September 2014

Ich kanns kaum glauben, dass ich vor sieben Jahren das letzte Mal mit meiner Mutter Geburtstag gefeiert habe. Es scheint mir manchmal, als wäre es schon hundert Jahre her. Oder erst gestern.

Sie fehlt mir. Ich wünschte mir so sehr, sie wäre jetzt hier und würde mich unterstützen. Als ich 2006 in ein Theaterprojekt involviert war, meinte sie lediglich: „Du schaffst das schon, Meitli..“ Ihre Worte fehlen. Ihre trockene Art und Weise und gleichzeitig das Vertrauen in mein Können, das wäre jetzt in dieser Phase von Nöten.

Sie hat es nie verstanden, dass ich schrieb. Sie sagte oft: „von mir hast du das nicht, Meitli.“
Ich weiss es echt nicht. Wenn ich ihre Aufsätze durchlese, erkenne ich meine Schrift wieder. Ihre Zeichnungen. Ihre klaren Gedanken. Ihr Suchen nach Worten und Beschreibung. Nein. Von ihr hatte ich es nicht, denn sie hatte es bis zuletzt.

Meine Mutter lag vor sieben Jahren bereits im Pflegeheim. Sie war keine 56 Jahre alt. Um sie herum waren steinalte Menschen, die dort lebten. Nur sie war zum Sterben hier her gekommen.

Manchmal wünsch ich mir, ich hätte damals ein eigenes Haus gehabt und sie pflegen können. Ich hätte Spitex-Frauen herumgejagt und jedem Arzt Feuer unter dem Hintern gemacht, der sie schlecht behandelt. Aber damals wusste ich ja nicht, was mich erwartete. Ich war sozusagen blauäugig.

Heute ist das anders. Ich bin in sieben Jahren siebzig Jahre gealtert. Kein Stein ist seit ihrem Tod auf dem anderen geblieben. Ich bin wirklich ein anderer Mensch geworden.

Würde sie mich noch erkennen?

P.S. am meisten bereue ich, dass ich praktisch keine Photos von uns zweien habe. Es gibt eins, da bin ich noch ein Baby, beim anderen war ich Konfirmandin. Es scheint mir, als wären Tochter und Mutter nicht-existent.

Warten. Teil 724.

Nein. wir leben noch nicht im Haus.
Ja. Es ist eine seltsam langwierige Sache.
Ja. Es ist mir bewusst, dass der Winter im Toggenburg früher anfängt als im Thurgau.
Nein. Ich habe unsere Wohnung noch nicht gekündigt.

Fragen über Fragen. Freunde fragen uns, warum alles so schleppend vor sich geht.

Ich habe keine Antwort An meinen freien Tagen fahren wir ins Toggenburg. Eine Stunde hin, eine Stunde zurück. Unsere ganze Freizeit geht drauf. Im Moment für nichts.

Ich kann nicht von mir behaupten, dass ich momentan glücklich bin. Ich bin unglücklich. Unzufrieden. Müde. Traurig.

Es gibt so vieles, worauf ich, neben meinem Job, meine Energie konzentrieren sollte: Omi, meine Gesundheit, das Schreiben.

Dass ich seit Anfang Jahr schlecht schlafe und mein Leben nur noch aus Warten auf irgendeinen Entscheid des Amtes besteht, möchte ich verdrängen. Im Februar bin ich davon ausgegangen, dass ich jetzt im Haus wohnen würde. Freunde von mir haben innerst kürzester Zeit ein Haus gekauft und ziehen jetzt ein. Es ist einfach nur ungerecht und macht mich wütend.

Wir hingegen warten. Wir fühlen uns wie unwichtige Nummern. Unser Leben zählt nicht. Was passiert, wenn Paula plötzlich stirbt und ich den Kaufvertrag noch nicht unterschrieben habe, mag ich mir nicht vorstellen. Der blosse Gedanke bringt mich zum Erbrechen.

