Von bunten Farben und der Pinkfalle

Ich erinnere mich daran, dass meine Mutter ein Babykleidchen in Gelb in einem Schaufenster so schön gefunden hat, dass meine Omi es gekauft hat, Das war einige Zeit vor meiner Geburt. Ich weiss nicht mal mehr, wie dieses Kleidchen ausgesehen hat und ob es noch immer in jener Kiste ist, die ich von meiner Mutter geerbt habe.

Als kleines Mädchen hatte ich jede Menge Barbies in pinken Kleidchen. Die mochte ich wirklich sehr gern, weil sie so schön waren. Pink wurde nicht zu meiner Lieblingsfarbe in jenen Jahren. Blond nicht zu meiner Lieblingshaarfarbe.

Es gab tatsächlich eine Phase in meinem Leben, wo ich gerne ein Junge gewesen wäre. Ich wünschte mir, all die Trauer um meinen Bruder wieder gut zu machen. Ich wäre verdammt gerne ein mutiger Junge, ein braver Sohn für meine Eltern gewesen. Ich hätte sehr gerne jene eine Lücke in ihrem Leben ausgefüllt, weil ich gespürt habe, wie sehr sie ihn geliebt hätten. Aber das war keine Sache von Farben. Keine Macht der Welt hätte meinen Eltern meinen Bruder zurückgegeben, ganz egal, welche Farbe ich als älteste Tochter getragen hätte.

Jahrelang hatte ich weiss vor Augen, wenn ich an meinen toten Bruder dachte. Weiss ist die Farbe der Trauer und ich mag sie nicht besonders.

Als ich neun Jahre alt war, wurden grün und braun zu meinen Lieblingsfarben. Damals war ich unsterblich in Robin Hood verliebt und ich konnte mir gar nicht vorstellen, nicht wie ein Baum oder ein Gebüsch herum zu laufen. (Diese Liebe hält bis heute an. Grün ist meine absolute Lieblingsfarbe). In den 80er Jahren kam es allerdings eher schlecht an, wenn sich ein (gehbehindertes) Mädchen einen männlichen, englischen Volksrebellen als Vorbild nahm.

Irgendwann Ende der 90er war tiefblau meine Lieblingsfarbe. Yves Saint Laurent hätte seine helle modische Freude an mir gehabt.

Mitte der 2000er Jahre war meine Lieblingsfarbe schwarz. Und dunkelgrau. Das bewegte meine Mutter zu dem Satz: „Ich bi im Fall no nöd tot, gäll?“ Ich konnte mich nur schwer von schwarz trennen, weil ich sie die schönste der Nichtfarben betrachte.

Seit ihrem Tod wagte ich mich an farbigere Kleidung. An Gelb. Blau. Grün. Rot. An Schmuck. Je bunter desto besser. Ich wurde langsam selbstbewusster und mutiger, was meine Kleiderwahl anging.

Vor drei Jahren hatte ich keine Freude mehr an gefärbten Haaren. Ich musste an das ergraute, feine Haar meines Vater denken. Daran, wie lockig und ungezähmt meine Haare sind. Ich hörte also auf mit Anfang 40 meine Haare zu färben. Ich lasse sie wachsen. Die weisse Locke, die seit dem Tod meiner Mutter aus mir herauswächst, ist sichtbar, wenn man sie sehen will.

Rot.

Meine Mutter hat am Ende nur etwas an mir gehasst: meine schwarzen Kleider.

Ich war gerade 30 Jahre alt geworden und trug mit Vorliebe schwarze, graue und dunkelbraune Kleidung. Ich fand damals, dass das genau meinem Typ entsprach. Ich fühlte mich sehr wohl, weil ich mich darin unauffällig fühlte.

„Ich bi im Fall no nöd tot“, sagte sie einige Wochen vor ihrem Tod mit missbilligendem Blick auf meine schwarze Jeans, die schwarze Bluse, meine braunen Ohrringe, die ich im Pflegeheim, ihrem Hospiz trug.

Fast 15 Jahre später ist alles anders. Ich mag zwar schwarz noch immer sehr, aber ich trage es selten. Meine Haare ergrauen nun langsam. Die Farbe Schwarz ist reserviert für die wirklich schwarzen Tage. Ich mag Grün. Petrol. Blau. Gelb. Rot.

Meine Mutter hat mir damals eine entscheidende Lebensweisheit weitergegeben: Du lebst jetzt. Trauern ist ok, aber es ist bloss ein Teil des Lebens. Leben ist wichtiger. Leben ist alles.

Sie liebte Rot.

Herbstblätter

Sterben ist keine einfache Sache.
Man steht als Angehörige fassungslos daneben. Die eigene Endlichkeit wird einem hemmungslos vors Gesicht gehalten. Immer wieder denke ich an ihren Tod, der mein Leben so sehr verändert hat. Traumatisiert bin ich wohl nicht. Dafür träume ich zu selten von ihr. Ich wünsche mir Träume über und mit meiner Mutter. Manchmal denke ich, so ein Traum ist der einzige Zugang, den ich noch zu ihr habe.

Sie liegt in diesem kleinen Grab, wenige hundert Meter von meinem Haus entfernt. Der Friedhof liegt über der Stadt. Man hat eine herrliche Sicht über das Tal. Damals standen hier noch hohe Bäume. Doch die sind längst gefällt.

