Unterwegs im Herbstnebel

Als ich vielleicht 13 oder 14 Jahre alt war, begleitete ich meinen Vater jeweils mit dem Velo, wenn er für seine Läufe trainieren ging. Wir wohnten am Hüttwilersee und ich denke, die Seenplatte war auch sein liebster Trainingsort.

Wenige Jahre zuvor war ich an beiden Hüftgelenken operiert worden. Sport und vor allem Laufen war für mich damals keine Option mehr, da ich wenig Kraft und Angst vor Stürzen hatte.

Mein Vater und ich waren uns immer sehr nahe. Nachdem er seinen Job gewechselt hatte – er hatte viele Jahre auf dem Bau gearbeitet, schliesslich hatte er eine Stelle als Schulhauswart angenommen – war er uns Kindern noch näher als vorher. Wir konnten mit allen Sorgen jederzeit zu ihm gehen, ein Luxus, den viele Kinder nicht haben, deren Väter abwesend berufstätig sind.

Er motivierte mich, nach meinen drei langwierigen OPs, ihn bei seinen Trainings zu begleiten. Das tat ich schliesslich. Er instruierte mich genau, wo ich auf ihn warten sollte, beschrieb die Kreuzungen und Wege. So lief er los und ich fuhr mit dem Velo, leicht zittrig zu jenen Orten.

Ich erinnere mich an jenen einen Abend, ich weiss nicht, war es Frühling oder Herbst, als die Sonne leicht durch den Nebel auf den Hüttwilersee schien. Die Felder leuchteten. Ich war sehr bewegt und glücklich.

Noch glücklicher war ich jeweils, wenn mein Vater zur abgemachten Zeit an meinem Warteort vorbei lief, ich ihm sein isotonisches Getränk reichen und hinterher fahren konnte.

Ich erinnere mich an seine Stimme, die Instruktion, wo ich wann als nächstes warten sollte. Ich fuhr los.

Später, so mit 16 oder 17 hatte ich dann ein Töffli, eine Chopper, die gnadenlos klang und die ich von Herzen liebte. Bis ich schliesslich die Autofahrprüfung machte, begleitete ich ihn mit diesem Höllengefährt bei Trainings, kurzzeitig am Frauenfelder. Ich war furchtbar stolz, auch wenn mir manchmal fast die Finger abgefroren sind.

Es ist schon seltsam, woran man sich erinnert, wenn man sich drauf einlässt. Auch wenn es weh tut.
Mein Vater fehlt mir sehr. Aber ich bin auch dankbar für all jene schönen Erfahrungen, wo er mir Mut gemacht hat, mit meiner Beeinträchtigung klar zu kommen und einen Scheiss drauf zu geben, was andere von mir denken. Ich denke, das ist es, was die Aufgabe von Vätern und anderen liebenden Menschen ist: Ermutigen. Lieben. Stärken.

Auf dem Friedhofshügel

Letzte Woche ging es mir nicht besonders gut. Ich hatte zu wenig geschlafen, war müde und die Hitze machte mir zu schaffen. Ich musste daran denken, was ich noch vor wenigen Jahren in einer solchen Situation getan hätte: Omi anrufen, vorbeigehen, reden.

All das schien mir in den letzten Monaten seit Omis Tod recht sinnlos. Ich hatte Mühe, auf ihr Grab zu gehen. Ich hatte den Eindruck, dass Omi wirklich weg ist und ich kam mir blöd vor, an ihrem Grab zu stehen. Als ich am Montagnachmittag nach Hause kam, zog es mich auf den Friedhofshügel. Ich marschierte vorbei an jenem Baum, wo ich vor bald 20 Jahren Omi und Mami fotografiert hatte.

wp-image-592991269

Omis letzte Ruhestätte ist sehr klein. Sie wünschte sich ein Urnengrab. Die meisten alten Menschen tun das hier oben, denn in der Erde zerfallen die Körper nur schwer. Ich jätete das Grab, schnitt die Rosen. Dann machte ich das Gleiche bei Mamis Grab. Sie liegt hier bald 10 Jahre.

