Sensenvater und Sensentochter

Vor einigen Jahren, ich glaube, es war so um 2013 herum, zeigte mir mein Vater nach langem Nachfragen meinerseits, wie ich mit einer Sense mähen kann. Nun könnte man meinen, dass diese Tätigkeit für ein ehemaliges Thurgauer Landmeiteli doch nichts besonderes bedeutet hätte. Viele Sommer lang half ich meinem Vater beim Heuen und Emden, aber die Sense hatte immer er fest in der Hand.

Er zeigte mir, wie ich die Sense halten und wie tängeln muss, verbunden mit mehrmaligen Hinweisen, mir nicht die Hände zu zerschneiden, bzw. in meinem Fall nur ja gute Handschuhe zu tragen. Auch sollte ich darauf achten, nicht in Steine und andere Hindernisse zu hauen, weil davon die Sense einen „Hick“ bekommen könnte. Wir mähten also gemeinsam ein Stück Wiese vor seinem Kaninchenstall, dann durfte ich seine Sense mitnehmen.

Ich hatte vor, die Wiese um Omis Haus zu mähen. Omi lebte zu dem Zeitpunkt bereits ein halbes Jahr im Pflegeheim und ich hatte mir auf die Fahne geschrieben, das Haus zu erhalten. Zu dem Zeitpunkt dachte ich höchstens entfernt daran, mal hier im Toggenburg zu wohnen. Zu weit war der Thurgau entfernt, zu wenig flach war es hier für meinen damaligen Geschmack.

An jenem Tag, wo ich die abschüssigen Wiesen ums Haus von Hand schnitt, kam eine tiefe Sehnsucht in mir auf. Hier in Lichtensteig war ich immer glücklich gewesen. Es bereitete mir grosse Freude, mir die Hände mit Erde dreckig zu machen. Ich schwitzte und keuchte zwar, weil ich die harte Mäharbeit nicht gewohnt war, doch ich war glücklich. Ich wusste plötzlich, hier will ich leben.

Vielleicht bin ich an jenem Abend als eine andere zu meinem Vater gekommen, als ich gegangen war. Ich überreichte ihm seine Sense, er kontrollierte, ob ich einen „Hick“ rein gemacht hatte. Ich war leicht betüpft, weil ich sein Werkzeug doch so sorgfältig behandelt hatte. Einige Tage später kaufte ich mir eine eigene Sense, was er auch nicht wirklich toll fand.

Ein Jahr später, mein Vater hatte mich mit Engelszungen überredet, dass ich mir eine Fadensense anschaffe, standen wir, also Papi, seine Frau, Sascha und ich wieder vor dem Haus, und mähten. Mein Vater liess es sich nicht nehmen, mich in die Kunst des Fadensensenmähens einzuweisen. Er hielt mir einen Vortrag über Arbeitssicherheit, Helm mit Schutzschild, Handschuhen, Bergschuhen und passenden Arbeitshosen inklusive. Dann durfte ich mähen. Für vielleicht fünf Minuten. Dann nahm er mir das Werkzeug wieder ab und mähte fröhlich selber weiter, derweil wir anderen das geschnittene Gras wegtragen durften.

Rückblickend war es ein grosser Liebesdienst meines Vaters an mich und wenn ich nun auf der Terrasse hocke und auf die Wiese schaue, höre ich seine kritische Stimme. Ein klein wenig wünschte ich mir, er wäre jetzt hier und würde zuschauen, wie ich mähe. Er würde vielleicht die alte Linde kritisieren „Die nimmt einfach zu viel Licht weg. Ich würde die als umtun.“ Ich wüsste und spürte aber haargenau, dass er insgeheim furchtbar stolz auf mich ist.

Ein halbes Jahr ohne ihn

Die Zeit ist so furchtbar schnell vergangen.
Mein erstes halbes Jahr ohne meinen Vater.
Überhaupt ohne Eltern.
Es fühlt sich seltsam einsam und erwachsen an.

