wie viel Mannstunden in die Verwaltung und Aufzeichnung der geleisteten Tätigkeiten gehen. Da könnte man sehr viel Geld sparen. Aber die schwächsten Menschen ins Ausland zu verpflanzen und gleichzeitig hemmungslos Pflegekräfte aus dem Ausland zu importieren, finde ich äusserst fragwürdig.

Als Bürgerin empfinde ich eine solche Entwicklung als schlimm. Alte, demenzkranke Menschen einfach so mal ins Ausland zu verschiffen, weil es billiger ist, find ich persönlich skandalös. Da hilft auch die Schönfärberei namens „Resort“ nichts. Vielleicht ist meine Haltung hoffnungslos altmodisch, aber ich bin überzeugt davon, dass wir unsere Grossmütter und Grossväter, Väter und Mütter selber pflegen sollten. Das haben sie verdient. Sie haben die letzten Jahre gearbeitet und zum Wohlstand beigetragen.

Ein wenig von der asiatischen Kultur des respektvollen Umgangs mit alten Menschen könnten wir uns allerdings alle aneignen.