Der September ist ein voller Monat. Ich weiss nicht, woher ich die Zeit nehmen soll, ins Haus zu fahren. Vielleicht ist es nicht mal so wichtig. Schliesslich war unsere ganze Arbeit der letzten Monate „nichts wert“. So ist es nämlich.

Ich mag nicht verbittert klingen. Ich will nur endlich einmal eine Perspektive haben. Ernst genommen werden. Keine Nummer sein. Endlich in Paulas Nähe wohnen, solange sie noch da ist. Sie öfters sehen. Sich in Ruhe voneinander verabschieden.

Denn eines kann ich prophezeien: wenn Paula nicht mehr lebt, wird es auch keinen Amtsträger mehr interessieren, was mit dem Haus ist und für wieviel ich es kaufen soll. So einfach ist das.

verdiente Armut

Gestern war ich im Haus. Es hat mir gefehlt, die letzten drei Wochen. Mir scheint, als würde das Leben allzu schnell an mir vorüber ziehen. Ich werde alt, während es, das Haus, gleichbleibend 175 Jahre zählt.

Ich bin jetzt 37 Jahre alt. Fast 140 Jahre jünger als das Haus., fast 90 Jahre jünger als Henri, der das Haus in den 50er Jahren kaufte. Henri ist der grosse Unbekannte in meinem Leben, nebst Anna, meiner Urgrossmutter.

Henri wurde 1889 im Toggenburg geboren. Er hat sein Leben lang in der Textilindustrie gearbeitet. Seit gestern weiss ich, dass er bis zu seinem 75sten Lebensjahr einen Job in der Textilfabrik hatte.

1964 wurde er „pensioniert“. Er blieb bis zum Ende seines Lebens umtriebig. Er züchtete Waschbären, Hunde und pflegte mit Röös seinen Garten.

Ich erinnere mich dunkel an seine knorrige Nase, die der meinen gleicht. seine Stimme. Seinen Bauch. Sein Lächeln. Ich war noch ein kleines Kind, als ich ihn wahrnahm, wie er so da sass in seiner dunklen Toggenburger Stube.

Die Stube sieht längst anders aus. Die Bewohner des Hauses sind gegangen. Walter, Henri und Röös sind tot. Paula lebt in einem Pflegeheim, während ich das Haus räume und mich seinen Geheimnissen stellen muss.

Als Röös und kurz darauf mein Urgrossvater Henri starb, waren meine Grosseltern Walter und Paula gezwungen, den übrigen Verwandten Geld zu überweisen. Ich habe nie verstanden, warum mein Grossvater derart gekränkt war.

Heute weiss ich es. Er musste beweisen, dass mein Urgrossvater Henri nicht arm geheiratet hat. Er musste Beweise vorlegen, dass Henri Geld besass.

Ich erinnere: Henri war zuerst mit Anna verheiratet. Sie mussten bis zum Ende des Ersten Weltkriegs warten, bis sie heiraten konnten. Dann wurde Nelly geboren. Aus mir noch unbekannten Gründen starb Nelly als Kleinkind. 1924 wird mein Opa Walter geboren. 1947 stirbt Anna in St. Gallen an Brustkrebs und wird auch dort begraben.

Mein Uropa Henri hat jahrelang gearbeitet. Er war ein fleissiger Mann. Haben die Arztkosten von Anna ihn zu einem armen Mann gemacht? Hat dies meinen Grossvater so sehr gekränkt? Ich kann nur spekulieren und hoffen, dass das Haus mir weitere Spuren seiner Bewohner bereit hält.

Obergeschoss räumen

Heute war mein erklärtes Tagesziel, das Obergeschoss, also Omas früheres Schlafzimmer, den Flur und das „Zimmerli“ zu räumen.

Omas altes Schlafzimmer, der Ort, wo wir Kinder jeweils in den Ferien übernachteten, ist praktisch ausgeräumt. Paula hat das alles noch selber gemacht. Es muss sie sehr viel Kraft gekostet haben. Hier hatte ich ausser dem Aussortieren des Kleiderschrankes nicht mehr viel zu tun. Für einmal eine wirklich schnelle Sache.

