Was uns verbindet

Ich erinnere mich an ihn und es tauchen so viele Geschichten auf, die wir gemeinsam erlebt haben, dass ich es nur schwer schaffe, sie in Worte zu fassen.

Mein Vater und ich waren einander in vielen Situationen des Lebens eng verbunden, so fühle ich es jedenfalls.
Alles, was ich über meinen Bruder weiss, weiss ich von meinem Vater.
Von meinem Vater habe ich erfahren, wie belastend der Tod und die Beerdigung meines kleinen Bruders war. Mein Vater beschrieb mir, was er damals erlebt hatte. Ich verstand, warum mein Vater so war, wie er war. Ein verletzlicher, liebender Vater.

Mein Vater pflanzte an der Stelle des Grabes einen Nadelbaum. Dieses Bild begleitete mich während meiner Kindheit und Jugend: Wenn etwas stirbt, kann auch neues entstehen. Immer wieder war das Grab meines Bruders für mich ein wichtiger Anlaufpunkt bei wichtigen Entscheidungen in den letzten 40 Jahren.

Als meine Mutter 2007 verstarb, war es an mir, ihre Urne von Frauenfeld Oberkirch nach Lichtensteig zu schaffen. Mein Vater, der zu dem Zeitpunkt schon lange von ihr geschieden war, erfuhr davon. Er fragte mich, wie die Urne vom einen Ort zum anderen Ort gelangen sollte. Als ich es ihm erklärte, fragte er mich: „Das machst du ganz alleine?“
Ich bejahte dies.
Er sagte: „Ich verbiete dir das.“
Nun, ich war zu dem Zeitpunkt um die 30 und ich war es mich nicht gewöhnt, dass er mir irgendwas verbot.
„Du kannst diese Urne nicht alleine irgendwo hin fahren. Ich fahre dich.

Nun, das war sein Liebesdienst an mich und vielleicht auch an meine Mutter. Die war nämlich, sicher in Urne und Karton verstaut, auf dem Rücksitz angeschnallt, derweil wir vom Thurgau ins Toggenburg fuhren. Mein Vater und ich redeten über vieles. Gemeinsam lieferten wir ihre Asche ab.

Dass er vor fast einem Monat verstarb, scheint mir auch jetzt noch absolut irreal. Ich kann es nicht glauben, auch wenn ich es weiss. Es ist kurz vor Weihnachten und eigentlich würden wir nun gemeinsam überlegen, in welches Restaurant wir am 25.12 gehen würden. Nun ja, lieber Papi: Dein Timing war und ist toll. Selbst wenn du noch leben würdest, würden wir in diesem Jahr nicht mehr miteinander essen gehen.

Was bleibt: meine Erinnerung an einen zutiefst empathischen, liebenswürdigen und guten Vater. Meine Trauer um den Menschen, der mir wohl neben meiner Omi am nächsten stand. Ich kann nur schwer glauben, dass er nicht mehr ist. Auch wenn ich es weiss.

Am Tag der Beerdigung meines Vater fuhr ich am Grab meines Bruders in Wängi vorbei. Der Grabstein ist verschwunden. Doch noch schlimmer: Der Nadelbaum ist einfach abgesägt. Tot. Ich stehe da und denke: Nun sind sie alle weg.

Der Tag dazwischen

Der 8. Januar ist der Tag zwischen dem Todestag meines Opas und meiner Omi. Vor zwei Jahren um diese Zeit war ich ziemlich durch den Wind und am Ende meiner Kräfte. Meine Omi war damals seit dem 31. Dezember nicht mehr wirklich bei Bewusstsein. Im tiefsten Toggenburger Winter besuchte ich sie täglich im Pflegeheim.

Omi loszulassen konnte ich mir trotz der Demenz, die uns immer mehr von einander getrennt hat, nicht vorstellen. Omi war doch immer für mich da. Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass sie einfach tot ist. Als Kind fürchtete ich mich sehr oft davor, Omi zu verlieren. Der Tod meines Bruders hat mich emotional sehr an meine Familienangehörigen geschweisst.

Am 9. Januar starb sie um 4 Uhr früh und ich lächelte, als ich ihre Sterbezeit erfuhr. Sie ist immer um 4 Uhr früh aufgestanden. An die Arbeit!

