Gestern las ich Peter Stamms Buch „Weit über das Land“ fertig. Darin geht es um einen Mann, der Frau und Kind verlässt und einfach verschwindet. Am Ende des Buchs kommt auch die Frage auf, ob er nun tot sei. Ein Satz ist mir eingefahren:
„Niemand schien zu begreifen, dass die Beziehung zu Thomas für sie nicht zu Ende war, nur weil er nicht mehr da war.“
Als ich diese Worte las, stiegen mir die Tränen in die Augen. Ich musste an meine Mutter denken, die ich vor bald neun Jahren verloren habe. Es ist doch so: Nur weil jemand tot ist, erlöschen die Gefühle nicht. Der Überlebende fühlt weiter, ist mit seinem Angehörigen verbunden.
Ich denke sehr oft an sie.
Ich frage mich, wie sie mit dem Älterwerden klar gekommen ist. Was sie über mich gedacht hat. Ich war ihr fremd, obwohl ich ihr ähnle.
Als ich etwa zehn, elf Jahre alt war, musste sie ins Spital. Sie hatte Tumore in den Kieferknochen und sie haben ihr Zähne entfernt. Ich litt schreckliche Angst um sie. Ich dachte schon: jetzt sehe ich sie nie wieder. Jetzt stirbt sie.
Dabei war meine Mutter 1979 beim Tode meines Bruders schon gestorben. Ich hab das nur erst später verstanden. Nur weil jemand noch da ist, heisst es nicht, dass er noch lebt. Nur weil jemand tot ist, bedeutet es nicht, dass er nicht mehr existent ist.
Ich musste 30 werden, um zu verstehen, was Sterben bedeutet. Einen Menschen in seinen letzten Wochen begleiten zu dürfen, ist eine Erfahrung, die wunderschön und zärtlich sein kann und gleichzeitig alles von einem abverlangt.
Oft denke ich: es musste so sein. Ich am Ende bei ihr, so wie sie am Anfang bei mir war. Ich war ja nicht alleine. Omi und ich sassen an Mamis Bett. Es hat mich ungeheuer berührt, Zeugin zu sein, wie Omi ihre eigene Tochter in den Schlaf flüstert und zärtlich streichelt, so als wäre sie nicht eine 56jährige, sterbende Frau, sondern ein Kleinkind.
Heute denke ich, wer ist dabei, wenn ich Omi begleite?
Und: wer ist an meiner Seite, wenn ich gehe?