Die Hochwasser-Sache

Es gibt nicht viele Dinge, vor denen ich wirklich Angst habe. Aber Hochwasser bereitet mir Mühe. Mein Vater pflegt nämlich noch heute zu sagen: Feuer kann man löschen. Aber das Wasser hält nichts auf.

Der Regen von gestern liess unseren kleinen Hausbach anschwellen. Die letzten Tage konnte ich öfters beobachten, dass er innerhalb weniger Minuten seine Farbe und die Fliessgeschwindigkeit verändert. Das ist nicht ganz ohne.

Das Getöse des Baches liess mich gar nicht erst einschlafen. Zu gross war mein Horror, plötzlich umgeben von Wasser zu sein. Woher diese Angst kommt? Keine Ahnung.

Nach vier Stunden nutzlosen und schlaflosen Herumliegens ging ich in den Gang und schaute mir an, wie hoch das Wasser steht. Es lief mir eiskalt den Rücken herunter. Das Bächlein hatte sich in einen tosenden, stinkenden Strom verwandelt. Das Wasser stand im unteren Teil des Kanals bestimmt mehr als zwei Meter über normalem Pegel.

Ich bin in der Thurebene aufgewachsen. Ich bin es mich gewohnt, dass im Frühling das Land unter geht. Aber fünf Meter neben einem Bächlein zu wohnen und daran zu denken, dass grad das Atelier unter Wasser stehen könnte, ist nicht sexy.

Und so weckte ich nachts um zehn nach zwei Uhr Sascha. Dieser schlief tief und fest und war so überhaupt nicht betroffen von meinen Weltuntergangsängsten. Er reagierte etwas knurrig, als ich ihm sagte, dass wir (er) jetzt den PC aus dem Atelier holen müssten, weil ich Angst vor dem Wasser hatte.

So latschte er nach unten. Gemeinsam machten wir die Kabel ab und er ging, zu meinem Schrecken nach draussen, um nach getanem Werk eine Zigarette zu rauchen.
„Du kannst doch jetzt nicht da raus gehen!“ rief ich ihm nach und wollte ihm folgen. Mein Blick fiel auf eine riesige Hausspinne an der Wand. Es lief mir eiskalt den Rücken herunter. Wenn jetzt eine Welle käme und Erni da draussen… aber nein.

Fünf Minuten später lagen wir wieder im Bett, der PC sicher verstaut im ersten Stock, die Katze auf meinem Bein. Ich spürte ihr zartes Zittern. Ich war offenbar doch nicht die einzige, die ängstlich war. Ihr Gurren und Milchtreten beruhigte mich und so kam ich dann doch noch auf zwei Stunden Schlaf.

Am Morgen sprachen wir darüber, ob ich mich daran erinnern kann, ob wirklich mal ein Teil des Hauses unter Wasser stand. Offenbar geschah das die letzten vierzig Jahre nie. Aber ich erinnere mich noch gut an den Tag, als Opa abends anrief um uns mitzuteilen, dass der Bach gerade sein Feuerholz mitgenommen hatte. Opas wüste Flüche werd ich nie vergessen. Und nun sitz ich da. Opa lebt nicht mehr und ich verbringe die Nächte im zweiten Stock des Hauses und hab Angst vor Hochwasser. Toll.

Und so sah unser Bach an jenem Tag aus.

Etwas über soziale Kontrolle und Ignoranz

Gestern ging ich bei uns im Ort in einen der Läden und kaufte fürs Wochenende ein. Das Tolle an kleinen Geschäften ist ja, dass frau sofort erkannt wird. Das passierte auch mir.

So wussten die beiden Damen hinter der Theke sofort, dass ich „da unten“ wohne und das Haus von Paula gekauft hatte. Auch dass ich die Enkelin von Paula bin, war ihnen bekannt. Schliesslich hatte ich eine Woche zuvor mit der einen Dame sehr nett geplaudert. Die andere Verkäuferin fragte mich gradeaus und ohne Hemmungen, ob Omi denn noch lebe. Ich nickte. Dann fragte sie, ob sie im Pflegeheim X sei. Ich verneinte.

