Thurgauer Herbst

Dunkles Wetter. Der Thurgauer Nebel ist da. Die Blätter verfärben sich. Ich hasse die ungeraden Jahre. Verabscheue die Dumpfheit des Nebels. Das Nieseln. Das Rasseln der Blätter. Den Geruch der Zuckerrüben.

Über mir krächzen die Krähen. Ihre Schreie scheinen mir nicht fremd. Sieben Jahre ist es her, seit ich im Nebel die Wohnung meiner Mutter geräumt habe. Frauenfeld bei Nacht ist traurig. Unter dem Dach über der Zürcherstrasse scheint die Traurigkeit noch präsenter. Mutters geblümte Bettwäsche. Die Blutflecken. Spuren von Erbrochenem. Leere Weinflaschen verstaut in schwarzen Herrensocken.

Der Kaninchenpelzmantel ist angeschrieben mit meinem Namen. Ich soll ihn kriegen. Ihre weisse Handtasche. Ihre Kochbücher. Die Fotos von mir, als ich kaum eine Woche alt war. Ich sehe darauf aus wie ein Kind.

Ich lege mich auf den Teppich. Er ist voller Zigarettenasche. Die Holzdecke ist schmutzig vom Nikotin. Ich werde sie waschen müssen. Alles riecht nach ihr. Nach frischer Leber. Ich kriege keine Luft mehr.

Sie liegt im Pflegeheim. Ganz gelb. Ihre Haut ist trocken. Sie hat Nasenbluten. Ihre dunklen Augen leuchten, als sie mich sieht.
„Du, hier?“ Sie freut sich. Wir umarmen uns. Ich möchte ihren weinroten Mund küssen, doch sie riecht nach Leber und Tod und mir wird übel. Ich drehe mich weg.

Ich steige in mein Auto. Täglich. Fahre durch den Nebel. In meine Wohnung. Öffne die Fenster.

Liebenswerk

Ich denke daran, wie sehr mich Paulas Geschichte zum Schreiben verleitet hat. Ist ihre Krankheit und meine Auseinandersetzung damit unser letztes Liebesbekenntnis?

In den letzten Wochen träume ich praktisch nur noch vom Haus. Ich renoviere es. Dazwischen träume ich von meiner Kindheit. Ich sehe meine Omi Paula vor mir, wie wir miteinander geredet haben, wie wir herumgereist sind und wie wir einfach immer zusammengehört haben.

Mich von der Einrichtung des Hauses zu trennen, ist ein schwerer Schritt. Doch es gibt so viele Möbel, die unpraktisch sind und die mir nicht gefallen. Ich werde sie entsorgen müssen. Doch im Gegenzug werde ich Bilder aufhängen. Porträts meiner Vorbewohner. Ich werde die Stoffe, die sich noch im Haus befinden, langsam aufbrauchen. Ich werde jeden einzelnen in etwas Sinnvolles vernähen. Das Holz im Keller werde ich verbrennen.

In der Stube liegen Opas und Uropas Musikinstrumente. Nie durfte ich eines lernen. Stattdessen scheint die Sprache heute mein Instrument. Doch die Geige lässt mich nicht los.

Das Haus scheint die Summe meiner Familie mütterlicherseits zu sein. Da wachsen Tulpen, Rosen und Primeln. Der Garten schreit danach, wieder belebt zu werden. Ich werde die Bäume schneiden, den Rasen mähen, die Fensterläden neu streichen.

Vor bald einem Jahr habe ich mir gewünscht, dass diese Weihnachten das Haus nicht mehr dunkel dasteht, sondern die Fenster beleuchtet sind. Ich hoffe, mein Traum wird wahr.

Meine Mutter und die grosse Demütigung

Meine Mutter ist bald sieben Jahre tot. Sie war und ist einer jener Menschen, vor denen ich trotz allem Erlebten grossen Respekt habe. Sie hat fürs Leben gerne gearbeitet. Schon mit 17 stand sie im Berufsleben. Sie hatte eine Anlehre als Verkäuferin in einer Haushaltsabteilung gemacht.