Die letzten zwei Jahre habe ich mit Schreiben und Nachdenken verbracht. Anders als erwartet, verschwand meine Trauer. Mir schien, als hätte mir Omi selbst mit ihrem Sterben ein Geschenk gemacht: Lebe dein Leben. Lass mich los. Vergissmeinnicht.

Wenn ich eine Lesung mit „Demenz für Anfänger“ halte, spüre ich Omi ganz nah. Ich schliesse die Augen und sehe sie dann in der hintersten Reihe sitzen. Sie lächelt verschmitzt und winkt mir zu. „Du wirst deinen Weg schon machen. Ich bin sehr stolz auf dich!“ pflegte sie zu sagen.

Ich weiss nicht, was ich glauben soll, ob ich sie je wiedersehen werde in einem anderen Leben oder dem, was sie „das Paradies, wo dein Bruder, dein Opa und dein Mami sind“ genannt hat. Einige Tage nach Opis Tod 1997 sassen meine Mutter, Omi und ich in der Küche hier im Haus. An der Ecke über dem Küchenbuffet hockte ein Weberknecht. Meine Mutter wollte ihn mit einem Besen runterholen. Doch Omi verbot ihr dies. Sie sagte: „Ich glaube zwar nicht an die Seelenwanderung, aber falls es sie trotzdem gibt, könnte es ja Opi sein.“ Und so blieb der Weberknecht in der Ecke oben und ich lernte von Omi eine weitere Lektion in Sachen Toleranz.

Wenn ich einen miesen Tag habe, vermisse ich es sehr, dass ich sie nicht mehr einfach anrufen kann. Ihre Telefonnummer hab ich noch immer gespeichert, obwohl die Nummer seit bald sechs Jahren abgestellt ist.

Sie fehlt mir sehr, die Dankbarkeit sie fast 40 Jahre in meinem Leben gehabt zu haben, überwiegt.

Vergiss mein nicht

Omi ist jetzt fast anderthalb Jahre nicht mehr unter uns. Aber vergessen ist sie nicht.

Vergangenen Montag durfte ich im wunderschönen Altersheim St. Urban in Winterthur-Seen aus „Demenz für Anfänger“ vorlesen und spürte einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Angehörige über die Demenz ihrer Liebsten sprechen.

Ich war schon etwas nervös, wie es nun werden würde. Ich durfte nach zwei versierten Fachpersonen, Herrn Dr. Oliver Kellner, einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt Alterspsychiatrie und Neurologie und Frau Christina Krebs, der Geschäftsleiterin der Alzheimervereinigung Kanton Zürich, auftreten und aus „Demenz für Anfänger“ vorlesen.

Es ist schon sehr seltsam, aber Omi ist mir bei solchen Auftritten sehr nahe: Ich stelle mir jeweils vor, sie sitzt in der hintersten Reihe und lächelt mir aufmunternd zu. Dann ist es ein wenig wie damals, als ich mit acht oder neun Jahren im Schultheater auftrat, nur dass ich hier weder den Hahn aus „Die Bremer Stadtmusikanten“, noch „dä Zfrideni“ aus „Das Hemd eines Zufriedenen“ spiele.
Ich lese unsere Geschichte vor.

Manchmal erscheint es mir, als wäre alles erst gestern gewesen, wie wir hier auf der Terrasse sassen. Ich war neun, lief an Stöcken nach meiner Hüft-OP, hatte starke Schmerzen, derweil Omi und Opi alles versuchten, dass ich nicht so leiden musste. Nun sitze ich da, mit grossen Narben an den Beinen, bin 40 und denke an die beiden, die nun schon so lange nicht mehr da sind und mir so oft fehlen.

Eines von Omis wichtigsten Anliegen war immer: “Bitte, vergiss mich nicht.“
Das werd ich nicht.

Ich bin froh, dass durch das Buch so viele Menschen ihre eigenen Demenzkranken nicht vergessen, sich an ihre gemeinsame Geschichte erinnern. Ich darf an diesen Gedanken teilhaben und fühle mich verstanden, denn es braucht nur wenig Worte unter Menschen, die das gleiche erlebt haben.
Das alles macht mich seltsamerweise glücklich und irgendwie empfinde ich Gespräche anschliessend an Lesungen immer als einen sanften Gruss von Omi.

Dankbarkeit

Morgen vor vierzig Jahren hätte mein Geburts-Tag sein sollen.
Meine Eltern hatten mich auf den 7.7.77 geplant.
Aber weil es vor vierzig Jahren wohl sowas wie „Heute soll es sein!“ nicht gab, kam ich erst am 11. Juli zur Welt. Meine Mutter hat mir das bis zu ihrem letzten Tag vorgehalten.