Der Flur bereitete mir mehr Sorgen. Er war ziemlich zugestellt, so dass ich zuerst sortieren musste, was weg kommt. Omi Paula hatte massenhaft Stoffe und Vorhänge in alte Koffer gepackt. Was noch brauchbar ist, werde ich an meinem Flohmarkt anbieten. Ich nehme alles in die Hand, Abwaschtücher kommen in die Wäsche, Bettwäsche alles auf eine Beige. Das sortiere ich erst aus, wenn ich ALLES gefunden habe.

Dann kommt das Bücherregal an die Reihe. Man merkt an der Auswahl, dass wohl meine Urgrossmutter Röös die grosse Leserin in der Familie war. Die Buchtitel stammen samt und sonders alle aus den 30er bis 50er Jahren. Ich stelle zurück, was ich behalten will. „Dianetik“ wandert sofort in den Müll, nicht ohne eine kleine Verwünschung aus meinem Munde.

Fünf 60lt Säcke mit Kleidern fülle ich. Ein seltsames Gefühl, mich von den alten Fetzen zu trennen. Omas Überkleider, die auf vielen Fotos mit mir zu sehen sind, behalte ich. Die Pflegende meinte letzten Freitag nämlich, wenns dann mal soweit sei, könnte Oma im Grab ein solches Kleid tragen. Nun denn.

Ich stosse auf Schranktüren, alte Kinderwägen, haufenweise leere Schachteln. Alles kommt weg. Im Keller ist bald kein Platz mehr. Ich muss endlich mal einen Anhänger füllen!!

Die versteckten Seitenschränke lasse ich heute sein. Mein Vater hat kurz reingeschaut. Da müssen irgendwo Mäuse sein. Darauf hab ich grad wenig bis gar keine Lust.
Als nächstes kommt der Schuhschrank dran. Er ist voller Schuhe. aus den 50ern, die teilweise ungetragen und wohl noch von meinen Urgrosseltern stammen müssen. Ich entsorge, was nicht mehr gut ist. Der Rest, einige originelle Pumps und neue Herrenschuhe, kommen auf den Flohmarkthaufen. Es ist ein seltsames Gefühl, diesen Schrank zum ersten Mal, seit ichlebe, wirklich leer zu sehen.

Dann räume ich das „Zimmerli“ auf. Dieser Raum ist der neueste des Hauses. Er wurde wohl erst vor 60 Jahren angebaut. Er wirkt warm, Leider ist auch dieser Raum zugestellt. Mühsam räume ich Schachtel um Schachtel weg. Das elektrische Heizkissen (innen spröde wie blöd!) kommt sofort zum Elektro-Schrott. Zum Glück hat Paula dieses Ding nie angestellt.

Zuhinterst in der Ecke stosse ich auf eine Kiste mit Steuerunterlagen und – Dokumenten über meine Urgrossmutter, ihre Kinder und den Erbstreit meines Grossvaters. Ich finde Unterlagen übers Haus, sehe mit einem Mal, wie es früher ausgesehen hat und bin gerührt.

Ich denke ganz stark an meinen Grossvater. Ich wünschte, er würde mich jetzt sehen, wie ich sein Haus entrümple. Langsam komme ich den Geheimnissen, welches es verbirgt auf die Spur. Würde es ihm gefallen?

Sehnsucht

Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht ans Toggenburg denke. Mir scheint, als würde ich mich langsam von meinem geliebten Thurgau ablösen. Wenn ich der Thur entlang fahre, denke ich dran, dass weiter oben an ihrem Lauf mein baldiges Haus steht.

Bald ist Herbst. September ist der strengste Monat von allen. Ich will nicht viel Zeit zum Nachdenken haben. Dieses Jahr ist der 35ste Geburtstag und der 35ste Todestag meines Bruders. Ich habe mich noch nicht mal an sein Grab getraut aus Angst, dass es nicht mehr da ist.

ich versuche, ihn zu ersetzen. Eine Freundin hat mir gesagt: es kann doch nicht sein, dass ein Baby dein Leben so in Bann hält. Ich hege die Hoffnung, dass ich im Toggenburg mein Haus einrichten kann. So ein Haus ist wie ein Kind. Es will gehegt, gepflegt und geliebt werden. Ich will endlich wieder in der Natur leben. Einen Garten haben. Die Rosen schneiden. Laub kehren. Den Igel und die Krähen erwarten.

