Hirschtränke

In ein paar Wochen wird das Grab meiner Mutter Ursula Debrunner aufgelöst. Sie ist 2007 gestorben, damals war ich gerade mal 30 Jahre alt. Nun gilt es nach einer Lösung für ihren Grabstein zu suchen. Ihr Grabstein war mir all die Jahre tatsächlich Trost. Der Bildhauer hat seine eigene Hand in den Rheinstein gehauen als Zeichen dafür, dass über meiner Mutter immer eine beschützende Hand ruht.

Mein Nachname Debrunner bedeutet „Hirschbrunnen“ oder Hirschtränke. Der Hirsch ist quasi Teil unserer DNA. Mein Vater ist jetzt bald 3 Jahre tot. Er stammte aus Wetzikon TG, einem Ort mit vielen Wäldern und gefühlt grosser Dunkelheit.

Im Sommer 2023 traf ich zum ersten Mal in meinem Leben auf einen Hirsch. Für mich war das eine der schönsten Begegnungen in meinem Leben.

Ich wurde nur auf den Hirsch aufmerksam, weil ich während der Jagd das Schrecken eines Rehs hörte und das über längere Zeit. Ich bewegte schliesslich mich langsam in dem Gelände fort, weil ich nicht wusste, was mich erwarten würde und weil ich unbedingt wissen wollte, was da los war.

Als erstes erblickte ich die Rehgeiss, die laut und klar mitten auf der Wiese ihren Unwillen klar tat, dass da ein Hirsch stand. Sie bellte ihn an. Er liess sich nicht davon stören. Ich sah ihn und mir stiegen die Tränen in die Augen. Er war wunderschön, stolz und gross. Er stand einfach da und äste, blickte mich und wieder an und liess sich nicht von mir oder irgendwem stören. Ich hatte bis anhin noch nie ein derart grosses Tier in freier Wildbahn gesehen. Ich setzte mich auf jene Wiese über der Stadt hin. Ich kostete jeden Augenblick unserer Begegnung aus. Irgendwann wurde es dunkel und er zog sich zurück in den Schutz des Waldes und ich ging meines Weges.

Was bleibt ist die Erinnerung an jenes wundersame Tier, ein paar Fotos und mein Gefühl, wie wunderbar behütet ich mich fühlte, wie sehr ich ein Teil der Natur war, wie tröstend diese Begegnung war.

Die Prüfung

Man weiss nie, welche Prüfungen einen im Leben erwarten und meist sind es die unerwarteten, die einen wirklich weiter bringen.

Im Spätsommer 2018 sagte mein Vater zu mir: Wenn ich gewusst hättte, wie es mir mit 70 geht, hätte ich mit 40 noch sehr viel mehr die Sau rausgelassen und all das getan, woran ich mich nie gewagt hätte.
Ich war damals 41 Jahre alt.

Er sagte noch ein paar andere Dinge. Es war ein gutes, liebevolles Gespräch zwischen Vater und Tochter. Ich fuhr nach Hause. Da fing ich an nieder zu schreiben, was mir in jenem Moment wichtig war und woran ich mich bis dahin nie getraut hatte.
Die Jagd war eines der ersten Wörter, die ich schrieb. Ich weiss bis heute nicht, woher dieses Wort kam. Es war einfach da, so wie immer, wenn ich beim Schreiben die Augen schliesse und einfach drauf los schreibe.

Und so meldete ich mich im Winter 2018 für die Jagdausbildung des Kantons St. Gallen an.

Im Februar 2019 startete ich mit dem ersten Teil der Ausbildung, der Schulung an der Waffe. Ich hatte bis dahin nie eine in der Hand gehalten.
Die Ausbildung (und vor allem die Ausbildner und Ausbildnerinnen) im Kanton St. Gallen sind wirklich gut. Hart, klar und sehr fair. Ich lernte schnell. Und ich bemerkte: Ich kann gut schiessen. Mein Vater pflegte nach der Schiessprüfung zu sagen: „Das hat sie nicht von mir.“

Das ist übrigens ein typischer Ostschweizer Spruch, der sehr trocken und recht nebenbei daher kommt, aber eigentlich sehr liebevoll gemeint ist.

Nun, die Schiessprüfung ist ein erster Meilenstein in der Jagdausbildung. Hier werden Hirn, Nerven und Charakter in Stresssituationen geprüft.