Weil sie in jungen Jahren eine wunderschöne Frau war, fand sie rasch einen Job als Serviertochter. So hat sie auch meinen Vater kennengelernt. Als sie verheiratet war, arbeitete sie als Kioskfrau. Auch diesen Job liebte sie. Sie war mit mir schwanger, als sich vor ihren Augen am Bahnhof Sirnach ein Mann vor den vorbeifahrenden Zug warf. Danach konnte sie nicht mehr dort arbeiten.

Sie wurde Hausfrau. Sie strickte und häkelte. Aber eigentlich war ihr langweilig. Nach dem Tod meines Bruders und der Geburt meiner Schwester zogen wir um und meine Eltern wurden Hauswarte einer grossen Schulanlage.

Sie arbeiteten viele Jahre gemeinsam. Diese Arbeit mag vielleicht gut bezahlt sein, aber sie fordert sehr viel Abgrenzung und eine dicke Haut, die meine Mutter bestimmt nicht besass. Meine Eltern trennten sich nach fast zwanzig Jahren Ehe. Ich habe noch heute das Gefühl, dass die beiden das früher hätten tun sollen. Meine Mutter, und auch mein Vater, blühten auf. Während mein Vater sich neu verliebte, fand meine Mutter einen Job in der Stadt.

Sie jobbte in drei Filialen von Denner. Sie sass an der Kasse, füllte Regale auf und war glücklich. Ich kriegte mit, dass man sie trotz hoher Arbeitspensen und ihrer absoluten Flexibilität, als Aushilfe entlöhnte. Das machte mich wütend. Sie hat nicht mal einen richtigen Arbeitsvertrag bekommen. Sie hat für den Rest ihres Lebens für einen verdammten Hungerlohn gearbeitet.

Irgendwann hat man sie entlassen. Sie war zu alt, zu alkoholkrank und passte nicht mehr zum neuen, Möchtegern-cleanen Denner-Image. Meine Mutter war selten krank, lief sauber herum und kam nie zu spät zur Arbeit. Im Gegensatz zu ihren Kolleginnen hat meine Mutter auch nie geklaut.

Dann geriet sie in die Schlaufe der staatlichen Arbeitslosenunterstützung. Sie musste, um ihren Wochenrhythmus zu wahren, im „Opdi-Werk“ antraben. Unter den Arbeitslosen, darunter viele entlassene Leute kurz vor der Rente, hiess die Institution „Bekloppti-Werk“.

Meine Mutter rief mich in jener Zeit oft an. Sie machte sich Luft. Es war für sie eine immerwährende Demütigung, Arbeiten zu verrichten, die man eigentlich an Menschen mit Behinderungen vergibt. Sie sagte: Ich verblöde hier noch. Warum kann ich nicht einfach arbeiten gehen?

Wir schrieben Bewerbungen. Aber manchmal kriegte sie bei der Absage nicht einmal mehr ihre teuer bezahlten Bewerbungsmappen zurück. Sie war verzweifelt.

Am Ende ihres Lebens geriet sie in die Sozialhilfe. Für meine Mutter, die immer sorgfältig auf ihr Geld geschaut hatte, war das schlimm. Ihre Kontoauszüge, ihre Zahlungsbelege lesen sich wie einziges Drama. Man behandelte sie auf dem Amt wie eine Aussätzige. Omi Paula steckte ihr manchmal Geld für Zigaretten zu, ermutigte sie, weiterzumachen. Paula war der unerschütterlichen Meinung, dass alles wieder gut kommt. Meine Mutter wurde schliesslich schwer krank, kam ins Spital, schliesslich ins Pflegeheim.

