Sensenvater und Sensentochter

Vor einigen Jahren, ich glaube, es war so um 2013 herum, zeigte mir mein Vater nach langem Nachfragen meinerseits, wie ich mit einer Sense mähen kann. Nun könnte man meinen, dass diese Tätigkeit für ein ehemaliges Thurgauer Landmeiteli doch nichts besonderes bedeutet hätte. Viele Sommer lang half ich meinem Vater beim Heuen und Emden, aber die Sense hatte immer er fest in der Hand.

Er zeigte mir, wie ich die Sense halten und wie tängeln muss, verbunden mit mehrmaligen Hinweisen, mir nicht die Hände zu zerschneiden, bzw. in meinem Fall nur ja gute Handschuhe zu tragen. Auch sollte ich darauf achten, nicht in Steine und andere Hindernisse zu hauen, weil davon die Sense einen „Hick“ bekommen könnte. Wir mähten also gemeinsam ein Stück Wiese vor seinem Kaninchenstall, dann durfte ich seine Sense mitnehmen.

Ich hatte vor, die Wiese um Omis Haus zu mähen. Omi lebte zu dem Zeitpunkt bereits ein halbes Jahr im Pflegeheim und ich hatte mir auf die Fahne geschrieben, das Haus zu erhalten. Zu dem Zeitpunkt dachte ich höchstens entfernt daran, mal hier im Toggenburg zu wohnen. Zu weit war der Thurgau entfernt, zu wenig flach war es hier für meinen damaligen Geschmack.

An jenem Tag, wo ich die abschüssigen Wiesen ums Haus von Hand schnitt, kam eine tiefe Sehnsucht in mir auf. Hier in Lichtensteig war ich immer glücklich gewesen. Es bereitete mir grosse Freude, mir die Hände mit Erde dreckig zu machen. Ich schwitzte und keuchte zwar, weil ich die harte Mäharbeit nicht gewohnt war, doch ich war glücklich. Ich wusste plötzlich, hier will ich leben.

Vielleicht bin ich an jenem Abend als eine andere zu meinem Vater gekommen, als ich gegangen war. Ich überreichte ihm seine Sense, er kontrollierte, ob ich einen „Hick“ rein gemacht hatte. Ich war leicht betüpft, weil ich sein Werkzeug doch so sorgfältig behandelt hatte. Einige Tage später kaufte ich mir eine eigene Sense, was er auch nicht wirklich toll fand.

Ein Jahr später, mein Vater hatte mich mit Engelszungen überredet, dass ich mir eine Fadensense anschaffe, standen wir, also Papi, seine Frau, Sascha und ich wieder vor dem Haus, und mähten. Mein Vater liess es sich nicht nehmen, mich in die Kunst des Fadensensenmähens einzuweisen. Er hielt mir einen Vortrag über Arbeitssicherheit, Helm mit Schutzschild, Handschuhen, Bergschuhen und passenden Arbeitshosen inklusive. Dann durfte ich mähen. Für vielleicht fünf Minuten. Dann nahm er mir das Werkzeug wieder ab und mähte fröhlich selber weiter, derweil wir anderen das geschnittene Gras wegtragen durften.

Rückblickend war es ein grosser Liebesdienst meines Vaters an mich und wenn ich nun auf der Terrasse hocke und auf die Wiese schaue, höre ich seine kritische Stimme. Ein klein wenig wünschte ich mir, er wäre jetzt hier und würde zuschauen, wie ich mähe. Er würde vielleicht die alte Linde kritisieren „Die nimmt einfach zu viel Licht weg. Ich würde die als umtun.“ Ich wüsste und spürte aber haargenau, dass er insgeheim furchtbar stolz auf mich ist.

Ein Jahr

Gestern war unser Jahrestag. Wir leben seit einem Jahr hier im Haus.

Es ist seltsam, ich hab den Eindruck, als hätten wir nie woanders gelebt. Die Jahre im Thurgau scheinen wie hinter einem dichten Nebel verschwunden. Ich fühle mich hier im Städtli sehr zuhause. Ich hätte nie gedacht, dass ich mich jemals woanders als im Thurgau beheimatet fühlen könnte.