Ich war sehr glücklich (ich habe recht heftig geweint), als ich meinen Eltern mitteilen durfte, dass ich diese erste Prüfung bewältigt habe. Mein Vater war sichtlich stolz und es bereitete mir Freude, mit ihm darüber zu sprechen.

Im Sommer 2019 fanden die obligatorischen Tage statt, die man unbedingt besuchen muss, wenn man die theoretische Prüfung antreten will. Das sind sehr lehrreiche, wichtige und berührende Tage. Ich lernte sehr viel über den Wald, die Arbeit mit den Jagdhunden und noch sehr viel mehr über Leben und Tod.

Das letzte gemeinsame Jahr mit meinem Vater war geprägt von Begegnungen und Gesprächen. Wir schauten zusammen Zeitschriften an und ich bemerkte einmal mehr seine Verbundenheit zu den Vögeln und zur Natur. Zu gerne hätte ich mehr mit ihm mehr über die Hühnerzucht und seine Abenteuer mit der weissen Krähe gesprochen, die er als Jugendlicher aufgezogen hatte. Vögel waren immer seine Leidenschaft gewesen. Ich dachte damals, ich hätte noch sehr viel Zeit.

Weihnachten 2019 feierten wir in seinem Lieblingsrestaurant. Es war barrierefrei und die Bedienung war wirklich super. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch mehr als früher zu schätzen, dass ein Restaurant auf der Website angibt, ob es Menschen mit Behinderung beherbergen mag. Ich wusste nicht, dass es unser letztes gemeinsames Weihnachtsfest werden würde.

2020 startete wie erwartet. Ich besuchte am Montagabend jeweils die freiwilligen Kurse der Jagdausbildung und lernte sehr rasch sehr viel über die Wildtiere der Schweiz, deren Lebensraum, das Wildtiermanagement, das Schweizer Recht und überhaupt, was Jagd bedeutet. Ich sog das Wissen praktisch auf und es machte mir sehr viel Freude, da auch die AusbildnerInnen einfach toll waren. Ich hatte bis dahin noch nie eine Ausbildung erlebt, die von so motivierten und engagierten Menschen durchgeführt wurde.

Ich hatte mich sehr auf die Prüfung im Juni 2020 vorbereitet. Umso mehr war es für mich (und viele meiner Kollegen) ein Schock, dass von einem auf den anderen Tag im Kanton St. Gallen alles abgesagt wurde. Keine Ausbildung mehr und vor allem: keine Prüfung.

Für mich brach eine Welt zusammen. Insgeheim hatte ich gehofft, dass ich im Juni 2020 die Prüfung bestehen und mein Vater das alles miterleben würde.

Es kam alles anders. Der Shutdown kam und damit wenig Kontakt zwischen uns Menschen.

Das letzte Lebensjahr meines Vater verlief praktisch ohne mich. Wir telefonierten zwar regelmässig, aber wir sahen uns nicht mehr. Unsere Devise war: Bloss keine Isolation riskieren. Freiheit ist das Wichtigste. Das Eingesperrtsein in seine vier Wände schien ihm das Schlimmste und das respektierte ich.

Und so ging ich mit der Jagdgesellschaft in meinem Ort regelmässig auf Jagd. Es war wunderschön. Tröstend. Es heilte viele meiner Wunden. Ich war glücklich, denn ich war im Wald. Ich vergass meinen Vater nicht. Gefühlsmässig war er immer dabei. Ich erlebte viele Sonnenuntergänge, konnte Hasen, Rehe und Füchse beobachten. Ich war glücklich.

Im November 2020, 12 Tage vor seinem Tod, erlegte ich mein erstes Tier. Ich habe sehr geweint.
Weil ich spürte, dass es nicht mehr lange dauern würde, dass ich ihn, meinen geliebten Vater, verlieren würde. Weil Tod und Leben einfach nahe beisammen lagen. Dass ich mit seinem Tod eine andere werden würde.

Und dann starb mein Vater. Es ging plötzlich sehr schnell. Ich war und bin sehr traurig. Aber auch sehr erleichtert, weil sein Leiden so schwer erträglich war für uns alle, die ihn liebten und vor allem für ihn.

Der Winter wurde hart und kalt. Viel Schnee fiel. Er hätte ihn von Herzen gehasst. Im Januar starteten die freiwilligen Kurse erneut, allerdings nicht mehr im Real Life, sondern online.

