Weihnachten 2015

Seit Februar 2015 lebe ich in diesem meinem Haus. Wir sind uns näher gekommen. Ich kenne seine Ecken, selbst die verborgenen. Dank den verwinkelten Räumen habe ich meine Omi und meine Urgrosseltern noch besser kennen gelernt. Ich bin dankbar für all die Grüsse aus früheren Zeiten.

Unser Sommer war geprägt von Umbau und Re-Novation und Hitze. Die Fensterläden sind frisch gestrichen. Ich bin gespannt, wie sie nach diesem Winter aussehen.

Noch vor einem Jahr wagte ich nicht daran zu glauben, dass ich einst hier leben würde. Ich bin glücklich. Ich bin glücklich, obwohl der Boilerinhalt noch nicht mal für ein Vollbad reicht. Ich bin glücklich, weil unser Garten voll von Vögeln ist. Der Bach macht mich mit seinem Getose glücklich, seine Forellen erst recht.

Ich geniesse die Sonnenstunden. Das Toggenburg ist für mich meine Sonnenstube.

Das Städtchen gefällt mir sehr. Die Menschen sind so herzlich und liebevoll. Ich geniesse jedes Fest, jede Jahreszeit, jede Begegnung. Mein Städtchen ist so sehr un-thurgauisch, dass es mir fast wehtut. Ich mag den Zungenschlag der Toggenburger, ihr Lächeln, das neckische Strahlen ihrer Augen.

Was mich mit meiner alten Heimat verbindet?
Die Thur. Sie fliesst, nur wenige Meter unter meinem Haus durch. Sie begleitet mich auf meinem Arbeitsweg und sie ist, mehr denn je, der Pulsmesser meines Lebens. Ich mag ihr Wasser, ihre Kraft. Ich liebe ihre Farben, ihre Fülle.

Vor einem Jahr, noch vor zwei Jahren habe ich mich so sehr danach gesehnt, endlich hier zu leben. Die Weihnachtszeit erschien mir schon als Kind besonders schön im Toggenburg. Hier war immer alles gut.

Mutters bunte Bluse

Meine Mutter mochte meinen Kleiderstil nie.
Als ich noch ein Kind war, fand sie ihn zu jungenhaft. Androgyn war damals ein Ausdruck, den niemand im hintersten Thurgau gekannt hätte. Dann wurde ich zwanzig und ich trug schwarz. Rotes Haar. Raspelkurz. Sie mochte es nicht. Als ich einundzwanzig wurde, meinte sie lapidar, ich solle ihr ruhig meine Freundin vorstellen. Damit hätte sie kein Problem.

Die nächsten zehn Jahre schrammten wir modisch aneinander vorbei. Sie hat meinen Kleiderstil nicht gross mitbekommen. Die Tuniken nicht. Meinen Pagenschnitt. Die gefärbten Haare. Die T-Shirts in schwarz, grau und beige. Die schrecklichen Knickerbocker. Die Strümpfe.

Als meine Mutter 56 war und ich gerade mal dreissig, lebte ich meine erdfarbene Phase aus. Ich trug fürs Leben gerne braun und ocker und schwarz. Meine Mutter meinte nur: „ich bin noch nicht tot.“

Meine Mutter war ein bunter Mensch. Sie liebte Farben über alles. Rot. Blau. Türkis. Alles war ihres.

Mein Zugang zur Buntheit kam schleichend. Ich begann mit Ohrringen. Ich lieb sie noch heute. Klein. Unauffällig. Einfach.

Inzwischen bin auch ich bunter geworden. Ich trage Rot. Blau. Eidottergelb.

Heute räumte ich meinen Kleiderschrank. Mutters Bluse hing darin. Ich werd sie nie tragen können. Sie sieht bunt aus, etwa so, wie man sich ein Hemd von Magnum vorstellt, nur dass meine Mutter in ihrer weiblichen Figur darin Platz hatte.

Sieben Jahre habe ich die Bluse aufbewahrt.
Heute fragte ich mich: willst du die Bluse wirklich mit in dein Haus nehmen?
Zum ersten Mal fragte ich mich nicht mehr: Wo ist meine Mutter?

Geburt.

Gestern ging das Zahlungsversprechen unserer Bank ans Grundbuchamt. Am Dienstagmorgen haben wir den Termin auf dem Grundbuchamt für die Grundstückverschreibung. Was trocken und nichtssagend klingt, bedeutet für Sascha und mich, dass wir nach bald neun Monaten (endlich!) unser Haus haben.