Der Garten, die Bäume und das Haus halten uns auf Trab. Es gibt immer etwas zu tun, sei es Rasenmähen im Sommer, Laub zusammennehmen im Herbst oder die Fütterung der Vögel im Winter.

Wir haben schon sehr viel am Haus renoviert. Mein Atelier braucht nur noch einen Anstrich, dort, wo ich vorletztes Jahr aufgrund des durchbrochenen Bodens aufgehört habe. Der kleine Keller ist ebenfalls fertig. Wir lagern dort jetzt Gemüse und haben endlich einen grossen Tiefkühler. Der Hangdruck und die damit verbundene starke Feuchtigkeit bereiten uns weniger Sorgen. Seit einigen Monaten haben wir einen Entfeuchter aufgestellt. Unser „kaltes“ Zimmer ist ebenfalls zur Hälfte entrümpelt und ich freu mich darauf, dass ich bei wärmeren Temperaturen die Wände frisch streichen kann.

Auch unser Schlafzimmer wird immer schöner. Vor einem Jahr strich ich die vergilbten türkisfarbenen Wände. Jetzt sind sie weiss. Wir haben Bücherregale aufgestellt. Im Frühling und Sommer ist es sehr hell in diesem Raum. Die Katze liebt es sich dort zu räkeln.

Der Garten entwickelt sich. Ich habe ihn letztes Jahr umgestochen und angefangen zu besäen. Jetzt bin ich gespannt, was uns die Erde geben wird.

Der Thurgau scheint fern.
Mehr als je zuvor vermisse ich unsere ehemaligen Nachbarn. Mir wird bewusst, wie aussergewöhnlich unsere Freundschaft und Nachbarschaft war. Ich bin manchmal traurig, denn jetzt kann ich nicht mehr wie früher einfach die Treppe raufsteigen, „hallo“ sagen oder beim gemeinsamen Rauchen diskutieren.

Omi lebt zwei Dörfer weiter im Pflegeheim. Ich sehe sie jetzt öfter. Es ist ein sehr beruhigendes Gefühl, in der Nähe zu sein, auch wenn ich nicht immer bei ihr bin. Unsere Verbundenheit begleitet mich durch die Tage und die Momente im Haus.

Vor einem Jahr lag hier hoher Schnee und es war sehr kalt. Unser Haus gibt uns warm. Es wurde vor 176 Jahren nach dem Sonnenstand gebaut. Vielleicht ist das ein Lebensmotto, welches sich lohnt, zu beleben:

Richte dich nach dem, was dich wärmt und deiner Seele gut tut.

Weihnachten 2015

Seit Februar 2015 lebe ich in diesem meinem Haus. Wir sind uns näher gekommen. Ich kenne seine Ecken, selbst die verborgenen. Dank den verwinkelten Räumen habe ich meine Omi und meine Urgrosseltern noch besser kennen gelernt. Ich bin dankbar für all die Grüsse aus früheren Zeiten.

Unser Sommer war geprägt von Umbau und Re-Novation und Hitze. Die Fensterläden sind frisch gestrichen. Ich bin gespannt, wie sie nach diesem Winter aussehen.

Noch vor einem Jahr wagte ich nicht daran zu glauben, dass ich einst hier leben würde. Ich bin glücklich. Ich bin glücklich, obwohl der Boilerinhalt noch nicht mal für ein Vollbad reicht. Ich bin glücklich, weil unser Garten voll von Vögeln ist. Der Bach macht mich mit seinem Getose glücklich, seine Forellen erst recht.

Ich geniesse die Sonnenstunden. Das Toggenburg ist für mich meine Sonnenstube.

Das Städtchen gefällt mir sehr. Die Menschen sind so herzlich und liebevoll. Ich geniesse jedes Fest, jede Jahreszeit, jede Begegnung. Mein Städtchen ist so sehr un-thurgauisch, dass es mir fast wehtut. Ich mag den Zungenschlag der Toggenburger, ihr Lächeln, das neckische Strahlen ihrer Augen.