Bald acht Jahre sind seit ihrem Tod vergangen und ich bin nicht mehr dieselbe. Ich bin nicht unglücklich darüber. Dennoch denke ich so oft an sie und an ihre Worte. Die letzten Berührungen.

Ich hätte sie so gerne dabei gehabt bei vielem, was mir unterdessen geschehen ist. Die Bücher. Das Haus. Den Mann.

Mir ist auch bewusst, dass es ohne ihren Tod wohl nicht dazu gekommen wäre. Dennoch scheint es mir nur natürlich, dass ich als Tochter sie als Mutter teilhaben lassen wollte. Ohne sie und meinen Vater wäre ich nicht am Leben.

Manchmal denke ich auch, dass ich mich glücklich schätzen kann, all das zu leben, was ihr verwehrt geblieben ist. Wenn ich nämlich ihre Texte lese, denke ich, dass auch sie eine gute Autorin war. Ihr Talent hingegen blieb unentdeckt. Sie hat ihr Leben lang hart gearbeitet. Für Literatur war da wenig Zeit und Raum.

Ich habe ihr Grab für diesen Herbst mit buntem Heidekraut bepflanzt. Sie liebte Farben über alles. Nur ja nichts schwarzes, graues oder braunes! Nun denn, so soll es sein.

Mutterfarben

Wenn ich durch Frauenfelds Strassen fahre, denke ich an meine Mutter. Ihr liebes Gesicht fehlt mir. Ihre Stimme. In Gedanken sehe ich sie, wie sie läuft, grossgewachsen und dennoch leicht gebückt, mit kurzem Haar. In der Hand hält sie eine rote Denner-Tasche. Darin transportiere sie ihre Weinschlegel.

Immer trug sie bunte Oberteile, so als könnten nur Farben ihrem Lebensgefühl Form verleihen. Weisse Pullover mit roten Streifen. Regenbogenfarben. Nur ja kein braun, grau oder schwarz.

Meine Mutter war am Ende ihres Lebens keine schöne Frau mehr. Dennoch sehe ich auf den Photos, die mir geblieben sind, einen Menschen mit warmherzigen Augen und höre ihre Stimme. Ihr Dialekt, eine Mischung aus Thurgauer und Toggenburger Mundart, ihr Kichern werde ich nie vergessen.

Ich muss dran denken, wie ich vor sieben Jahren verzweifelt war. Ich bin es heute nicht mehr. Trotz des Leides durfte ich die Erfahrung machen, dass ich nicht alleine bin. Da waren so viele Leute. Besonders berührt hat mich die Fürsorge meines Vaters und seiner Frau.

Meine Mutter war kein Engel gewesen. Sie war nach der Scheidung wütend. Sie beschimpfte Menschen und machte aus ihren Gefühlen und ihrer Verletzung keinen Hehl.

Wenn ich an Mutters Wohnung vorbei fahre, werfe ich einen Blick hinauf zu jenen Fenstern, die heute geschlossen sind. Ich sehe ihr Gesicht, ihr Winken und winke zurück, obwohl da niemand mehr ist.

Die Traum-Werkstatt

Die letzten Nächte habe ich, zumindest im Traum, Opas alte Werkstatt ausgeräumt. Hier hat er fast zwanzig Jahre lang gewirkt.

Am Montag entsorgte ich mit Saschas Hilfe verschimmelte Kartons. Paula hatte sie den Wänden entlang gestapelt, um Durchzug vermeiden. Durchzug hats hier nicht. Seit wir lüften können, hat sich der modrige Gestank verflüchtigt.

Noch muss ich viel räumen. Da ist ein Tisch, der früher in der Stube stand. Die Schublade fehlt. Ich hab sie bisher im Haus noch nicht gefunden. Dafür fand ich die Scherbe einer Vase. Unglaublich, dass Omi sie aufbewahrt hat. Nun kann ich die Scherbe wieder einsetzen und fest kleben.

Im ganzen Haus hat Omi Werkzeug versteckt. Ich trage alles wieder zusammen und verräume es im Kasten. Mein Vater wird mir erklären, was ich davon noch brauchen kann.

In der einen Ecke, unter der Treppe, türmt sich das Holz in Einkaufskörben. Ich werde alles in den Garten, im kleinen Schopf verstauen. Hier ist es zu feucht für Holz. Bei alledem kämpfe ich gegen meine Spinnenphobie. Aber es bleibt mir auch gar nichts anderes übrig.

Ich hätte die grösste Lust, mir sofort eine Schleifmaschine zu kaufen und die Wände meines zukünftiges Büros abzuschleifen. Jetzt sind die Wände mintfarben. Noch hab ich keinen Plan, welche Farbe sie einmal haben werden. Zuerst muss alles raus!

Hinter dem alten Stubentisch steht, versteckt und zugemüllt eine schöne alte Werkbank. Noch muss ich es mir schwer verdienen, all die Schätze des Hauses zu entdecken, zu entstauben und wieder aufzubereiten.

Meinen Traum, mal wieder eine Nacht im Haus zu verbringen und am nächsten Morgen um fünf Uhr auf den Säntis zu fahren, habe ich noch nicht umgesetzt. Was hindert mich daran?