Es ist ein wirklich seltsames Gefühl für mich. Ich hänge nicht an Besitz. Aber ein Haus zu haben, bedeutet, dass in einem Buch mein Name eingetragen ist. Es berührt mich sehr, dass ich das Haus von Oma kaufen konnte, fast sechzig Jahre, nachdem meine Urgrosseltern es erworben haben.

Ich bin aber auch seltsam leer. Die neun Monate Warten haben mich zermürbt. Mehr als einmal war ich am Ende. Tausend dunkle Gedanken, warum ich das Haus nicht kaufen kann, schwirrten mir durch den Kopf. Ich hätte nie gedacht, dass mich diese Sorgen um den Schlaf bringen. Wenn ich im Haus war, habe ich jeweils zum Abschied gesagt: „bitte warte auf uns“. Ich strich über seine Wände, den Verputz. Fast jeden Zentimeter kenne ich mittlerweile. Ich sehe die verblassten Farben. Die Holzböden. Die Werkstatt, die einmal mein Büro werden soll.

Gestern abend, als ich nach Hause kam, schaute ich mir das Familienfoto an, das ca. 1979 entstand. Meine Mutter war wohl mit meinem Bruder schwanger. Ich entnehme das ihrem strahlenden Gesicht. Omi Paula muss gerademal fünfzig Jahre alt gewesen sein, Henri war achtzig, meine Eltern Ende zwanzig. Ich schaue das Bild an und stelle mir vor, was sie dazu sagen, dass ich jetzt bald da wohnen werde. Henri und Röös, mein Opa Walter. Sie alle haben in dem Haus gelebt und sind darin gestorben.

familienfoto (5)

Ich freue mich so darauf, dass ich das Haus wandeln darf. Dass meine Bücher dort in Regalen stehen werden, meine Katze durchs Haus läuft und nach dem Rechten sieht. Dass Sascha ein Büro mit Blick auf die Strasse bezieht und trotzdem das Rauschen des Baches hört. Der Garten. Die Bäume. Singvögel. Ich freu mich darauf, dass ich im Frühling die Tulpen wachsen sehe. Die Krokusse. Im Sommer die Rosen. Dass ich Johannisbeerlikör machen werde. Grillieren auf der Terrasse. Eine neue Gartenbank vors Haus. Ich werde unser Haus öffnen. Das Haus ist nicht gemacht zur Einsamkeit.

Herbstferienbeginn

Ich bin noch immer nicht ganz gesund. Die Grippe von letzter Wochen ist mir ans Lebendige gegangen. Ich wollte heute Paula besuchen, aber ich hab Angst davor, dass ich sie anstecke und sie auch krank wird.

Wir haben jetzt Ferien. Es ist ein seltsames Gefühl, denn im Februar bin ich davon ausgegangen, dass das Haus ausgeräumt ist und wir im Toggenburg leben. Das ist (noch) nicht der Fall.

Wir sind noch zwei Formulare vom Haus entfernt, jede Menge Sperrmüll steht im Haus bereit zum Abtransport. Innerlich sitze ich auf gepackten Koffer, obwohl dies äusserlich gar nicht der Fall ist. Ich bin dankbar für jene Menschen, die mich so sehr unterstützen. Da ist Omis Beistand, der einfach da ist. Meine Eltern, die anrufen und uns bei der Gartenpflege helfen. Meine Arbeitskollegen, die Ohr und Herz haben.

In zwei Wochen ist meine Mutter sieben Jahre tot. Ich kann es kaum glauben, dass die Zeit so schnell an mir vorbei rast. Bei all dem Trubel komme ich nicht dazu, trübselig zu sein und zu trauern. Ich sollte ihr Grab neu machen. Obwohl ich nicht gläubig bin, achte ich darauf, dass es an Allerheiligen für den Winter bereit ist. Omi hat darauf immer grossen Wert gelegt.

Vor sieben Jahren um diese Zeit bekam ich einige freie Tage von meinem Vorgesetzten, damit ich mit letzter Kraft die Wohnung meiner Mutter räumen konnte. Ich war am Ende. Die Angst, dass sie jeden Tag sterben könnte, der Druck vom Sozialamt, mein Gefühl des Versagthabens, die Trauer um sie, die Angst, dass man sie einfach aus dem Spital entlassen könnte, lastete schwer auf mir. Ich weiss nicht, wie ich das damals geschafft habe.