Ich möchte eine Tanne im Garten pflanzen, einen Magnolienbaum und einen Apfelbaum. Ich freue mich so sehr auf den Frühling, die Blüten, die Farben und den Geruch. Ich möchte endlich wieder Primeln sehen.

Ich freu mich so auf die brütenden Spatzen, hoffe, einen Fuchs ums Haus schleichen zu sehen.

Heute morgen früh um viertel nach sechs sah ich ein Reh. Es lief ganz langsam über ein braches Feld. Ich hielt an. Wir beäugten uns. Ich wollte es fotografieren, doch dann dachte ich, dass dieser Moment uns gehört. Das Reh lief bedächtig über die Strasse und blieb einfach stehen. Es schien keine Angst zu haben. Bevor es im Wald verschwand, drehte es sich um und warf mir einen letzten Blick zu.

Mein Gerechtigkeitsproblem

Sascha sagt, ich hätte einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Er hat nicht unrecht.Nur nenne ich das längst Gerechtigkeitsproblem.

Als vor sieben Jahren meine Mutter im Sterben lag, fühlte ich mich ganz allein. Ich war es nicht. Meine Schwester lebte ja noch. Allerdings hatte sie ein halbes Jahr vor dem Tod meiner Mutter mit ihr Streit gehabt. Ich hatte damals versucht, zwischen den beiden zu vermitteln, doch ich hatte keine Chance. Das war umso bitterer, als meine Schwester das erklärte Lieblingskind meiner Mutter war.

Meine Schwester wurde knapp zwei Jahre nach dem Tod meines Bruders geboren. Für meine Mutter war die Schwangerschaft wohl ein Wechselbad der Gefühle. Ich kann nicht ermessen, wie schwierig es war, denn der Tod meines Bruders steckte ihr noch in den Gliedern.

Als meine Schwester schliesslich geboren war, war meine Mutter überglücklich. Mehr als einmal sagte sie: „Liebe Doris, für mich bist du zwei Kinder.“ Für meine Schwester muss das nicht wirklich toll gewesen sein.

Während unserer ganzen Kindheit war es Doris*, die Mutters Schlägen und Zerstörungsanfällen entging. Schliesslich war Doris für meine Mutter zwei Kinder. Ich war nicht wütend auf meine Schwester. Bereitwillig nahm ich es auf mich, dass meine Mutter ihren Lebensfrust an mir entlud.

Meine Schwester zog mit 17 Jahren aus. Sie zog in die Romandie, wo sie noch heute lebt. Ich hingegen kehrte, nach einem Aupair-Jahr in Nyon, zurück in den Thurgau.

Als meine Mutter starb, war meine Schwester nicht mehr erreichbar. Manchmal, wenn ein Verwandter stirbt, mit dem man Streit gehabt hatte, ziehen sich Menschen zurück. Die Betreuung meiner Mutter blieb an mir hängen. Ich hatte gerade einen neuen Job begonnen, während meine Schwester arbeitslos war.

Die letzten Wochen im Pflegeheim waren die Hölle für mich. Mehr als einmal hatte ich versucht, meine Schwester zu erreichen. Ich hatte Angst, vor dem, was passieren würde, wenn meine Mutter stirbt.

Noch schrecklicher waren ihre letzten zwei Tage. Immerzu war ich voller Hoffnung, dass Doris kommt. Ich hatte Angst, dass Mutter nicht sterben könnte, wenn sie Doris nicht noch einmal sieht. Mutters Leiden an den letzten zwei Tagen werde ich nicht mehr vergessen können. Tante Hadj, Mutters Gotte, versuchte ebenfalls, meine Schwester zu überreden, dass sie zu einem letzten Besuch in den Thurgau fährt. Doch nicht einmal Hadj schaffte dies. Ihren Frust daran liess sie an mir und Paula ab.