Die Jagd ist eine Sache, die man nicht einfach nur lesen oder beschreiben kann. Die Jagd lebt. Man muss sie anfassen, riechen, streicheln und fühlen können. Sie berührt alle Sinne. Sie lässt einen nicht kalt. Sie trifft einen immer im Innersten. Ins Herz. Du kannst dich nicht verstecken. Du bist immer du selbst.

Und so lernte ich auf die theoretische Prüfung, derweil um mich Quarantänen und Isolationen ausgesprochen wurden, Menschen sehr krank wurden. Ich konzentrierte mich auf den Termin im Juni. Alles andere war mir mit einem Mal unwichtig.

Die Wochen und Tage vor der Prüfung waren für mich sehr emotional. Ich versuchte mich auf das zu konzentrieren, was ich wusste und konnte, schob alles andere zur Seite.

An der Prüfung trug ich die Krähenkette, die mir mein Vater zum 40sten Geburtstag geschenkt hatte und an den ich noch den Ehering meiner Omi gehängt hatte.

Meine Omi gestand mir vor einigen Jahren, dass sie anfangs der 50er Jahre versucht hatte, einen Fuchsbraten für meinen Opi zuzubereiten. Sie hatte ihn von einem Jäger, vermutlich eher einem Wilderer gekauft. Er geriet fürchterlich und führte dazu, dass mein Opi danach nur noch heissen Fleischkäse, Voressen oder verkochte Teigwaren essen wollte.

Und so ging ich am 9. Juni an die Jagdprüfung. Ich war gut vorbereitet, sehr aufgeregt und freute mich auf die Fragen. Die Experten und Expertinnen waren sehr freundlich und sehr kritisch. Ich hatte ein gutes Gefühl.

Als ich nach 17h vom Obmann zum Büro gerufen wurde, war ich dennoch zittrig. Umso glücklicher und erleichterter war ich schliesslich, als er mir mitteilte, dass ich die Prüfung bestanden und den Fähigkeitsausweis erlangt hatte. Die Tränen flossen und das war gut so.

Zu gerne hätte ich diesen Tag mit meinem Vater gefeiert. Ich kann mir auch genau vorstellen, was er dazu gesagt hätte. Es schmerzt mich sehr, dass er all das nicht mehr erleben kann. Ich hatte mir so sehr erhofft, dass er dabei gewesen wäre. Dass er kommentieren würde, was er sieht und fühlt. Wie immer wäre es sehr ehrlich herausgekommen.

Nun ist er nicht mehr da und trotzdem war er ein Teil von allem. Er war in meinem Herzen und in meinem Hosensack.

Weiterleben

Erinnerst du dich an die Zeit vor zwei Jahren?
Ich war so aufgeregt, dass ich fieberte. Erkältet war.
Nichts ging mehr.
Wir haben viel telefoniert.
„Du schaffst das“, hast du gesagt, mit fester Stimme, obwohl es dir schon nicht mehr wirklich gut ging.
Zuversicht. Das hast du verbreitet. Vertrauen.

Vor zwei Jahren war alles anders als jetzt. Und doch ähnlich.
Ich ahnte dein Sterben.
Es hat mir mehr als einmal die Tränen in die Augen getrieben.
Ich weiss, ich bin eine Vatertochter.
Du warst mir immer nahe.

Ich wusste, dass ich mit all meinen Sorgen immer zu dir kommen konnte.
Du hattest das offene Ohr für mich.

Als ich meine erste Prüfung geschafft hatte, hast du deinen Freunden gesagt:
„Von mir hat sie das nicht.“

Deine Prüfungen im Leben waren immer anderer Natur als meine.
Du hattest einen Vater, der nicht liebevoll, sondern gewalttätig war.
Du hast mit 31 Jahren deinen Sohn verloren.
Du wolltest immer eine Familie.

Oftmals hast du mich nicht verstanden.
Ich war dir ähnlicher, als du wahrhaben wolltest.
Wir sind beide Menschen, die Vögel lieben.
Die den Dingen auf den Grund gehen.

Präteritum.
Die Dinge sind vergangen.
Du bist nicht mehr da und ich bin nicht mehr die gleiche seit deinem Tod.
Du fehlst.

Heute hat mir dein Verlust einmal mehr die Tränen in die Augen getrieben.
Seit zwei Wochen bin ich berufshalber zum zweiten Mal geimpft.
Jetzt wäre der Moment da, wo wir uns wieder unverkrampft sehen könnten.
Doch seit bald einem halben Jahr liegst du da in deinem kalten Grab auf dem Friedhof.