Schliesslich konfrontierte sie mich damit, dass Oma alle Katzen angefüttert habe. Ich schüttelte den Kopf. „Alle“ ist nämlich ein weiter Begriff. Soweit ich mich erinnerte, habe ich immer nur Röteli und Simeli gesehen. „Den roten Kater hat sie sogar in ihr Haus gelassen. Der geht jetzt nicht mehr zu seinen Besitzern. Jetzt muss ich mich um ihn kümmern. Es wäre gut, wenn Sie ihn nicht mehr füttern.“

Nun ja, ich bemerkte, wie ich langsam sauer wurde. Hier geschah gerade Omi (und auch mir) Unrecht. Ich sagte der Dame klar, dass Omi demenzkrank gewesen sei und nicht mehr gewusst habe, ob das wirklich ihre Katze sei. Die Dame schien nicht überrascht. Schliesslich wohne sie ja in der Nähe von Omis Haus und habe schon bemerkt, dass Omi älter wurde. Dann sagte ich, dass wir keine fremden Katzen füttern, da wir eine eigene haben.

Zum Glück betrat ein älterer Herr den Laden. Die Dame redete aber weiter über Omi. Der Herr lächelte mich freundlich an und meinte: „Ja, die Frau X. kannte ich gut.“ Er erzählte mir, dass er die Vorbesitzerin, die das Haus an meine Urgrosseltern verkauft habe, ebenfalls sehr gut gekannt habe. Sie sei die Grossmutter seines besten Freundes gewesen. Er und sein Freund hätten oft ums Haus herum gespielt. Ich war gerührt. Dieser über 80jährige Mann erinnerte sich gerade strahlend an seine Kindheit. Ich entspannte mich wieder etwas und verabschiedete mich von den Leuten.

Trotz allem bin ich etwas bitter. Da waren in ihrer Nachbarschaft offenbar mehrere Menschen, die bemerkt haben, dass Omi sich verändert hatte. Doch anstatt mal nachzufragen oder ihr Hilfe anzubieten, zerrissen sich diese Leute lieber ihr Mund über ihre Marotten.

Zurückgelassen

Gestern fuhr ich vom Toggenburg aus nach Frauenfeld. Es war ein sehr schöner Frühlingsabend. Nach Wil fiel mir ein, dass ich im Oktober 2007 diese Strecke gefahren bin, während meine Mutter im Sterben lag. Ich war verzweifelt an jenem Abend, als ich vom Sterbebett weg musste, um die Nachbarskatzen zu füttern. Es war Herbstferienzeit. Niemand war da. Zu gerne hätte ich meine eigene Katze mit ins Pflegeheim genommen, nur damit ich nicht ganz alleine bin.

Dann fiel mir auf, dass auch mein Vater dieselbe Strecke bei der Geburt und dem Tod meines Bruders fuhr. Auch er war verzweifelt. Die Kurven und Strassen wirken bei Verzweiflung und Todesangst endlos.

Ich bin so oft diese Strecke gefahren. Vorbei an Wängi, wo mein Bruder begraben liegt, nach Frauenfeld oder von Frauenfeld nach Wil. Mir scheint, als liesse sich an dieser Strecke meine Kindheit STück für Stück nachverfolgen.

Ich kehrte in meinem Lieblingskebab-Laden ein. Er liegt im Erdgeschoss des Hauses, wo meine Mutter bis fast zu ihrem Tod gelebt hat. Ich sass da und ass einen Dürüm. Mein Blick fiel auf Mutters Stammbeiz. Dort ist sie oft gesessen und hat ihr Tschumpeli getrunken.

Es scheint alles so fremd in Frauenfeld, so als wäre ich schon zehn Jahre fort. Vielleicht, so dachte ich in jenem Moment, lasse ich meine Mutter und meinen Bruder jetzt los. Sie bleiben in Frauenfeld, während ich davon, in die Berge ziehe. Mal sehen.

Wut vor Trauer

ich habe gestern Abend die Reportage „Engelskinder – Sterben am Lebensanfang“ auf SRF1 gesehen. Mich überkam die kalte Wut. In dem Film sitzen Paare, die ihre Kinder verloren haben. Sie erzählen, wie es ihnen nach dem Tod ihres Kindes nach der Geburt erging. Ich aber sehe nur meine Eltern.

1979, als mein Bruder drei Tage nach der Geburt starb, wurden den Müttern ihre toten Kinder nicht hingelegt. Niemand konnte sich von meinem Bruder verabschieden. Das war wohl nicht nur im Kantonsspital Frauenfeld so. Man deponierte ihn in einer Abstellkammer. Wie ein Stück Müll.

Aber damit nicht genug. Ein Arzt gab meiner Mutter die Schuld an seinem Tod. Wie absolut unmenschlich ist das denn?