Was mich mit meiner alten Heimat verbindet?
Die Thur. Sie fliesst, nur wenige Meter unter meinem Haus durch. Sie begleitet mich auf meinem Arbeitsweg und sie ist, mehr denn je, der Pulsmesser meines Lebens. Ich mag ihr Wasser, ihre Kraft. Ich liebe ihre Farben, ihre Fülle.

Vor einem Jahr, noch vor zwei Jahren habe ich mich so sehr danach gesehnt, endlich hier zu leben. Die Weihnachtszeit erschien mir schon als Kind besonders schön im Toggenburg. Hier war immer alles gut.

Die Gärten meiner Familie

Er bestand viele Jahre, der Garten ums Haus herum. Meine Urgrossmutter hat darin Tulpen gehegt. Omi Paula liebte Bohnen, Tomaten und Erdbeeren. Sie hatte einen grünen Daumen. Unter ihren Händen wuchs alles.

Als Omi älter wurde, vermochte sie nicht mehr für den Garten zu schauen. Sie fragte mich oft, ob ich nicht helfen könnte. Doch wie sollte ich das tun? Ich lebte eine Stunde von ihr entfernt und arbeitete in einem Job mit unregelmässigen Arbeitszeiten.

Es war schwer für mich und ich hatte oft ein schlechtes Gewissen, weil ich ihr hier nicht helfen konnte. Damals wars gar kein Thema, dass ich einmal ihr Haus kaufen würde. Für Omi war immer klar, sie stirbt in diesem Haus und ich muss dann halt schauen.

Nun ist es anders gekommen. Der Garten ist platt.
Ich stehe vor der Aufgabe, die Fläche neu zu bepflanzen und mir überhaupt zu überlegen, was ich tun will.

Gestern fing ich an, die Fläche am Wegrand umzugraben. Es ist harte Arbeit. Doch jetzt, wo die Hitze wieder verschwunden ist, lässt sich auch Schaufeln und Jäten an der prallen Sonne aushalten.

Es ist ein seltsames Gefühl. Ich stehe im Garten meiner Vorfahren und grabe um, wie vor vielen Jahren andere Menschen vor mir. Es macht mich klein. Ich bin 38, das Haus 176 Jahre alt. Ich erinnere mich daran, wie mein Vater einst im Thurgau einen Garten mit seinen eigenen Händen umgegraben und geschaffen hat. Ich war noch ein Kind, aber ich begriff, dass ein Garten mehr als Erde und Samen ist. Ein Garten ist ein Werk desjenigen, der sich die Mühe nimmt, sich mit dem Boden auseinanderzusetzen.

Röös vor dem Haus

Röös in ihrem Garten

img787

Paula in ihrem Garten in Sirnach um 1970

mein erster Garten

mein erster Garten ca 1988

der garten

Der Garten meines Vaters im Thurgau ca 1999

omi im garten

Omi in ihrem Garten im Toggenburg ca 1999

 

 

Heimat finden

Das Wetter war gelinde gesagt mies, heute im Toggenburg. Wir packten eine Wagenladung Gerümpel Kisten und fuhren zum Haus. Das Gute am Tauwetter ist ja, dass wir wieder problemlos vorfahren konnten, ganz im Gegenteil zu Anfang der Woche.

Wir wollten eigentlich den Keller von einer Ladung Müll befreien. Leider aber waren wir zu spät dran und so machte ich mich ans Auspacken der Kisten. Natürlich frage ich mich, ob es wirklich sinnvoll ist, Mutters Nippes ins Haus zu zügeln. Aber dann denke ich, dass diese schrecklichen Figurinen ihr so am Herz hingen, dass ich sie jetzt nicht einfach wegschmeissen kann.

Also stehen sie in Kisten herum. Heute nacht träumte ich davon, dass ich die Figurinen zusammenschlage und ihre Scherben neu zusammensetze, auf dass eine bunte, grosse Kugel daraus entsteht. Die stellte ich in den Garten und wartete darauf, dass Blumen daraus wuchsen.