Während ich die beiden Gräber pflegte, redete ich leise mit Omi. Nach einigen Minuten schon spürte ich, wie mein Herz leichter wurde. Mit einem Mal wusste ich, was ich zu tun hatte: Ich stieg ins Auto, fuhr in die Landi und kaufte neue Pflanzen für das Herbstgrab.

Als ich schliesslich den Friedhofshügel erneut verliess, war ich ruhig und zufrieden. Ein wenig noch habe ich Omis Stimme von früher im Ohr: „Nimm es nicht so schwer. Es kommt schon alles gut. Du wirst schon sehen. Ich habe dich sehr gern.“

Strasse ohne Namen

Es gibt Strassen, da fahr ich nicht mehr gleich durch wie noch vor zehn Jahren.
Die Strasse zu Mamis Pflegeheim macht einen Teil meines heutigen Arbeitswegs aus. Ich mag die Abbiegung Richtung Pflegeheim nicht. Es ist manchmal, wie wenn es damals wäre.

Als ich verzweifelt in den frühen Morgenstunden im dichten Nebel von Weinfelden nach Wil gefahren bin. Als ich dachte, der Weg nimmt nie mehr ein Ende und ich danach nicht mehr wusste, wie ich unter all den Tränen im Heim angekommen bin. Als ich nur noch an eines denken konnte: ich komme zu spät. Ich treffe sie nicht mehr lebend an. Es ist alles vorbei.

Verzweiflung nenne ich diese Strasse. Ich bin froh, dass ich nicht nur den Herbst an ihr kenne. Der Frühling gefällt mir besser. Und der Winter auch. Die Strasse zwischen Weinfelden und Wil ist eine Strasse mit sehr vielen Kurven. Der Weg zum Pflegeheim ist ein Umweg. Ich vermeide ihn.

Spätherbst

Zum ersten Mal erlebe ich den Herbst bewusst im Haus mit. Es wird kälter. Seit September heizen wir ein. Zum Glück ist es dieses Jahr lange mild.
Die Linde vor dem Fenster hat längst ihr Blätterkleid abgeworfen. Unsere Katze hat jede Menge netter Verstecke im Haus gefunden, in denen sie schläft oder von wo aus sie ihre Blaumeisen beobachten kann.

Der Garten fällt bald in seinen Winterschlaf. Ich freu mich drauf, wenn er schneebedeckt ist und wenn er langsam wieder erwacht und die Krokusse sich durch die Eiskruste küssen.

Es ist gemütlich warm. Ich mag den Kachelofen, er ist die Seele des Hauses. Ich denke sehr oft, wenn ich daran lehne, an meinen Opa. Auch er mochte den Ofen. Opa hat sich nie beschwert, dass er in einem Haus ohne Ölheizung lebt. Das Prasseln des Feuers und die warmen Kacheln sind eine Wohltat.

Omi hat zuletzt sehr gefroren. Sie hatte damals grosse Mühe, selber anzuheizen. Doch sie hat ihren Kopf durchgesetzt. Erst als es gar nicht mehr ging, zog sie aus.

Seit über drei Jahren lebt Omi nicht mehr hier. Seit über drei Jahren schreibe ich diesen Blog. Manchmal scheint es mir, als wäre alles ein Traum.
Es ist soviel passiert.

Herbstblätter

Sterben ist keine einfache Sache.
Man steht als Angehörige fassungslos daneben. Die eigene Endlichkeit wird einem hemmungslos vors Gesicht gehalten. Immer wieder denke ich an ihren Tod, der mein Leben so sehr verändert hat. Traumatisiert bin ich wohl nicht. Dafür träume ich zu selten von ihr. Ich wünsche mir Träume über und mit meiner Mutter. Manchmal denke ich, so ein Traum ist der einzige Zugang, den ich noch zu ihr habe.