Heute auf der Heimfahrt kam mir meine Mutter so unverhofft in den Sinn, dass es mich schmerzte.
Ich musste an ihren 40. Geburtstag denken und wie sie ihn mit Freunden gefeiert hat. Einige von ihnen leben auch nicht mehr. Ich dachte an meinen 30. Geburtstag und wie meine Mutter kurz danach verstorben ist. Diese schwierige Zeit hat mich sehr geprägt und ich bin nicht daran zerbrochen.

Die Menschen, die mein Leben bereichert haben und jetzt nicht mehr sind, fehlen mir sehr. Omi und meine Mutter fehlen mir, besonders jetzt. Ich würde so gerne mit ihnen jetzt im Garten sitzen, Wein trinken und rauchen. (Ja, Omi, ich rauche auch nicht zu viel, nur Brissago im Sommer.)

Aber da gibt es auch andere Menschen, die nun in meinem Leben sind, die ich sehr gern habe, und die mir mit ihrer lieben Art Freude bereiten. Deren Gesellschaft geniesse ich nun in vollen Zügen. Denn ich weiss genau, irgendwann werden sie und ich auch nicht mehr sein.

zora sofa omi

Weggefährten

1998 war ich gerade 21 Jahre alt geworden und todunglücklich.
Ich konnte nur schwer ertragen, wie sich meine Mutter langsam aber sicher mit Hilfe von Alkohol umbrachte. Ich fühlte mich nicht in der Lage, ihr zu helfen.
Ich wollte und musste irgend etwas unternehmen gegen meine Ohnmacht.

So meldete ich mich bei der Beratungsstelle und bat um Hilfe.
Ich erinnere mich noch heute, fast 20 Jahre später, an Frau I’s Stimme.
Sie war sehr freundlich zu mir und lud mich zu einem Gesprächstermin ein.
In ihrem Büro, Altbau, Parkettboden, hohe Wände, schilderte ich schliesslich mein Anliegen:
Ich wollte meiner Mutter helfen, vom Alk wegzukommen.

Frau I. sass vor mir und sagte:
„Frau Debrunner, Sie können Ihrer Mutter nicht helfen. Sie können nur sich selber helfen.“
Diese Worte werde ich nie vergessen.

Von da an besuchte ich Frau I. einmal die Woche.
Wir sprachen jeweils eine Stunde lang miteinander.
Irgendwann, nach langer Zeit, flossen endlich meine Tränen.

Frau I. war wenig älter, vielleicht 10, 12 Jahre, als ich.
Ich begann, mit ihrer Unterstützung, zu begreifen, was in meiner Familie, mit meiner Mutter, geschehen war. Ich lernte zu verstehen und, endlich, mir nicht mehr die Schuld an allem zu geben.
Das war harte Arbeit und bitter nötig.

Einige Jahre später fühlte ich mich stark genug und ich besuchte sie nicht mehr.
Sie sagte: „Sie können immer hierher kommen, wenn Sie Hilfe brauchen.“

2007 lag meine Mutter im Spital Frauenfeld.
Sie hatte eine Leberzirrhose und ihr blieb nicht mehr viel Zeit.
Ich wusste, was sie erwartete.
Ich wusste auch, was mich erwarten würde.

Der Arzt rief mich an und sagte mir, er würde meine Mutter nach Hause entlassen.
Ich weiss noch heute, was ich damals dachte:
Das ist ihr sicherer Tod.

Sie würde nicht aufhören können, Wasser zu trinken und elendiglich in ihrer Dachwohnung verrecken.
Kein Mensch würde wollen, dass ein anderer Mensch so stirbt.
Ich wusste genau, wenn sie nach Hause entlassen wird, würde ich sie tot auffinden.
Das wollte ich nicht.
Dem Arzt war das scheissegal.

„Intakte Familien nehmen ihre Sterbenden mit nach Hause und pflegen sie dort.“

Ich rege mich noch heute über seinen Satz auf, seine absolute Unfähigkeit mit einem sterbenden Menschen (und seinem Umfeld) umzugehen. Der Arzt liess nicht mit sich reden.
„Übermorgen werden wir Ihre Mutter nach Hause schicken.“

Und so rief ich Frau I. an.
Wieder.
Ich spürte, sie könnte mir helfen.
Ich brauchte nicht viel zu sagen. Dazu war ich gar nicht in der Lage.