Jetzt gerade bräuchte ich dich sehr, weil ich nämlich noch immer nicht den Unterschied zwischen Douglasie, Weisstanne und Fichte geschnallt habe.
Weil ich die Stauden im Winter nicht voneinander unterscheiden kann.
Du wüsstest das alles, weil du immer ein Mann der Pflanzen, der Bäume warst.

Als euer Sohn Sven, mein Bruder, starb, hast du auf seinem Grab einen Nadelbaum gepflanzt. Erst vor einigen Jahren wurde mir bewusst, was das bedeutet. Du hast ihn (für uns) weiterleben lassen.

Erst kurz vor deinem Tod wurde Svens Grabstein und der Nadelbaum entfernt.
Ich hätte mir gewünscht, dass der Baum noch steht. Damit ich etwas habe, was von unserer Familie weiterlebt.

Ach, Papi

Mein Vater war definitiv der erste Mann in meinem Leben.
Mein Papi, ich liebte ihn von Anfang an.
Er trug mich auf seinen Schultern. Fuhr mich mit seinem Velo durch die Welt.
Er war meine Verbindung zur Natur. Er, der Bauernsohn.

Mein Vater war ein Feminist. Er dachte nie in Schubladen, sondern in Geleisen. Lerne einen Beruf. Mach dich unabhängig.
Heirate nicht, wenn du nicht unbedingt musst.
(Das Müssen wäre dagewesen, wenn es ein Kind gegeben hätte. Aber damit habe ich mein Umfeld nie beschenkt.)

Mein Vater ist ein wunderbarer Mensch.
Er ist sehr sensibel. Er ist präsent. Er weiss, was er will.

Vor zwei Jahren hat er zu mir gesagt:
Wenn ich gewusst hätte, wie mein Leben jetzt ist, hätte ich mit 40 noch
sehr viel mehr gelebt, was ich mich nie getraut hätte.
Ach Papi, du weisst gar nicht, was du mit diesen Sätzen bei mir ausgelöst hast.
Den Wunsch nach Freiheit. Den Wunsch, all das zu leben, was in mir steckt, an Potential, an Träumen.

Mir fällt ein Satz ein: Die Mütter schenken einem das Leben, die Väter verleihen einem die Flügel.

Mein Vater war in meiner Jugend einer der Menschen, der mir Flügel verlieh. Er akzeptierte nicht, dass ich meinen Beinen nicht mehr traute. Er hoffte auf mehr. Er trieb mich an. Ich lernte (wieder) zu laufen und zu velofahren, obwohl ich letzteres abgrundtief hasste. Aber trotz allem war es ein gutes Gefühl, zu spüren, was ich alles schaffte.

Nun gibt es so vieles in meinem Leben, was ich gerne mit meinem Vater erleben würde oder erlebt hätte. Er ist präsent in meinem Alltag, auch wenn er nicht immer mit dabei ist.

Ich denke zurück an jene Tage, wo wir gemeinsam unsere Krähe Fritzi aufzogen. Es waren glückliche Stunden, die ich nie vergessen werde. Wir waren als Familie aktiv und haben ein wunderbares Lebewesen am Leben gehalten.

Erinnerungen sind das, was einem bleibt. Erinnern ist eine intime Sache, weil es das Innen nach aussen kehrt. Das Aussen verursacht dann wohl auch all die Tränen, weil einem bewusst wird, wieviel man gerade verloren hat. Was einem fehlt.

Mein Papi ist nach wie vor der erste Mann in meinem Leben.
Ich habe ihn sehr gerne, weil ich mich in ihm wieder erkenne.
Er trägt mich nicht mehr auf seinen Schultern. Stattdessen streichle ich sein Gesicht. Sein weisses Haar.
Dank seinen Wünschen wage ich mich hinaus. In die Natur und stehe meinen Menschen.

Bleiben Sie zuhause!

Nein, das habe ich definitiv nicht gemacht. Ich war, wie alle meine Berufskolleg*innen in der stationären Pflege, fleissig am Arbeiten. Hab mich zurückgezogen. Vor allem aus meinem Freundeskreis und meiner Familie. Dass ich das getan habe, war nur richtig.
Im Nachhinein, bzw. jetzt gerade, ist es ein Fehler. Ich bin keine Einsiedlerin. Ich kann zwar super gut mit mir alleine sein, besonders wenn ich draussen in der Natur bin, aber ich brauche menschlichen Kontakt.