Wenn ich die Folgen dieses Todes meines Bruders ansehe, überkommt mich das kalte Grausen: Meine Mutter hat sich nie mehr davon erholt. Sie ist quasi mit meinem Bruder gestorben. Sie hat an seinem Todestag jeweils versucht, sich zu töten. Das Familiengefühl bei uns ist brüchig. Es fehlt immer jemand. Es ist, als ob seine Seele noch immer in der Luft ist. Das kommt wohl daher, dass keiner von uns sich jemals von ihm verabschieden konnte.

Der Tod ist nicht besser begreifbar, nur weil die Trauergemeinde ein Baby in einem schuhschachtelähnlichen Sarg begräbt. Es gehört vorher noch was dazu. In früheren Zeiten wurden die Toten nicht sofort weggekarrt. Im späten 19. Jahrhundert und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in unserer Gegend eine andere Kultur des Abschieds.

Menschen wurden tot, aber würdig fotografiert. Ein Abschied war so besser möglich. Anders hätten die Menschen in jenen Zeiten, wo so viele Menschen früh starben, diese Todesfälle, den Verlust, nicht verarbeiten können.

Das einzige Foto, das ich von meinem Bruder habe, ist sein Geburtsbild. Meine Eltern sind drauf, er in der Mitte. Auf der Karte ist ebenfalls ein Abdruck seines kleinen Fusses. Aber sonst gibt es nichts, was darauf schliessen lässt, dass es ihn einmal gegeben hat.

Ich bin wütend, weil meine Eltern keine Hilfe bekamen. Sie sitzen heute nicht nebeneinander vor einer Kamera und sinnieren darüber, wie sie den Verlust bewältigen. Meine Mutter ist tot. Einzig mein Vater redet phasenweise wenig über meinen Bruder. Klarheit, was passiert ist, wird es wohl nie geben. Zu lange ist es her. Aber die Wut muss raus, damit die Trauer Einzug halten kann.

Bodensätze

Die verschiedenen Bauphasen unseres Hauses sind offensichtlich. Die elektrischen Leitungen wurden lange nach dem Bau eingezogen. Sogar ein Drittel des Hauses wurde erst später angebaut. So sind Gästezimmer, Vorratskammer und ein Teil des Kellers späteren Baudatums. Früher einmal war unser Haus auf einem quadratischen Grundriss gebaut.

Die Findlinge, die unser Schreiner aus meinem Atelierboden geholt hat, sind wohl ebenfalls typisch für die Bauweise jener Zeit. Ich habs nicht fertig gebracht, die Steine einfach weg zu tun. Sie sind riesig, schwer – und wunderschön.

Unser Schlafzimmer wird wohl erst in den 1950er Jahren erbaut worden sein. Es ist einer der hellsten Räume im ganzen Haus. Vom Bett aus sehen wir nicht nur auf den Wipfel unserer Tanne im Garten, sondern auch auf die Dächer der Nachbarhäuser.

Der Keller wurde praktisch in den Fels gebaut. Der Boden ist aus natürlichen Steinplatten. Die Platten sind glatt geschmirgelt von all den Füssen, die schon darüber gelaufen sind. Von der alten Wäscherei Mitte des 19. Jahrhunderts ist nicht viel mehr geblieben als ein steinerner Trog hinter all den Gartenwerkzeugen.

Unser Haus ist ein Mysterium. Ich denke immer wieder dran, wenn ich seine eigentümliche Bauweise, die Mauern und die Risse im Mauerwerk sehe. Es knarrt, wenn man im zweiten Stock über die Holzbalken läuft, so dass ich manchmal Angst habe, dass gleich der Boden durchbricht.

Ich sitze in der Stube mit Sascha und der Katze. Es ist derselbe Raum, in dem mein Urgrossvater Henri verstarb, wo wir früher alle Weihnachten feierten und TV schauten und wo Opa 1997 starb. Fast nichts erinnert mehr an damals. Nur der Kachelofen sieht noch genauso aus wie damals, als ich noch ein kleines Kind war.

Begegnungen

Wir waren uns lange nicht nahe, meine Mutter und ich.
Als Kind war sie mein Ein und Alles. Sie war die schönste Frau der Welt. Sie besass langes, dunkelbraunes Haar. Ich hätte mir nie vorstellen können, sie einfach zu verlieren.