Sie liegt in diesem kleinen Grab, wenige hundert Meter von meinem Haus entfernt. Der Friedhof liegt über der Stadt. Man hat eine herrliche Sicht über das Tal. Damals standen hier noch hohe Bäume. Doch die sind längst gefällt.

Bald acht Jahre sind seit ihrem Tod vergangen und ich bin nicht mehr dieselbe. Ich bin nicht unglücklich darüber. Dennoch denke ich so oft an sie und an ihre Worte. Die letzten Berührungen.

Ich hätte sie so gerne dabei gehabt bei vielem, was mir unterdessen geschehen ist. Die Bücher. Das Haus. Den Mann.

Mir ist auch bewusst, dass es ohne ihren Tod wohl nicht dazu gekommen wäre. Dennoch scheint es mir nur natürlich, dass ich als Tochter sie als Mutter teilhaben lassen wollte. Ohne sie und meinen Vater wäre ich nicht am Leben.

Manchmal denke ich auch, dass ich mich glücklich schätzen kann, all das zu leben, was ihr verwehrt geblieben ist. Wenn ich nämlich ihre Texte lese, denke ich, dass auch sie eine gute Autorin war. Ihr Talent hingegen blieb unentdeckt. Sie hat ihr Leben lang hart gearbeitet. Für Literatur war da wenig Zeit und Raum.

Ich habe ihr Grab für diesen Herbst mit buntem Heidekraut bepflanzt. Sie liebte Farben über alles. Nur ja nichts schwarzes, graues oder braunes! Nun denn, so soll es sein.

Herbstferiengefühl

Die Sonne scheint warm, obwohl es schon überall schattig ist. Ich fahre zu Paula. Sie sitzt vor dem Fernseher im Gemeinschaftsraum und döst zu Schawinski. Ich setze mich neben sie. Sie lächelt mich an.
„Schön, dass du da bist.“
Sie weiss nicht, wer ich bin. Ich streichle ihre Hand. Wir küssen uns nicht. Keine Umarmung.

Wir reden ein wenig. Ich frage. Sie antwortet. Aber nicht mit den Antworten auf meine Fragen. Sie redet. Singsang. Ersetzt Worte, die ihr nicht mehr einfallen durch „Dings“. Dings ist ein gutes Wort. Man kann nichts Falsches reininterpretieren. Wir singen gemeinsam. Sie fängt mit „Alli mini Entli“ an, ich mache weiter mit „Döt obe uf em Bergli“. Wir lachen.

Sie nennt mich Ursula. Das ist meine Mutter. Sie stellt mich auch den Pflegenden als ihre Tochter vor. Ich lächle dazu. Ich selber scheine verschwunden. Keiner fragt, wer ich wirklich bin. Alle sind sich gewöhnt, dass sie die betreuten Menschen ständig an irgendwen erinnern.

Paula erzählt mir schliesslich eine Geschichte aus ihrer Kindheit. Sie wuchs neben einem Kapuzinerkloster auf. Die Mönche dort haben damals den Armen Essen gegeben. Für Omi war es gestern. Sie erzählt mir die Geschichte so, als wäre ich dabei gewesen. Dann verstehe ich. Ich erinnere sie an Hadj, meine tote Grosstante. Ich lächle wieder.

Dann gehe ich wieder. Ich muss Mamis Grab neu bepflanzen. Es ist Herbst und die Sommerblumen sind verblüht. Früher, also vor sieben Jahren, haben das Omi und ich gemeinsam getan. Wir fuhren gemeinsam in die Landi, haben uns beraten und gemeinsam gepflanzt. Omi stand meistens daneben und lobte meinen grünen Daumen. Sie sagte, Mami wäre bestimmt ganz stolz auf mich.

Ich bepflanze das Grab. Omi steht nicht neben mir. Ich aber denke nur: irgendwann werde ich ihr Grab bepflanzen. Aber meines wird wohl niemand mehr pflegen.