„Was ist nur mit diesem Mädchen los? Was habt ihr ihr nur angetan, dass sie nicht mehr kommt?“

Für Hadj war klar, dass Paula schuld war. Paula als Grossmutter hätte ihrer Meinung nach in die Romandie fahren und meine Schwester an den Haaren herbei zerren sollen.

Doch Paula tat dies nicht. Sie war ja gerade im Begriff, ihre Tochter zu verlieren. Sie konzentrierte ihre ganze Energie auf meine Mutter und – auf mich.

Als meine Mutter starb, waren Paula und ich bei ihr, nicht aber Doris. Diese meldete sich nicht. Auch zur Beerdigung erschien sie nicht. Ich hatte im Stillen gehofft, dass Doris und ich gemeinsam den Sarg unserer Mutter zur letzten Stätte begleiten würden. Schliesslich hatten wir es zehn Jahre zuvor bei der Beerdigung unseres Grossvaters so gehalten.

Der Tag verging. Meine Schwester tauchte nicht auf. Ich war noch immer unter Schock. Mutters langsames Sterben hatte meine Energiereserven aufgebraucht. Überall sah ich ihr Gesicht. Ich war unsagbar müde.

Ein knappes halbes Jahr später kriegte ich Post. Wider Erwarten hatte meine Mutter noch ein wenig Geld, das meine Schwester und ich erben würden. Zwei Tage, nachdem ich den Brief gekriegt hatte, meldete sich meine Schwester.

„Wir müssen beide unterschreiben, dass wir das Geld kriegen“, sagte sie am Telephon. Von Bedauern oder Trauer war keine Spur. Sie sah auch keinen Bedarf, sich an den Beerdigungskosten zu beteiligen. Nein. Sie wollte lediglich „ihr“ Geld. Das andere wäre meine Sache. Ich hatte keine Kraft mehr, mir einen Anwalt zu nehmen.

Vielleicht bin ich deswegen so wütend, was die Langsamkeit des Hauskaufs betrifft. Ich verspüre nämlich wenig Lust, plötzlich das Haus mit jemandem zu teilen, der seine familiären Pflichten nur dann erkennt, wenn er einen Vorteil hat.

Ich wünsche mir meine Schwester zurück; die Doris, die mich 1996, als ich entstellt nach einer Kiefer-OP einkaufen ging, beschützte und Leuten erklärte, sie bräuchten nicht so zu gaffen. Die Doris, deren Hand ich hielt, als Opa beerdigt wurde und die mich getröstet hat. Die Doris aus der Kindheit, als wir Verbündete waren. Aber mir scheint, als sei dieser Mensch längst verschwunden.

* natürlich ist der Name geändert.

Altersheimgespräche

Ich war einige Wochen nicht bei Paula. Meine Ferien sind vorbei. Einmal mehr muss ich daran denken, dass ich endlich in ihrer Nähe wohnen will, um sie mehr zu sehen.

Paula ist wohlauf. Sie sitzt aufgestellt in einem bequemen Sessel im Fernsehzimmer, gemeinsam mit anderen alten Menschen. Die Stimmung ist locker. Es stört sich niemand dran, dass sie uns lauthals begrüsst. Vor ihr steht ihr Rollator, darauf ein Glas Tee und ein Notrufknopf. Auf dem Sessel neben ihr nimmt rasch eine Glückskatze Platz. Paula weiss zwar meinen Namen nicht, aber das spielt keine Rolle.

„Schön, dass du deine alte Omi nicht vergessen hast!“ meint sie, mit einem breiten Lächeln im Gesicht. Sie drückt mir meine Hand. Wir küssen uns.

Sie sieht zufrieden aus. Ihr Gesicht ist mit Falten überzogen, doch aus ihren Augen leuchtet der Schalk. Schnell einmal sucht sie das Gespräch mit Sascha, den sie nur Schascha nennt. Fadengrad sagt sie ihm, dass sie ihn sofort heiraten würde. Er setzt sich neben sie und sie zwinkert ihm verschwörerisch zu.