Dabei verlor ich meine Mutter im September 1979. Ich war gerade zwei Jahre alt. Ich erinnere mich an ihre Schwangerschaft. Wie sie meinen Bruder in sich trug, wie sie mich immer wieder fröhlich dazu aufforderte, meinen Kopf an ihren prallen Bauch zu legen. Seltsam. Ich erinnere mich noch heute an die Tritte in ihrem Bauch. Es war für mich einziges Wunder. In meiner Mutter lebte ein Mensch. Irgendwann würde er ausserhalb ihres Bauches und mein Geschwisterchen sein.

Als er zur Welt kam, wurde ich von Omi gehütet. Die Stimmung war feierlich. Sie freute sich und ich vermute mal, sie wäre am liebsten selbst bei seiner Geburt dabei gewesen.

Die Geburt meines Bruders löste aber auch Angst in mir aus. Meine Mutter war einfach weg. Ich sehe noch heute die Wohnung vor mir. Ohne Mutter war sie leer.

Und dann war mein Bruder plötzlich tot.

Mit einem Mal war Omi wieder da. Sie lachte nicht mehr. Doch sie gab sich alle Mühe, mich nicht zu spüren zu lassen, dass für alle in der Familie eine Welt zusammen gebrochen war. Omi wurde mein Anker. Solange sie da war, brauchte ich keine Angst zu haben.

Ich sehe meine Mutter heute noch vor mir, wie sie in jenem dunkelgrün gekachelten Bad auf dem WC sitzt und heult. Ich kenne dieses Heulen. Es ging mir gleich, als sie starb.

Meine Mutter war damals 28 Jahre alt. Mein Bruder starb einige Tage nach ihrem Geburtstag. In diesem Jahr bin ich zehn Jahre älter als meine Mutter damals. Im Gegensatz zu ihr habe ich keine Kinder geboren. Aber mit schmerzlichem Verlust kenne ich mich bestens aus.

Meine Mutter zu verlieren, ihrem Sterben zuschauen zu müssen, hat mich geprägt. Mir schien 2007, als würden mindestens sieben Zwiebelhäute meiner Seele abgerissen. Kein Stein blieb auf dem anderen. Omi jedoch war an meiner Seite. Wir hielten uns an den Händen, als ihre Tochter starb.

Doch ich denke vorwärts. Irgendwann geht Omi auch. Dann ist mein Fels gänzlich verschwunden.

Bücherbett

Was mich wirklich gestresst hat an der ganzen Zügelei, waren die Tage ohne Bücher rund um mein Bett. Diese Leere hat mich fast wahnsinnig gemacht. Es gibt nichts traurigeres als leere, verstaubte Bücherregale.

Schon als ich noch ein kleines Mädchen war, wünschte ich mich nichts sehnlicher als eine Bücherwand. Omi schenkte mir auf den neunten oder zehnten Geburtstag ein Bett, eine Truhe und ein Bücherregal. Massivholz. Nun konnte ich mir meine eigene Welt erschaffen.

In meinem Elternhaus gab es nicht so viele Bücher, die Kinder hätten lesen können. Mein Vater besass einige Bücher über Rennfahrer, meine Mutter Romane und irgendwo stand noch unsere altehrwürdige Familienbibel herum.

Bei meinen Grosseltern jedoch erschloss sich für mich eine andere Bücherwelt. Mein Grossvater besass uralte Bücher über Elektrik, Chemie und Webmaschinen. Es gab Enzyklopädien und Bücher über Medizin.

Und nun sitze ich also in meinem Schlafzimmer im Toggenburg und die Regale, die ich mitnehmen konnte, sind endlich wieder mit Bücher gefüllt. Es ist ein wunderbares Gefühl, ins Bett zu gehen und auf eine Wand mit Namen und Titeln zu blicken. Opas Bücher sind im Gang aufgereiht. Jedes Mal, wenn ich an ihnen vorbei gehe, denke ich an ihn.

Im Film „Shadowlands“ den ich sehr liebe und den ich schon so lange nicht mehr gesehen habe, sagt Anthony Hopkins in seiner Rolle als C.S. Lewis folgendes: „Wer liest, ist nicht alleine.“

Arbeiten im Atelier

Nach bald anderthalb Monaten im Haus pendelt sich unser Leben langsam ein. Der Schnee ist weg. Der Frühling meldet sich langsam an. An meinen freien Tagen arbeite ich im Atelier unten. Ich habe freien Blick auf die Strasse und den noch nicht-existenten Garten.