In jener Zeit hatte ich das Vergnügen, mit Mamis Dame vom Sozialamt zu sprechen.
Diese Sachbearbeiterin versuchte, mich wie ein Stück Dreck zu behandeln. Ich bemerkte das an ihrer Sprache. Ich habs mir nicht gefallen lassen und mich gewehrt. Das kam bei ihr nicht so gut an. Trotz allem versuchte ich für meine Mutter gut zu sorgen, musste auf Druck ihre Wohnung räumen. Die Sachbearbeiterin meinte, ob ich wirklich das Gefühl habe, dass das Amt soviel für meine Mutter bezahlen würde. Nach fast 40 Jahren Berufstätigkeit wurde meine Mutter behandelt, als wäre sie eine Betrügerin. Mir wurde übel und damals versiegte jeglicher Glaube an die staatliche Versorgung in mir.

Als meine Mutter starb, hatte die Sachbearbeiterin der Sozialhilfe Ferien. Sie rief mich dann einige Tage später gut gelaunt an und fragte mich, wie es denn so stehe in Sachen Wohnungsräumung.
Ich sagte, wie es aussieht, dass meine Mutter tot war und ich die Wohnung geräumt hatte. Alleine.
„Das hätten Sie doch nicht tun müssen“, meinte die Dame.

Für mich war diese Erfahrung eine Lehre. Sozialhilfe verdient den Namen nicht. Menschen, die auf diese Hilfe angewiesen sind, haben meistens nicht mehr viel, was ihnen geblieben ist. Da kann man mir nichts anderes erzählen.

Nachtrag:
Auf wundersame Weise gelangten damals Gläubiger meiner Mutter an meine Telephonnummer und Adresse. Ich nehme heute an, dass das Sozialamt alle Anfragen freundlicherweise an mich weitergeleitet hat. Ein Mitarbeiter der Stadt Frauenfeld hat mir bei der Todesmeldung dann sofort geraten, Mutters Erbe auszuschlagen, um nicht noch mehr Probleme zu kriegen, als mir die Damen des Sozialamts eh schon angetragen hatten.

Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass ich die Beerdigung meiner Mutter sowie Grabstein und Bepflanzung ihres Grabes selber bezahlen durfte. Wenn es nach dem Sozialamt Frauenfeld gegangen wäre, hätte ich die Asche meiner Mutter höchstens in die Thur kippen dürfen. #fail

Vom Thurgauer Herbst

Der Thurgauer Herbst fängt an und ich hab das Gefühl, dass ich ihn besonders geniessen muss. Schliesslich werde ich in einem Jahr nicht mehr in dieser Gegend wohnen.

Früher hätte ich nie gedacht, dass ich einmal bereit wäre, von meines Vaters Heimat fortzugehen. Thurgauerin bin ich von Geburt her. Zwar bin ich im Kanton St. Gallen geboren, aber gelebt habe ich fast immer nur hier. Als ich mit 16 in die Romandie fuhr, was ich selber gewählt hatte, verspürte ich schreckliches Heimweh.

Aber nun, mit 37, ist die Sehnsucht nach dem Toggenburg stärker. Ich möchte im Haus wohnen. Der Arbeitsweg ist mir egal. Ich sehne mich nach der Sonne, den Bergen, dem kühlen Wind, der fremden Sprache.

Die Thurgauer Seite meiner Familie hat sich immer etwas lustig über die Toggenburger Seite gemacht. „Sie hät halt en huere Toggäburger Grind“, hiess es. Das bedeutet, dass jemand stur ist und seinen eigenen Weg geht. Den Toggenburgern bleibt ja auch nichts anderes übrig.

Wenn man im Thurtal lebt, ist die offene Landschaft Segen und Fluch zugleich. Der zähe Thurgauer Nebel schlägt aufs Gemüt. Ab September stinkts rund um Frauenfeld nach Zuckerrüben, dass es einem Fremden fast übel wird. Wir hier aber atmen den Duft ein und wissen, bald ist es Winter.

Der Untersee ist nahe und im Sommer wähnt man sich am Meer. Im Toggenburg wohnt man am Fusse des Säntis. Die Berge prangen in der Nähe. Der Schnee ist ab November ein guter Freund. Die Verbindung zwischen Toggenburg und Thurgau ist die Thur. Die Eilende. Hier im Toggenburg oben ist sie wild und bezähmt. Im Thurgau hingegen fliesst sie brav und still vor sich hin. Nur bei Unwettern zeigt sie ihr wahres Gesicht.