Manchmal scheint mir sein Tod seltsam fern.
So als wäre es vor langer Zeit passiert.
Nur der Schmerz erinnert mich daran, dass es erst ein
halbes Jahr her ist.

Nach wie vor greife ich zum Telefon, wenn ich etwas sehe oder lese,
was ich ihm sagen will. Wenigstens weine ich nun nicht mehr jedes Mal,
wenn mir bewusst wird, dass ich seine Nummer löschen sollte.

An Ostern erfuhr ich, dass er als kleiner Junge Scrapbooks machte. Er sammelte Sportnachrichten aus aller Welt und klebte sie fein säuberlich in sein Notizheft ein. Für mich war dieser Fund ein wahrer Schatz.

Es fühlt sich alles seltsam an. Wenn mich jemand fragt, wie es mir geht, so möchte ich antworten: Es geht mir gut. Ich trauere um meinen Vater. Aber es geht mir gut.

Doch ich wage das selten auszusprechen. Trauer ist keine der schweizerischen Kernkompetenzen.

Dieser Frühling wagt sich nur langsam hervor. Unsere Linde, die mein Vater nicht besonders gemocht hat, blüht noch nicht wirklich. Ich erinnere mich daran, wie wir vor einigen Jahren gemeinsam die Wiese gemäht haben und mir mein Vater beigebracht hat, wie ich mit der Sense umzugehen habe. „Pass bloss auf, dass du dich nicht schneidest“, war eines seiner Statements. Ich ärgerte mich, dass er mir das nicht zutraute und verpasste die Sorge dahinter. Seine Sicht auf mich, die in seinen Augen noch immer das kleine Mädchen war, das er beschützen wollte.

Wenn wir in diesem Jahr unser Hausdach renovieren, wünschte ich mir, er wäre da und würde es sehen. Natürlich würde er sich sorgen, wie viel das alles kostet. Am Ende würde er wohl sagen: „Es sieht noch schön aus.“
Das höchste Lob von allem. Jedes Wort sorgsam auf die Waage gelegt.

Seine Umarmungen sprachen immer eine andere Sprache.
Er war sehr liebenswürdig. Zärtlich.
Ein grosser Mann mit grossen Händen und einer feinen Stimme, einem scheuen, manchmal frechen Blick. Ein Mann, der den zartesten Vogel besänftigen und beruhigen konnte.

Manchmal denke ich, dass mir mit seinem Tod mein Männerbild abhanden kam. Er passte in kein Schema. Er war fürsorglich und engagiert für uns Kinder, Vater und Mutter in Personalunion, gleichzeitig aber eisern in seinem Willen, Dinge zu erreichen. Voller Liebe für den Menschen, den er die letzten Jahre seines Lebens geliebt hat, seine Frau.

Wenn ich höre, wie andere Menschen mit ihren Vätern hadern, sie hassen oder fürchten, so wünsche ich mir umso mehr, dass er noch da wäre. Ich hätte ihn gerne (länger) mit anderen geteilt, weil ich ihn so wunderbar fand und finde. Er fehlt mir sehr. Manchmal kommt es mir vor, als wäre mit ihm ein Teil von mir gealtert. Unwiderruflich. Die Kindheit ist mit dem Tod des Vaters vergangen, ganz gleich, wie alt man ist.

Zehn Jahre sind nichts

Zehn Jahre sind nichts.
Ein bisschen mehr als ein Viertel meines Lebens.
Vor zehn Jahren war mein Leben anders als jetzt. Ich lebte im Thurgau in der Nähe meiner Eltern.

Um diese Zeit vor zehn Jahren beschloss mein Vater, einem Tier das Leben zu retten. Er entschied sich, nach langem Hin und Her, einer jungen Krähe das Leben zu retten. Ich war unglaublich glücklich, dies alles mit ihm zu erleben.

Mein Vater hatte diesen Schritt schon einmal gemacht, als er noch ein Teenager war und im thurgauischen Wetzikon lebte. Auch damals musste er sich entscheiden.

Die Krähe damals war, seiner Beschreibung nach, ein Albino. Ich habe leider keine Belege für diese Geschichte, aber ich glaube meinem Vater. Seine Kenntnisse in Ornithologie waren bis zum Ende seines Lebens fabelhaft.