Zum ersten Mal kann ich zusehen, wie die Schneeglöckchen, die Primeln und die Krokusse blühen. Hinter dem Haus spriessen die Knospen der alten Forsythie. Noch vor zwei Jahren, noch vor einem Jahr hätte ich niemals zu träumen gewagt, dass ich hier leben darf. Dass Haus und Land mir gehören.

20150319_110413[1]

20150319_110405[1]

20150319_110351[1]

Ich hänge nicht an Besitz. Reich bin ich definitiv nicht.
Aber es befriedigt mich, dass ich im Haus meiner Familie lebe.
Meine schlimmsten Albträume haben sich nicht erfüllt. Ich hatte Angst, dass das Haus verkauft werden muss. Dass alles abgerissen wird. Meine Kindheit in Schutt und Asche liegend. Ich denke, mit uns als Bewohner hat das Haus eine Zukunft. Die Balken knarren zwar und ich habe manchmal Angst, dass sie brechen. Aber noch bietet uns das Haus Schutz.

Ich denke über unser Fotoprojekt nach. In einer Schachtel, die ich erst vor einigen Wochen entdeckt habe, fand ich viele Fotos meiner Urgrosseltern. Ich möchte die Aufnahmeorte herausfinden und die Fotos nachstellen. Mutters Grab muss ich noch bepflanzen. Das werde ich aber wohl erst nach Ostern tun, da die letzte Jahre über die Feiertage hinweg das Grab abgeräumt und die Blumen geklaut wurden.

Ich schreibe. In der Tanne vor dem Haus pfeift ein Vogel. Ich muss mich noch immer an meine Aussicht gewöhnen. Es ist so still hier. Der Strassenlärm dringt nicht bis zu uns herunter. Es ist kein Vergleich zu unserem alten Wohnort. Neben unserem Haus rauscht der Bach. Die Katze hat es bequem gemacht und beobachtet eine Kohlmeise. Alles ist in Bewegung.

 

20150319_120104[1]

Freundschaften

Ich erinnere mich noch gut daran, als Omi mir von ihrer besten Freundin M. berichtete. M. war ein guter Geist in diesem Haus. Sie war etwas jünger als Omi, die Frau eines Geschäftsmanns hier im Ort, und ein wirklich lieber Mensch. Ich lernte sie in natura kennen, als sie Omi einen grossen Teller voller selbstgebackener Guezli vorbei brachte.

Wir verstanden uns sofort: M. hatte Confiseurin gelernt. Ich war Confiserie-Verkäuferin gewesen. Es rührte mich, dass Omi eine Freundin hatte, die sie mochte und die gerne mit ihr zusammen war.

Doch dann, einige Jahre später rief mich Omi an. M. war an Brustkrebs erkrankt. Einige Monate später starb sie. Für Omi brach eine Welt zusammen. Wann immer wir Opis Grab besuchten, machten wir Halt an M’s Grab.

Auch meine Mutter hatte eine gute Freundin. R. war einige Jahre älter als Mami und hatte eine Tochter, die drei Jahre älter war als ich. R. hatte in meiner Erinnerung immer schon graue Haare. Ich konnte R. nicht ausstehen. R. war eine arrogante, herablassende und unangenehme Person. Nichtsdestotrotz war und blieb sie Mamis Freundin. Sie erlebten gemeinsam Abstürze, sie ertrug Mamis Liebeskummerattacken und – sie schaffte es, mich in dem Geschäft, wo sie arbeitete, vor mehreren Personen blosszustellen.

Ich habe R. nur noch dieses eine Mal in jener Bäckerei in Frauenfeld gesehen, wo sie jahrelang gearbeitet hat. Ich weiss nicht mal mehr, wie alt ich damals war, vielleicht 20? R. fragte mich, als ich an die Reihe kam, zischend, aber gut hörbar, ob mein Vater noch immer so ein Bock sei wie früher.

Ich lief knallrot an und verliess das Geschäft. Ich bin nie mehr zurück in diese Bäckerei gegangen. Zu peinlich war mir der Spruch, zu tief sass die ungerechte Verletzung und die Beleidigung meines Vaters.

R. aber blieb bis fast zuletzt an der Seite meiner Mutter. An ihrem letzten Tag, den sie bei Bewusstsein erlebte, war R. da und schenkte ihr ein jodelndes Murmeltier. Später hat R. immer wieder Mamis Grab besucht. Ich bin sicher. Mami fehlt ihr genauso wie mir.