Das Haus ist mein Angelpunkt. Es liegt an einem der vielen Zuflüsse der Thur. Omi Paula lebt nur zwei Dörfer weiter. Egal, was passiert, hier oben bin ich den meinen näher. Auf dem Friedhof liegen sie alle und ich möchte mehr als nur die Gräber bepflanzen und wieder in den Nebel zurückkehren. Ich will hier leben.

Fundstücke

Ich hatte mir für heute viel vorgenommen. Ich wollte das Gästezimmer aufräumen und so einrichten, dass es bewohnbar ist.

Das „Zimmerli“ ist klein aber fein. Es liegt im zweiten Stock, hat einen kleinen, nicht begehbaren Balkon und die Morgensonne erhellt den Raum. Er ist mit Holz getäfert und wurde irgendwann im letzten Jahrhundert angebaut.

Alles ist verstaubt. Einen grossen Teil der Schachteln habe ich bereits durchforstet und Müll entsorgt. Ich verschiebe die Möbel, um den verstaubten und verschmutzten Teppich wegzunehmen. Ich hänge ihn auf und lasse den Wind die Staubflocken entfernen.

Ich stelle die Möbel, die ich entsorgen werde in Flur. Eine Betttruhe, einen Tisch, Stühle, eine Kommode und das Buffet bleiben drin. Ich sauge, wische feucht auf. Plötzlich riecht der Raum nicht mehr nach Mottenkugeln, sondern nach Schmierseife.

Dann räumen wir in Omas altem Schlafzimmer, dem rosa Raum, der einmal Saschas Büro werden soll, das Bett frei.
Drei Bettduvets, zwei Bioresonanz-Matratzen, acht Leintücher, drei Kissen, eine Schaffelldecke und schliesslich den Matratzenbezug ziehen wir ab. Sascha entstaubt das Bettgestell. Es muss bestimmt siebzig Jahre alt sein!

20140923_114835

Nach der Räumerei lege ich ein Seitenabteil frei. In diesen Raum habe ich noch nie gesehen. Er ist über und über mit Karton ausgelegt. Einige Schachteln stehen herum. Alte, mintfarbene Küchengeräte, eine zarte Schachtel mit einem Puzzle drin und ein Plastiksack finde ich vor.

Ich schaue rein und erstarre. Eine Perücke auf einem Styroporkopf. Die Perücke ist in meiner Haarfarbe. Erschüttert lege ich das Teil zur Seite. Für heute ist genug.

 

20140923_123955

über die Gerechtigkeit

Manchmal frage ich mich, warum ich mir alles in meinem Leben so hart verdienen muss. Warum geht es immer schwer? Warum nicht beim ersten Mal einfach leicht?

Ich hielt mich immer für eine Optimistin. Aber im Moment bin ich das Gegenteil. Seit Monaten warte ich auf mein Haus. Seit mehreren Jahren geht meine Freizeit drauf. Ich räume, mähe, pflücke, wische. Aber nichts, was ich tue, hat einen Wert. Einen Sinn. Im Gegenteil. Es ist doch offensichtlich: als Frau darf ich für die Allgemeinheit, meine Verwandten arbeiten. Da wehrt sich niemand. Aber eine Gegenleistung einfordern kann ich nicht. Nicht mal auf den Kaufpreis des Hauses hat meine erbrachte Leistung einen Einfluss. Es ist viel eher so, dass sogar unbeteiligte Leute, wie zB. meine Schwester, plötzlich mitreden können.

Ich gebe Geld aus für Werkzeug, um die Wiesen und den Rasen mähen zu können. Zahlen dafür tut niemand, ausser ich. Meine Arbeit ist keinen Franken wert.

Ich verlange nicht einmal viel. Nur das Haus meiner Familie. Eine Perspektive.

