Seit 70 Jahren ist das Haus im Besitz meiner Familie. Zuerst gehörte es meinen Urgrosseltern, dann meinen Grosseltern und seit November 2014 mir und meinem Freund
Das Haus ist alt, das wussten wir. Zwei Jahre stand es nach Omis Umzug ins Altersheim leer. Wir haben uns um Garten und das Haus gekümmert. Mir tat es in der Seele weh, den alten Kasten so einsam und verlassen zu sehen. Im Januar 2015 zogen wir schliesslich ein. Das war die beste Entscheidung unserer Leben. Wir fanden eine echte Heimat.
Über die Jahre haben wir verschiedene Räume renoviert, frisch gestrichen, die Elektrik wurde neu gemacht. Diesen Frühling schliesslich wurden Dach und Fassade saniert. Dabei erfuhren wir ganz nebenbei, dass das Haus vermutlich sehr viel früher als 1839 gebaut wurde, nämlich bereits im 18. Jahrhundert.
Das alles hat mich als Kind nicht gekümmert. Ich liebte das Haus von Anfang an. Es roch seltsam, sah aber schön aus. Mir gefielen die roten Fensterrahmen, die grünen Läden und die vanillefarbene Fassade sehr. Ich erinnere mich noch daran, als meine Urgrosseltern hier lebten. Beide starben zuhause. Dann erbten meine Grosseltern das Haus. Opi achtete darauf, dass nichts verändert wurde. Das war nicht nur gut. Das Haus wirkte zwar gepflegt, aber man sah ihm sein Alter an.
Nach Opis Tod hat meine Omi sehr viel renoviert und renovieren lassen. Die Kellerräume blieben mehrheitlich unverändert und wir haben in den ersten Jahren unseres Einzugs sehr viel altes Zeugs entsorgt. Opis Werkstatt war sehr feucht, Schimmel war den Wänden. Dieses Zimmer liessen wir dann sanieren, ebenso den Seitenkeller, wo vor vielen Jahren ein Webstuhl stand.
Überhaupt ist das ganze Haus von der Toggenburger Textilindustrie geprägt. Im Estrich fanden wir viele Fadenspulen, die dazugehörigen Strickmaschinen, sehr viele Stoffe, Einbauschränke und Laminate aus England.
Der grosse Keller war früher eine Waschküche. Der Boden ist leicht abfallend mit Steinplatten ausgelegt, der steinerne Waschtrog ist ebenfalls vorhanden, ebenso Wöschhänkeni aus Holz. Hinter dem Haus pflegte der Appenzeller Sennenhundmischling der Urgrosseltern und der der Grosseltern zu schlafen. Hier wurden Waschbären, Kaninchen und Hühner gezüchtet.
In diesem Haus fanden unsere Familienfeiern statt. Hier wurde gelebt. Auf Fotos sieht man meine frisch verlobten Eltern, die den Urgrosseltern (und dem Haus) ihre Aufwartung machen, Gäste aus dem Ausland, den wunderschönen Garten, den Hundezwinger. Dann meine Grosseltern, die vor dem Haus stehen, aus Fenstern schauen, winken. In diesem Haus wurde auch gestorben. Die Geschichten behält es für sich, denn es hat bestimmt viel gesehen in den letzten zweihundert Jahren.
Nun ist das alte Dach saniert und wir werden im Winter weniger frieren, denn eine moderne Heizung haben wir nicht. Die Fassade ist so schön, wie ich sie damals anfangs der 80er in Erinnerung habe. Ich liebe dieses Haus so sehr und bin glücklich, dass wir hier leben dürfen.