Jetzt, bei Paula, ist es irgendwie anders. Ich habe Hoffnung. Ich lebe in dem Gefühl, dass wenn ich umgezogen bin, ich Omi Paula wieder näher bin. Dass ich dann in einem sicheren Hafen lebe. Das Haus ist mein Schutzpanzer. Seine Geschichte ist älter als meine. Ich denke daran, wie meine Vorfahren schon dort gelebt haben und es macht mich glücklich.

Herbstferien. Früher bin ich mit Paula jeweils an die Olma gefahren. Das ist schon lange vorbei. Aber ich mag den dumpfen Nebel. Den Geruch der Bratwürste und der einschlafenden Erde.

Ruhelos

Der erste richtige Ferientag. Es zieht mich weg. Augusta Raurica. Da war ich in den 90ern mit Oma. Wir sind damals mit dem Zug gereist. Das waren Welten. Wir alleine, fast in Basel!

Es hat sich soviel verändert. So viele neue Häuser. Sascha und ich fahren über Land durch den Aargau. Das Wetter ist wechselhaft. Die Sonne brennt, weisse Wolken, dann Schauer. Wieder Sonnenschein. Prasselnder Regen.

Die Landschaft zieht an uns vorbei. Das Zusammenspiel zwischen blauem Himmel, weissen Wolken und goldenen Feldern berührt mich sehr. Wir fahren dem Rhein entlang, der ockergelb und schnell fliesst. Es riecht nach Lehm.

Ich bin unruhig.
Zwar geniesse ich die freie Zeit, erhole mich. Oft muss ich an Omi denken, meinen Traum. Ich wünsch mir so sehr, dass sie noch einmal das Haus sehen kann, wie es (auf)-geräumt aussieht.

Es geht mir nicht darum, dass das Haus mir gehörte und ich dort leben könnte. Nein. Ich hab das Gefühl, es ist eine Art Erlösung. Sie hat mich so oft in den letzten Jahren angefleht, alles auszuräumen und wegzuwerfen und gleichzeitig alles Brauchbare zu behalten.

Sie hat oft darüber geredet, dass sie fürchtet, man/ich könnte sie vergessen. Alle ihre Tücher, ihre Briefe, ihre Photos sind Erinnerungen an jemanden, der längst nicht mehr lebt. In jenen Zeiten, als ihre Erinnerung verblasste, hatte sie Angst, ich könnte auch mit einem Mal nicht mehr an sie denken.

Es hat mir immer sehr weh getan, weil es nicht so ist. Nicht so war. Vielleicht will ich drum, alles Kaputte aus dem Haus werfen, damit wieder mehr Platz für mich und Erinnerung für sie da ist.

Wie weiter, Paula?

Nach einer wirklich heftigen Woche habe ich es heute nachmittag endlich geschafft, zu ihr zu gehen. Ihre Pflegenden informierten mich sehr lieb, wie es ihr geht. Paula hat ihr Schambein gebrochen und kann nicht mehr laufen. Aber sie kann sich zumindest hinsetzen und essen. Sie klopft noch immer ihre träfen Sprüche.

Als ich dieses Mal bei ihr war, war ich nicht geschockt. Sie ist blass geworden und sah sehr zerbrechlich aus. Sie redete mit uns, während sie in ihrem Bett lag, sah mich aber nicht an.
Sie trug auch ihre Brille nicht, was dazu beigetragen haben dürfte, dass sie alles sehr verschwommen erblickte.

Sie wirkte zufrieden und entspannt. Paula sprach sehr viel, das meiste verstand ich nicht.
Doch als Sascha nach draussen ging, um zu rauchen, redeten wir über die Arbeit.
Ich erzählte ihr, wie streng ich es habe. Sie meinte, dass das Leben erst mühsam und furchtbar langweilig wird, wenn man nichts mehr zu tun habe. So wie sie. Sie sei bereit.

Ich schluckte. Aber ich weinte nicht. Ich spürte es auch. Meine Paula ist tatsächlich bereit für alle Abenteuer und alles, was noch kommt. Ihre Gelassenheit, ihre freudige Zuversicht macht mich glücklich.

Als ich sie fragte, was mit ihrem Haus geschehen sollte, meinte sie, sie müsse es wohl verkaufen. Ich sagte, zum ersten Mal, ich würde es gerne kaufen, weil ich es liebe. Sie strahlte und meinte, es wäre schön, wenn ich da mal wohnen würde. Aber ich müsste es mir genau überlegen. Sie drückte meine Hand.

Nach einer dreiviertel Stunde gingen wir. Sie lag noch immer in ihrem Bett und strahlte uns an. Ich umarmte sie und streichelte ihr uraltes, wunderschönes Gesicht.