Staubflocken und kleine Schritte

Der Tag abseits von zuhause hat mir gut getan. Der Blick auf den Hallwilersee, feines Essen und wohlschmeckender Wein haben mich abgelenkt von meinen aktuellen Sorgen.

Es gilt, nach vorne zu schauen. Es gibt soviel zu tun!
Falls morgen Montag klar wird, ob wir mit der Bank ins Geschäft kommen, werde ich in meinen Ferien im Oktober endlich mit der endgültigen Räumung des Hauses anfangen können.

Ich kann, solange mir das Haus nicht gehört, nicht einfach Omi Paulas Sachen wegschmeissen. Am liebsten würde ich alles verschenken in der Hoffnung, dass all ihre guten Gedanken auch andere Menschen befruchten würden. Aber wer hat schon Interesse an Möbeln aus den 50er und 60er Jahren?

Gestern wusste ich mit einem Mal, wo ich anfangen muss, zu ordnen. Zuerst muss das Gästezimmer hergerichtet werden. Omi nannte es immer „das Zimmerli“. Es ist irgendwie das hellste, aber auch das kleinste Zimmer. Ich will es putzen, die Möbel rausnehmen, das Bett aus dem ersten Stock raufholen. Alle Decken entstauben! Die Staubflocken sollen tanzen!

Ich möchte Bilder aufhängen. Den Vorraum weiss streichen. Die Vorhänge waschen.

Gestern war Svens Todestag. Vielleicht gelingt es mir in den nächsten Jahren, an seinem Todestag den Aufbruch zu erkennen. Nicht mehr an seinen Tod denken, sondern daran, wie ich mir 2014 überlegt habe, welche Schritte ich als nächstes tue, wie ich leben will.

Heute.

Svens Todestag ist einen Tag vor Saschas Geburtstag.

Ich hab mir dieses Jahr vorgenommen, nicht zuhause zu sitzen und zu trauern, sondern rauszugehen.

Man soll den Dingen einen Sinn geben. Ich hab bis heute keinen Sinn in Svens Tod gefunden. Es hat sich nichts zum besseren verändert. Ich habe nichts daraus gelernt.

35 Jahre sind eine lange Zeit. Ich war bestimmt schon seit einem Jahr nicht mehr an seinem Grab. Eine Freundin hat mich vor einigen Monaten gefragt: „Warum trauerst du so lange?“

Ich wusste keine Antwort, überlege mir, dass ich vielleicht nichts anderes kenne?

Um einen Menschen zu trauern gibt Lebenssinn. Doch ich würde lieber etwas schaffen, anstatt Löcher zu stopfen. Rückwärts gewandt leben ist nicht so mein Ding. Und trotzdem ist das seltsame Gefühl da, ihn nicht einfach vergessen zu wollen.

Als ich im Haus entdeckte, dass auch mein Grossvater eine vergessene, tote Schwester hatte, wurde mir einiges klar. Das Gefühl, dass jemand da in der Familie ist, den man nicht fassen kann, kenne ich mein Leben lang.

Ich hab das Gefühl, mein Bruder gehört zu mir.

Als meine Mutter im Sterben lag und nicht gehen konnte, hat Paula gesagt: „Du wirst deinen Sven wieder sehen.“

Auch ich hab es zu meiner Mutter gesagt, in der Hoffnung, sie könnte dann endlich sterben. Aber geglaubt hab ichs nicht.

Wenn jemand stirbt, würde ich sein Leben feiern wollen. Die Dankbarkeit, dass ein Mensch gelebt hat, ist grösser als die Trauer, dass er nicht mehr da ist. Doch bei Svens Tod geht die Rechnung einfach nicht auf. Vielleicht, weil er nie richtig leben durfte?

Morgen ist Saschas Geburtstag. Das ist wichtig. Das will ich feiern.

Elephantenhaut

Svens 35ster Geburtstag heute. Ich bin nicht zum Sinnieren gekommen. Ich rannte herum. Bewegung tut gut und not.