Spätherbstwiesentag

In einigen Tagen gehört das Haus (endlich!) uns. Es ist ein sehr seltsames Gefühl für mich. Ich freue mich. Ich kanns kaum erwarten, bis wir endlich umziehen.

Einmal mehr sind wir heute von Raum zu Raum gegangen und haben uns vorgestellt, was wir wohin stellen. Ich habe mich bereits entschieden, welche Möbel ich nicht behalten will. Ich hätte nie gedacht, dass mir das so leicht fällt. Ich brauche als nächstes eine Mulde, in die ich alles schmeissen kann, was ich nicht mehr im Haus haben will. Dann kann ich damit anfangen, Räume zu streichen.

Ich lief auf der Wiese umher und sammelte mit dem Rechen das Laub zusammen. An der Gartenmauer ist ein grosser Haufen. Ich hoffe auf freundlichen Besuch von Igeln.

Auf der Wiese bin ich schliesslich auf einen Brandschutz einer Petrollampe gestossen. Wer weiss, wie alt das Ding ist und wie lange es schon hier liegt? Ich habe den Müll auf dem Grundstück aufgesammelt. Bierdosen. Petflaschen. Zigis. Ich will gar nicht wissen, was hier abgegangen ist, als niemand mehr in dem Haus wohnte.

20141104_095120[1]

Nun ist das Haus für den Winter bereit. Sobald es uns wirklich wirklich wirklich gehört, können wir den Kaminfeger bestellen und dann geht der Umzug wirklich los.

un-zerschlagenes Geschirr

Es ist Ende Oktober geworden. Wir fahren ins Toggenburg. Es ist kälter geworden. Keine 10 Grad mehr. Ich kann den Winter riechen.

Das Haus sieht aus wie immer. Einsam erscheint es mir.
Mein Vater und seine Frau haben letzte Woche die Wiese gemäht. Jetzt liegen Tannzapfen herum. Ich sammle sie ein für den Winter.

Was sollen wir heute im Haus tun, fragen wir uns.
Ich mache mich daran, den Geschirrschrank weiter auszuräumen. Alles ist verstaubt. Die letzten zwei Jahre hat niemand mehr den Schrank geöffnet. Omi Paula hat das Geschirr aufbewahrt, aber nur selten gebraucht.

An Weihnachten und an Ostern nahm sie es heraus. Sie servierte Kaffee, Generoso und Schoggi auf Enziantellern.

So stehe ich da vor Omis Geschirrschrank und tue einen Blick in die Seele meiner Familie. Da steht ein Service, Porzellan aus Bayern, es wird wohl eine Mitgift gewesen sein. Goldrand. eine riesige Suppenschüssel. Alles sehr edel und gebraucht. Blaue Mokka-Tassen aus der Tschechoslowakei. Schnapsgläser. Weingläser. Dann eine ganze Schachtel voller Schnapsgläser. Ich bemerke rasch: in dieser Toggenburger Familie hat man gerne und viel Schnaps getrunken.

Nach zwei Stunden haben wir vier Regale voller Geschirr abgewaschen, abgetrocknet, sortiert und wieder eingeräumt. Es tut mir gut, mich von dem Zeugs zu verabschieden, das ich nicht mehr im Haus haben will. Ich bemerke, dass auch noch etwas anderes passiert: ich werde mich auch von vielen Dingen in meiner jetzigen Wohnung verabschieden müssen. Der Gedanke tut mir nicht weh; er ist viel eher befreiend.

Herz aus Glas

Der Oktober ist verlockend golden. Die Farben leuchten. Der Nebel lässt manchmal noch auf sich warten. Ich fahre ins Toggenburg, ins Haus.

Die Grippe, die meinen Körper seit zehn Tagen plagt, scheint vorüber, doch ich fühle mich noch kraftlos. Möbel schleppen ist nicht.