Ich erinnere mich aus Kindertagen gut daran, wie mein Vater beschrieb, wie die Krähe ihn zur Schule begleitete, an die Scheibe klopfte, den Unterricht störte, bis sein Lehrer beschied, dass das Tier in den Plättlizoo gehen sollte.

Mein Vater hatte ein Händchen für Vögel. In seiner Nähe wurden sie zutraulich, so als würden sie spüren, dass er sie zutiefst liebte und verstand. Dass er schlussendlich einer von ihnen war.

Jetzt ist Frühling und ich freue mich über all die Vögel, die sich in meiner Nachbarschaft paaren und brüten.

Vor zehn Jahren war ich sehr glücklich. Die vier Wochen mit Fritzi (und meinem Vater) waren wunderschön. Ich habe damals sehr viel über die Beziehung zwischen Mensch und Tier gelernt. Ich lernte loslassen.

Man mag denken, dass Trauer eine menschliche Sache sei. Doch das stimmt nicht ganz. Wer zwei verpartnerte Krähen trennt, erlebt Schreckliches. Sie schreien und leiden. Ihre Herzen brechen.

Weiterleben

Erinnerst du dich an die Zeit vor zwei Jahren?
Ich war so aufgeregt, dass ich fieberte. Erkältet war.
Nichts ging mehr.
Wir haben viel telefoniert.
„Du schaffst das“, hast du gesagt, mit fester Stimme, obwohl es dir schon nicht mehr wirklich gut ging.
Zuversicht. Das hast du verbreitet. Vertrauen.

Vor zwei Jahren war alles anders als jetzt. Und doch ähnlich.
Ich ahnte dein Sterben.
Es hat mir mehr als einmal die Tränen in die Augen getrieben.
Ich weiss, ich bin eine Vatertochter.
Du warst mir immer nahe.

Ich wusste, dass ich mit all meinen Sorgen immer zu dir kommen konnte.
Du hattest das offene Ohr für mich.

Als ich meine erste Prüfung geschafft hatte, hast du deinen Freunden gesagt:
„Von mir hat sie das nicht.“

Deine Prüfungen im Leben waren immer anderer Natur als meine.
Du hattest einen Vater, der nicht liebevoll, sondern gewalttätig war.
Du hast mit 31 Jahren deinen Sohn verloren.
Du wolltest immer eine Familie.

Oftmals hast du mich nicht verstanden.
Ich war dir ähnlicher, als du wahrhaben wolltest.
Wir sind beide Menschen, die Vögel lieben.
Die den Dingen auf den Grund gehen.

Präteritum.
Die Dinge sind vergangen.
Du bist nicht mehr da und ich bin nicht mehr die gleiche seit deinem Tod.
Du fehlst.

Heute hat mir dein Verlust einmal mehr die Tränen in die Augen getrieben.
Seit zwei Wochen bin ich berufshalber zum zweiten Mal geimpft.
Jetzt wäre der Moment da, wo wir uns wieder unverkrampft sehen könnten.
Doch seit bald einem halben Jahr liegst du da in deinem kalten Grab auf dem Friedhof.

Jetzt gerade bräuchte ich dich sehr, weil ich nämlich noch immer nicht den Unterschied zwischen Douglasie, Weisstanne und Fichte geschnallt habe.
Weil ich die Stauden im Winter nicht voneinander unterscheiden kann.
Du wüsstest das alles, weil du immer ein Mann der Pflanzen, der Bäume warst.

Als euer Sohn Sven, mein Bruder, starb, hast du auf seinem Grab einen Nadelbaum gepflanzt. Erst vor einigen Jahren wurde mir bewusst, was das bedeutet. Du hast ihn (für uns) weiterleben lassen.

Erst kurz vor deinem Tod wurde Svens Grabstein und der Nadelbaum entfernt.
Ich hätte mir gewünscht, dass der Baum noch steht. Damit ich etwas habe, was von unserer Familie weiterlebt.