Ich musste heute morgen kurz an meine Schwester Doris denken. Sie lebt, fern von der Familie, in einem anderen Landesteil. Wir reden nicht mehr miteinander. Der Tod unserer Mutter hat uns auseinander gerissen. Wir gleichen uns nicht mal mehr wie Schwestern. Wir sind wie zwei Schiffbrüchige, doch wir klammern uns nicht an denselben Halm.

Ich konnte mich lange nicht in sie einfühlen. Bei der Auseinandersetzung mit Opa Walter und seiner toten Schwester Nelly fiel mir auf, wie schwierig es ist, für ein Kind, die Lücke des toten Geschwisters zu füllen.

Doris hatte keine Wahl. Für meine Mutter war sie die Rettung. Ein neues, lebendes Kind!
Meine Mutter hat sich über alle Massen über meine Schwester gefreut.

Doris hat Mutters Strenge nie gross erfahren. Auf ihren Rücken prasselten keine Schläge nieder. Kein Tritte. Kein Boxhiebe. Keine Schläge auf den Kopf.

„Du bist für mich zwei Kinder, Doris“, daran erinnere ich mich noch gut. Doris hatte alle Freiheiten, die ich als Ältere natürlich nicht hatte. Es gab selten Strafen, wenn meine Schwester geklaut hatte. Sie klaute wie ein Rabe!

Rückblickend denke ich, dass meine Schwester auffällig wurde, weil sie langsam verschwand. Doris ist nur ein Name, ebenso wie Sven.

Im Gegensatz zu mir wurde Doris nicht geliebt für Leistung, sondern für ihr Dasein. Sie brauchte nur zu lächeln, und alle freuten sich und liebten sie. Sie hat später zu mir gesagt: „Ich habe nie Grenzen gespürt.“

Und dabei hat meine Schwester Doris alles dafür gemacht, um Grenzen zu spüren. Was genau im Jahr 2006 passiert ist, vermag ich nicht zu eruieren. Fest steht, dass meine Schwester unter furchtbaren Ängsten litt.

Als kleines Mädchen habe ich oft darüber nachgedacht, was gewesen wäre, wenn Sven überlebt und ich gestorben wäre. Ich war jahrelang überzeugt, dass ich kein Recht hatte zu leben, denn im Gegensatz zu meiner Schwester war ich mit verformten Hüftgelenken, Kurzsichtigkeit, einer Fehlstellung des Kiefers und anderem geschlagen. Ich war überzeugt, dass ich eine Laune der Natur war.

Heute sehe ich es anders.
Meine körperlichen Behinderungen haben mich gestärkt. Über das operierte Fleisch an meinem Körper sind dicke Narben gewachsen. Es scheint, als ich hätte in all den Jahren die Haut eines Elephanten erhalten.

Ich wünschte, ich könnte meiner Schwester davon abgeben.

Time after Time

Ist es wirklich schon 35 jahre her, seit er geboren wurde?
1979. Ich war zwei Jahre alt.
Ich erinnere mich an Fetzen von Gesprächen. Meine Mutter, die in dem dunkelgrün gekachelten Bad auf dem Klo sass. Sie zog sich dahin zurück, um hemmungslos zu weinen.

Ich erinnere mich an mein Kleid. Weiss-Rot. Meine Locken. Sein Grab. Quadratisch. Sehr klein. Seinen Namen.

Was mag in meiner Mutter vorgegangen sein?
Was für ein Gefühl ist es, ein Kind zu gebären und es zu verlieren und niemals wirklich zu erfahren, warum es gestorben ist?

Ich erinnere mich daran, wie ich meinen Kopf an ihren Bauch gehalten habe. Ich sehe es genau vor mir, so als stünde ich vor uns. Die Stube in Wängi. Die Wohnwand. Die Vorhänge. Sogar an die grasgrünen Gläser erinnere ich mich.

Wenn man ein Geschwisterchen kriegt, dann wird alles anders. Man spürt, nein: weiss, dass man nicht mehr alleine ist. Ich hab ihn nie gesehen. Ich hab nur noch ein Photo und einen Fussabdruck von ihm, der mir verrät, dass er einmal da war.

familie