Der erste Anstrich im Büro war mein Tagesziel. Indies, ich brauchte lange. Malen macht wirklich Spass. Mir wird bewusst, dass ich diesen uralten Raum vollends neu gestalte. Weiss über lindgrünes Türkis. Wo wird mein Tisch stehen, denke ich. Welche Lampe will ich? Blumen. Vor dem Fenster soll eine Bank stehen und darauf ein Topf mit grünen Pflanzen und Gras für die Katze. Ich stelle mir vor, wie sie im Frühling auf einem Kissen daliegt, sich sonnt und später gurrend durch mein Büro streicht.

20150103_122131

Ich konzentriere mich aufs Malen. Das Holz färbt sich weiss. Ich vergesse alles um mich herum, sogar die Gefahr, dass plötzlich eine grosse schwarze Spinne neben mir stehen könnte. Meditation pur.

20150103_125441

20150103_142728

Nach zwei Stunden pausenlosen Malens bin ich müde. Wir kriegen Besuch. Ein junges Paar kommt ein Möbel abholen. Es regnet in Strömen. Wir transportieren Uroma Röös‘ Schrank in einen Anhänger.

20150103_141616

Ich bin erleichtert. Ein Schrank weniger. Menschen, die sich darüber freuen. Und dann, kullert mir im kalten Regen eine Träne herunter und ich denke: jetzt macht der alte Schrank noch eine grosse Reise in eine neue Heimat. Ich gehe zurück ins Haus.

20150103_141918

Vom Thurgauer Herbst

Der Thurgauer Herbst fängt an und ich hab das Gefühl, dass ich ihn besonders geniessen muss. Schliesslich werde ich in einem Jahr nicht mehr in dieser Gegend wohnen.

Früher hätte ich nie gedacht, dass ich einmal bereit wäre, von meines Vaters Heimat fortzugehen. Thurgauerin bin ich von Geburt her. Zwar bin ich im Kanton St. Gallen geboren, aber gelebt habe ich fast immer nur hier. Als ich mit 16 in die Romandie fuhr, was ich selber gewählt hatte, verspürte ich schreckliches Heimweh.

Aber nun, mit 37, ist die Sehnsucht nach dem Toggenburg stärker. Ich möchte im Haus wohnen. Der Arbeitsweg ist mir egal. Ich sehne mich nach der Sonne, den Bergen, dem kühlen Wind, der fremden Sprache.

Die Thurgauer Seite meiner Familie hat sich immer etwas lustig über die Toggenburger Seite gemacht. „Sie hät halt en huere Toggäburger Grind“, hiess es. Das bedeutet, dass jemand stur ist und seinen eigenen Weg geht. Den Toggenburgern bleibt ja auch nichts anderes übrig.

Wenn man im Thurtal lebt, ist die offene Landschaft Segen und Fluch zugleich. Der zähe Thurgauer Nebel schlägt aufs Gemüt. Ab September stinkts rund um Frauenfeld nach Zuckerrüben, dass es einem Fremden fast übel wird. Wir hier aber atmen den Duft ein und wissen, bald ist es Winter.

Der Untersee ist nahe und im Sommer wähnt man sich am Meer. Im Toggenburg wohnt man am Fusse des Säntis. Die Berge prangen in der Nähe. Der Schnee ist ab November ein guter Freund. Die Verbindung zwischen Toggenburg und Thurgau ist die Thur. Die Eilende. Hier im Toggenburg oben ist sie wild und bezähmt. Im Thurgau hingegen fliesst sie brav und still vor sich hin. Nur bei Unwettern zeigt sie ihr wahres Gesicht.

Das Haus ist mein Angelpunkt. Es liegt an einem der vielen Zuflüsse der Thur. Omi Paula lebt nur zwei Dörfer weiter. Egal, was passiert, hier oben bin ich den meinen näher. Auf dem Friedhof liegen sie alle und ich möchte mehr als nur die Gräber bepflanzen und wieder in den Nebel zurückkehren. Ich will hier leben.

Auf den Spuren der Urgrosseltern

Henri und Röös waren bestimmt 30 Jahre verheiratet. Sie waren beide bei der Hochzeit nicht mehr die Jüngsten. Henri war verwittwet und von Röös weiss ich nur, dass sie vorher bereits einmal verheiratet gewesen war.