Frau I. reichte in meinem Namen eine Gefährdungsmeldung bei der Stadt ein und sorgte so dafür, dass meine Mutter nicht heimgeschickt wurde. Wenig später verstarb meine Mutter im Pflegeheim.

Ich musste, im Rahmen meiner Weiterbildung, sehr oft an Frau I. denken.
Ich habe sie nach Mamis Tod nur noch einmal gesprochen.
Alles war gut.

Ich suchte vor einigen Tagen im Netz nach ihr, weil ich wissen wollte, was sie heute so macht.
Ich fand nichts ausser einer Todesmeldung.
Sie starb vor sechs Jahren bei einem schrecklichen Verkehrsunfall.

Ach, liebe Frau I.
Danke für alles.
Sie fehlen.

Feiere, wenn es etwas zu feiern gibt

Wenn ich mir die Blogtexte von vor einem Jahr durchlese, bin ich berührt, wie verzweifelt ich damals war. Ich hatte Angst, das Haus und all das zu verlieren, wofür ich so hart gearbeitet und mein Herzblut gegeben habe. Dabei gab es so viele Menschen, die daran glaubten, dass ich es schaffe. Nur ich tat es nicht.

Jetzt sitze ich in meinem Atelier, schreibe, freue mich auf das Ende der Woche, wenn „Demenz für Anfänger“ erscheint und warte auf meinen Geburtstag. Es ist mir noch immer nicht wohl mit diesem Tag. Die Hitze lässt mich dran denken, wie sie mich vier Tage lang länger als geplant in sich getragen hat.

Die Tage vor jenem Tag denke ich sehr oft an meine Mutter und mir wird klar, wie sehr sie mir fehlt. Letztes Jahr habe ich mich gegen ein Fest entschieden, weil ich überhaupt keine Lust auf irgendwas hatte. Dieses Jahr ist es anders. Es gibt soviel zu feiern.

Ich möchte Omi „ihr“ Buch vorbei bringen. Ohne sie wäre so vieles nicht möglich gewesen. Ich bin gespannt, was sie vom Buch hält.

Da ist beispielsweise die Johannisbeerernte. Letztes Jahr hab ich die ganzen alten Büsche geschnitten und dieses Jahr ist der Ertrag um ein mehrfaches höher. Ich werde wunderbaren Likör ansetzen.

Da sind die Hortensienbüsche, deren Wachsen und Blühen ich täglich mitverfolgen kann. Blumen machen glücklich!

Oder der Fact, dass wir nach bald drei Jahren Arbeit den Keller von Unrat und Müll befreit haben. Endlich ist Raum da für neue Ideen und fürs Renovieren!

Dann ist da noch die Tatsache, dass ich mich an meinem neuen Wohnort mit all den Menschen sehr wohlfühle und das Gefühl habe, nach bald 38 Jahren, ein Zuhause gefunden zu haben. Das alles möchte ich mit meinen Freunden feiern.

Ich bin glücklich und dankbar, dass ich lebe.

Was ist Dankbarkeit?

Ich fragte die Pflegende nach Paulas Befinden. Als Angehörige sieht man ja nicht wirklich den Pflegealltag. Die Einschätzung der Fachfrau hilft mir, klar zu sehen.

Paula braucht viel Hilfe. Aber sie gibt sich grosse Mühe, so autonom wie möglich zu bleiben. Das bewundere ich an ihr. Dieser unbeirrbare Wille!

Dann sagte die Pflegende etwas, was mich sehr gerührt hat: Ihre Oma ist eine so dankbare Person.

Das war sie schon immer. Ihr Wesen ist freundlich und zuversichtlich. Anders könnte sie in ihrer aktuellen Lage nicht so sein. Ich bin dankbar dafür, dass es ihr den Umständen entsprechend gut geht.

Am Samstag habe ich in einem der vielen Seitenschränke endlich Paulas Sonntagsblusen gefunden. Ich freu mich, ihr diese beim nächsten Besuch zu übergeben. Hoffentlich erkennt sie sie noch und hat Freude daran.

Ebenfalls gerührt war ich, als ich mit Paulas Beistand geredet habe. Wir diskutierten darüber, ob sie wohl Freude daran hätte, ins Haus zu gehen. Mal sehen, wann wir das machen!