Ich tue mich schwer mit Freundschaften. Wenn ich mich zurück erinnere, hatte ich fast immer nur männliche beste Freunde. Ich bewundere Omis Vertrauen zu M. Eine solche Freundin habe ich mir immer gewünscht.

Einer von tausend Toden

Ich wache am Bett. Am Abend zuvor hatte sie sich von mir verabschiedet. Wenn Menschen sterben, spüren sie, was sie noch brauchen. Meine Mutter hatte Spaghetti gegessen, mit ihrer Freundin geredet und mich angerufen. Am Ende sagte sie: Ich bin müde.

Ich werde ins Pflegeheim gerufen. Uschi liegt da. Ihr Atem geht schwer. Diese kochelnden Laute. Ich sehe ihr senfgelbes Gesicht. Wenn die Pflegenden sie umlagern, öffnet sie ihre riesigen, dunklen Augen und sieht mich an.

Hat sie Schmerzen, frage ich. Nein. Sie kriegt Morphium. Patientenverfügung. Meine Mutter. Immer einen Plan B.
Ich bin nicht darauf gefasst, sie sterben zu sehen.
Ich weiss nicht, wie ich bei ihr bleiben könnte.
Ich kann nicht gehen.

Während sie daliegt und stirbt, verstäte ich ihre Häkeldecke. Das hat sie immer gehasst. Also mache ich es für sie.
Wenn man dasitzt und Fäden vernäht, wird alles leichter. Mir kommen viele Dinge in den Sinn. Meine Kindheit. Ihre Umarmungen. Ihre Stimme, die ich nie wieder hören würde. Meine Hoffnung, dass sie noch einmal die Augen aufschlägt, etwas sagt. Der Tag vergeht langsam. Immer wieder gibt es Momente, an denen sie bereit scheint, loszulassen, es aber noch nicht kann. Ich warte.

Am Abend fahre ich nach Hause. Ich bin getrieben von Angst. Dass, wenn ich wieder zu ihr zurückkehre, meine Mutter bereits gegangen ist. Aber sie wartet auf mich. Ich nehme Platz in dem unbequemen Sessel. Warte. Sie atmet. Immer wieder Aussetzer. Ab und zu glaube ich eine Träne zu sehen. Vielleicht bilde ich es mir ein, denn meine eigenen Tränen fliessen unaufhörlich.

Dann wird es Abend. Ich habe keinen Hunger. Keinen Durst. Mir erscheint mit einem Mal alles endlos. Ich will nur noch, dass sie endlich stirbt, damit ich gehen kann. Die Luft im Pflegeheim ist trotz geöffneter Fenster schwer. Ich halte ihre Hand. Ich spüre, wie sie kälter wird. Wage nicht, ihr Gesicht zu berühren. Habe Angst, ich könnte sie beim Gehen stören. Zwischendurch nicke ich ein. Denke, vielleicht schläft sie dann auch. Ich muss es nur vormachen.

Immer wieder wache, schrecke ich auf. Ihr Kocheln. Sie blickt mit aufgerissenen Augen zur Decke. Dann schliessen sie sich. Der Atem geht langsamer.

Um fünf Uhr schrecke ich auf. Nachdem ich rund zwanzig Minuten am Stück geschlafen habe, wache ich von der Stille auf. Mutters Atem hat ausgesetzt. Nach einigen Sekunden röchelt sie. Dann atmet sie weiter. Ich sitze fassungslos da. Schwitze. Weine. Krieche auf das Bett neben ihrem. Ich lege mich hin und halte ihre Hand. Dann werde ich müde. Sobald ich die Augen schliesse, habe ich Angst, einzuschlafen und sie loszulassen.

Da alle Sterbezimmer belegt sind, muss meine Mutter in einem Vierbettzimmer liegen. Wir hören Musik. Immer wieder setzt Mutters Atem aus. Es klingt für mich, als würde sie immer tiefer eintauchen, und das Auftauchen wäre eine Qual.
Ihre Hände werden kälter. Ich weiss, bald ist es soweit. Um viertel nach vier tut sie ihren letzten Atemzug. Aus ihren Augen treten gelbe Tränen. Ich öffne das Fenster. Draussen scheint die Sonne. Der Nebel ist verflogen.

Dieser Text ist im Ebook „Tausend Tode schreiben“ im Frohmann Verlag erschienen.