Dann wirft sie einen Blick auf mich und sagt zu mir: „Du hast zwar eine zu grosse Oberweite, aber ihr passt trotzdem besser zusammen.“ Sie lehnt sich zufrieden zurück.

Ich bin für einen kurzen Moment sprachlos, auch weil nun einige ältere Herrschaften sich grinsend umdrehen. Paulas Humor scheint hier niemandem mehr unbekannt zu sein.

Ich sage: „Du bist mir aber auch eine.“ Paula nickt.
„Noch vor zwei Jahren konnte dich kein Wässerchen trüben und seit du im Altersheim bist, reisst du solche Sprüche.“
Paula zuckt die Schultern.
„Ich weiss.“
Dann schaut sie mich an und sagt: „Weisst du, da oben“, sie zeigt auf ihren Kopf, „läufts nicht mehr so rund wie früher. Damit musst du halt leben.“

Als wir wieder gehen, umarmen wir uns. Sie wirkt zerbrechlich und dennoch unverwüstlich. Ich hab sie so gern, meine alte, liebste Omi Paula.

 

 

20140822_095749

Liebes Haus

Liebes Haus

Im Spätsommer befällt mich eine seltsame Melancholie.

Die Felder sind gemäht und abgeerntet. Die Apfelbäume scheinen gebeugt unter ihrer schweren Last. Der Nebel kehrt zurück in den Thurgau.

Wenn ich frühmorgens zur Arbeit fahre, sehe ich den Fuchs oder Rehe am Waldrand. Die Natur bäumt sich in ihrer Fülle nochmals auf, um dann, in ein paar Wochen mit bunten Farben den Herbst einzuläuten.

Ich fahre durch den Thurgau und sehe, wie alles verbaut wird und wie meine geliebten Apfelbaumplantagen der Säge zum Opfer fallen. Ich habe Sehnsucht nach dem Toggenburg, nach Dir, mein liebes, gelbes Haus.

Manchmal kommts mir vor, als müsste ich all die Last der letzten Monate auf mich nehmen, nur damit ich am Ende mit Dir und in Dir sein kann. Die Monate vergehen und ich warte und werde älter.

Ich denke, und das mag überheblich sein, dass ich dich verdient habe. Ich war für meine Grosseltern da und habe Omi immer geholfen. Ich war für meine Mutter da und hab sie bis zur letzten Minute begleitet. Ich lege den Weg zwischen Frauenfeld und Toggenburg zurück und bereue jede Minute, die ich so vergeude. Ich opfere meine rare Freizeit für die Landschaftsgestaltung und das Räumen des Hauses.

Doch in Wirklichkeit ist das alles nichts wert.

Das liegt nicht mal an der Behörde, sondern an unserem gottverdammten Erbrecht. Ich bins leid, zu beweisen, was ich gemacht habe. Ich will endlich meinen Frieden. Ich will endlich in Dir leben, meine freien Abende mit Omi verbringen und nicht hier, im Thurgau darauf warten, dass man irgendwann im Toggenburg ja zum Kauf des Hauses sagt.

Unsere Gesetze sollen ein Schutz für die Menschen sein. Doch in Wirklichkeit sind sie eine Hürde für Menschlichkeit. Diejenigen, die ihre Angehörigen pflegen und betreuen, beissen am Ende ins Gras. Freiwilligenarbeit wird hoch gehalten und am liebsten würde man gerade in der Pflege wohl alle gratis arbeiten lassen. Wer selber pflegt, ist dumm.

In der Schweiz, so schwer es mir fällt das zu sagen, kommt man besser durch, wenn man ein faules, selbstgefälliges, blödes Arschloch ist. Man fährt besser, wenn man seine Angehörigen im Stich lässt und nach deren Tod die hohle Hand macht. Das einzige, was in diesem Land zu zählen scheint, ist Geld und ich hoffe, dass jeder, der solche Gesetze durchwinkt und auch noch stolz darauf ist, beim Scheissen vom Blitz getroffen wird.