Das Haus gibt mir einen Vorgeschmack auf bevorstehende Winter. Es ist bereits etwas kühl. Ich versuche nicht daran zu denken, was wir noch alles räumen müssen. Mittlerweile freue ich mich auf die Mulde und die Dinge, die ich endlich wegschmeissen kann.

Ich entscheide mich, den Geschirrschrank aufzuräumen. Daran hab ich mich bisher nur schwer gewagt. Dabei hat Omi Paula bei jedem Besuch darauf gedrängt, dass ich was mitnehme, aufräume und putze. Die Erinnerungen an Omi, Röös und Henri scheinen im Geschirr zu stecken. Alles ist arg verstaubt. Ein Durcheinander.

20141006_124757

 

20141006_121242

Ich fülle ein Becken mit heissem Wasser aus dem Bad, denn in der Küche gibt es kein warmes Wasser. Ich beginne, Stück für Stück der Gläser abzuwaschen und schliesslich zu trocknen. Der ganze Tisch ist voll von Glas. Die einen mögen bestimmt sechzig Jahre alt sein.

Ich muss mich entscheiden, was ich nicht behalten will. Die Wahl fällt mir erstaunlich leicht. Sascha verpackt für mich die Gläser und Schüsseln, die weg sollen. Nach zwei Stunden habe ich zwei Regale geräumt, alles abgewaschen und abgestaubt. Ich bin fix und fertig.

Herbstferienbeginn

Ich bin noch immer nicht ganz gesund. Die Grippe von letzter Wochen ist mir ans Lebendige gegangen. Ich wollte heute Paula besuchen, aber ich hab Angst davor, dass ich sie anstecke und sie auch krank wird.

Wir haben jetzt Ferien. Es ist ein seltsames Gefühl, denn im Februar bin ich davon ausgegangen, dass das Haus ausgeräumt ist und wir im Toggenburg leben. Das ist (noch) nicht der Fall.

Wir sind noch zwei Formulare vom Haus entfernt, jede Menge Sperrmüll steht im Haus bereit zum Abtransport. Innerlich sitze ich auf gepackten Koffer, obwohl dies äusserlich gar nicht der Fall ist. Ich bin dankbar für jene Menschen, die mich so sehr unterstützen. Da ist Omis Beistand, der einfach da ist. Meine Eltern, die anrufen und uns bei der Gartenpflege helfen. Meine Arbeitskollegen, die Ohr und Herz haben.

In zwei Wochen ist meine Mutter sieben Jahre tot. Ich kann es kaum glauben, dass die Zeit so schnell an mir vorbei rast. Bei all dem Trubel komme ich nicht dazu, trübselig zu sein und zu trauern. Ich sollte ihr Grab neu machen. Obwohl ich nicht gläubig bin, achte ich darauf, dass es an Allerheiligen für den Winter bereit ist. Omi hat darauf immer grossen Wert gelegt.

Vor sieben Jahren um diese Zeit bekam ich einige freie Tage von meinem Vorgesetzten, damit ich mit letzter Kraft die Wohnung meiner Mutter räumen konnte. Ich war am Ende. Die Angst, dass sie jeden Tag sterben könnte, der Druck vom Sozialamt, mein Gefühl des Versagthabens, die Trauer um sie, die Angst, dass man sie einfach aus dem Spital entlassen könnte, lastete schwer auf mir. Ich weiss nicht, wie ich das damals geschafft habe.

Jetzt, bei Paula, ist es irgendwie anders. Ich habe Hoffnung. Ich lebe in dem Gefühl, dass wenn ich umgezogen bin, ich Omi Paula wieder näher bin. Dass ich dann in einem sicheren Hafen lebe. Das Haus ist mein Schutzpanzer. Seine Geschichte ist älter als meine. Ich denke daran, wie meine Vorfahren schon dort gelebt haben und es macht mich glücklich.

Herbstferien. Früher bin ich mit Paula jeweils an die Olma gefahren. Das ist schon lange vorbei. Aber ich mag den dumpfen Nebel. Den Geruch der Bratwürste und der einschlafenden Erde.