Wenn ich Bilder von ihnen beiden ansehe, fühle ich mich immer sehr wohl. Die beiden erinnern mich an Sascha und mich selber. Sie sehen verschmitzt aus. Trotz ihres hohen Alters waren gemeinsame Zärtlichkeiten kein no-go. Die beiden haben sich gern, kein Zweifel.

Photoprojekt 4.Juli 2014 (11)

Uroma Röös war offenbar mit einem grünen Daumen gesegnet. Unter ihren Händen blüht alles.

Photoprojekt 4.Juli 2014 (5)

Ihr Lieblingsplatz war ganz klar die Terrasse. Besonders im Sommer ist es da schön sonnig und gleichzeitig windig. Die beiden sassen sehr gerne da.

Photoprojekt 4.Juli 2014 (2)

Es ist ein seltsames Gefühl, wenn ich das Haus betrete. Hier haben sie alle gelebt, meine Urgrosseltern und meine Grosseltern. Wenn ich die alte Bank ansehe, erinnere ich mich an schöne Stunden. Heute ist die Bank fast verrottet und nur noch Röteli, Omas Gastkatze, sitzt darauf.

20140704_105148[1]

Aber wie jedes Mal, wenn ich im Haus war, gehe ich zufrieden nach Hause.

Photoprojekt 4.Juli 2014 (9)

Von den Wurzeln, dem Leben und der Heimat

Irgendwie bin ich nicht weit herum gekommen.
Im Thurgau bin ich aufgewachsen zwischen Dreckhügeln, Nebelschwaden und Apfelbäumen. Ländlich. Ich sage: dreissig Jahre hinterher. Als man in Zürich darüber sprach, dass die Jungen Heroin spritzen, galt in meinem Dorf rauchen und wild herumknutschen als Gipfel der Verdorbenheit. 1989 war die Jugend auf dem Dorfe ein ewiger Groschenroman.

Mit 17 lebte ich ein Jahr lang in Nyon. Das kommt mir heute vor wie das Leben auf einem anderen Planeten. Die Gegend war nicht mal so sehr anders als die im Thurgau: grüne Hügel, Weinberge und ein grosser See. Die Menschen hingegen schienen auf eine seltsame Art und Weise offener als in meiner Heimat.

Nach der Lehre ging ich nicht fort aus dem Thurgau. Ich konnte nicht. Da war das Dorf, mein Heimatort. Nur wenige Kilometer von hier war meine Familie entstanden Die Gegend zieht mich an wie ein Magnet. Schon vor 500 Jahren haben die Meinen hier gelebt, deren Name, Debrunner, ich trage. Es ist der Name meines Vater. Ich liebe diesen Namen. Er bedeutet mir viel.

Die andere Hälfte von mir, die mütterliche, entstammt aus dem Toggenburg. Dieses Tal, auch hier fliesst die Thur durch, ist ebenfalls meine Heimat. Von hier kommt meine Mutter, mein Grossvater und mein Urgrossvater.

Ich bin und her gerissen. Besonders im Frühling liebe ich den Thurgau. Ich kann mir nicht vorstellen, hier wegzugehen. Doch das Haus im Toggenburg zieht mich an. Der Sommer ist so wunderbar dort. Kühl. Schattig. Plätschernd. Der Winter ist so bitterkalt.

Anna, meine Urgrossmutter, stammte aus Herisau. Um 1918 muss die Heirat in Richtung Toggenburg noch wie eine Weltreise gewesen sein. Oft denke ich an Anna, wenn ich von Lichtensteig über die Wasserfluh fahre. Wie sie wohl gereist ist?

Ich muss dran denken, dass auf dem Friedhof in Lichtensteig alle Meinigen mütterlicherseits begraben sind; Anna, Rosa, Henri, Nelly, Uschi und Walter. Irgendwann wird auch Paula dort ihren ewigen Schlaf halten. Warum also sollte ich nicht in dem Städtchen leben wollen, fernab der (alten) Heimat?