Liebes Haus, ich bin nicht wütend, ich bin nur enttäuscht.

Heute abend werde ich den Brief schreiben und ja sagen zu diesem Kaufpreis in der Hoffnung, dass ich wirklich an Weihnachten an meinem Herzensort, in Dir, wohne.

Alles Liebe und einen schönen Herbst

Deine Zora

Warten.

Seit vier Wochen warte ich auf den Bescheid, was den Hauskauf betrifft. Die Zeit verrinnt. Sand zwischen meinen Fingern. Nichts passiert.

Ich weiss es; Geduld ist nicht meine Stärke.
Doch vier Wochen ohne eine Nachricht ist zermürbend.
Mein Leben scheint still zu stehen.
Es scheint die Betreffenden nicht zu kümmern.
Nichts ist wichtig.

Inzwischen ist es Spätsommer geworden. Noch vor einem halben Jahr hing ich der Illusion nach, jetzt mit dem Umbau zu beginnen. Doch ich besitze nichts. Die Küche ist leer. Der Keller schimmelt.

Ich arbeite. Atme. Schreibe.
Meine Freizeit investiere ich in das Haus, das mir nicht gehört und von dem ich nicht mal weiss, ob ich je drin wohnen werde.
Gottes Mühlen mahlen langsam, so sagt man.
Ich zweifelte immer dran. Ich glaube nicht an Gott.

Stattdessen reisse ich die Kalenderblätter ab. Warte. Es wird Herbst. Es wird kalt und nichts geschieht. Wut verkneife ich mir. Ich berufe mich auf mein Gerechtigkeitsgefühl, welches aber hier nichts zählt.

Zuversicht, sagt mein Herz. Druck aufsetzen, sagt mein Kopf. So nicht. Aber es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als zu warten. Von Freiheit ist hier keine Spur. Ich bin nicht mehr als eine Nummer.

Der Geruch des Fortgehens

Ich räume Paulas Haus. Es geschieht ohne Eile. Im ganzen Haus riecht es nach Mottenkugeln und Weichspüler. Schimmel. Holz. Fenjal Seife.
Anders als vor sieben Jahren, als ich die Wohnung meiner Mutter leeren musste, bleibt mir hier die Wahl.

Ich erinnere mich an die verdorbene Suppe, die ich wegleeren musste. Sie war das letzte, was meine Mutter sich noch selber gekocht hat, bevor sie bewusstlos wurde. Beim Aufräumen hoffte ich so sehr, dass ich ihr Rezept für Voressen finden würde. Ich wollte so gerne wissen, was sie alles hineingetan hat in dieses Essen, das ich so sehr liebte.

Doch das Rezept bleibt verschwunden, existiert nur noch in meiner Erinnerung.

Es tat mir weh, einen Teil ihrer Habe in Müllsäcken zu entsorgen. Ihre Kleider konnte ich lange nicht wegwerfen. Ich bunkerte alles in Kisten in meinem Keller. Alles roch nach ihr. Nach Rauch und nach Traurigkeit. Sie bat mich, ihre kleinen Figurinen zu behalten, nicht wegzuschmeissen. Das hab ich bis heute getan. Ich finde sie allesamt hässlich, aber ich bringe es nicht übers Herz, sie wegzutun.

Es fiel mir schwer, mitanzusehen, wie meine Mutter langsam abgab. Dieser Rückzug in sich selbst, diese Bescheidenheit, die Freude an kleinen Dingen. Ich beobachte es auch an Paula. Vielleicht braucht es gar keine so grossen Mühen im Leben. Keine Ratgeber fürs Ordnung halten. Am Ende geht man mit leeren Taschen. Der Nippes bleibt zurück.

Ich habe eine Packung ihrer Zigaretten behalten. Mary Long. Sie rochen nach ihr. Jetzt zerbröseln sie langsam. Es scheint, als wäre sie nie dagewesen.