Ich vermisse meine Familie sehr. Ich vermisse meinen Vater. Meine Stiefmutter. Wenn ich das so sagen darf: Ich leide wie ein Hund.
Ich bin einfach nicht dafür gemacht, nur für mich selber zu sein.
Das merke ich jetzt.

Mein Vater ist schwerkrank. Wie lange er lebt, weiss ich nicht. Aber mein Gefühl sagt mir, dass sein Leben wohl nicht mehr lange dauert. Er ist schwerst beeinträchtigt. Er kann sich nicht mehr alleine bewegen, nur noch schwer sprechen, ist auf Hilfe angewiesen. Meine Stiefmutter pflegt ihn zuhause. Sie macht das alles hochprofessionell. Ich bewundere sie für ihre Ruhe und ihre Bedachtheit. Sie ist sein Fels und für mich die Mutter, die ich als Kind nicht hatte.

Ich habe mich abgegrenzt von ihnen, aber nicht, weil ich sie nicht mehr sehen wollte. Unser gemeinsamer, unausgesprochener, Grundsatz war, dass sie nicht meinetwegen plötzlich in ihrer Freiheit eingeschränkt sein sollten. Ich hatte Angst, weil ich sehr viel mehr (berufliche) soziale Kontakte habe als sie und sie nicht anstecken bzw. riskieren wollte, dass sie in Quarantäne gehen sollten.

Nun sah ich heute, nach vielen Wochen, endlich wieder meinen Vater. Ich trug eine Maske und ich weiss nicht mal, ob er mich erkannt hat. Doch fielen mir Steine vom Herzen. Ich erkannte, wie sehr es mir geschadet hat, sie nicht mehr zu sehen. Sie nicht mehr zu berühren. Zu umarmen.

Es geht ihm nicht wirklich gut. Er kann fast nicht mehr sprechen, schläft viel, hat Mühe mit Essen, verschluckt sich leicht. Ich muss ihn loslassen. Mein Herz tut sehr weh. Aber ich bemerke auch seine Ruhe. Seine Gelassenheit, nach so vielen Monaten des Leidens.

Ich bin meinem Vater so dankbar. Mütter nähren einen, aber Väter verleihen einem Kind Flügel. Mein Vater hat das von Anfang an getan. Er hat mich, trotz meiner früh erworbenen Gehbehinderung ermutigt und gedrängt, wieder laufen zu lernen. 2018 ging es ihm sehr schlecht. Er erzählte mir, dass er mit Anfang 40, also in meinem Alter, nie gedacht hätte, dass er mit 70 so schlecht zwäg sei. Er meinte damals zu mir, wenn er das gewusst hätte, hätte er noch sehr viel mehr seine Träume verwirklicht. Er hätte all das getan, was er sich nie gewagt hätte.

Das machte mich nachdenklich. Ich überlegte mir, welche unausgesprochenen Träume ich hegte. Damals wurde mir klar, dass ich Jagen lernen will. Ich weiss bis heute nicht, woher dieser Wunsch kam. Aber er war mit einem Mal so klar, so unausweichlich da, dass ich ihn leben wollte und musste. Ich meldete mich kurz darauf für die Jagdausbildung an und fing an zu lernen.

Die Jagd hat mein komplettes Leben verändert. Ich bin heute ein anderer Mensch. Gelassener. Lebensfroher. Ehrfürchtig gegenüber der Natur, ihren Schätzen, ihren Regeln. Ich habe eine komplett andere Welt kennen und schätzen gelernt. Ich bin, trotz Corona und all dem Scheiss, der um mich herum abgeht, glücklicher als je zuvor. Ich laufe mit Ausdauer steile Hügel hoch, was ich mir vor 30 Jahren nie hätte vorstellen können. Damals drohte mir der Rollstuhl.

Ich bin traurig, weil ich all dieses Glück, diese neue Chance im Leben, gerne mit meinem Vater teilen würde. Ich wünsche mir manchmal jene Sonntage im Wald zurück. Die Familienspaziergänge. Wie wir gemeinsam durch den Wald liefen, uns über Bäume und Vögel wunderten, uns wünschten, dass wir junge Füchse sehen würden.

Wir sahen uns heute. Mein Vater war sehr müde. Sein Zimmer ist voller Bilder von Füchsen. Ich erzählte ihm, dass ich morgen in den Wald gehen will. Er lächelte mich an. Seine Augen strahlten. In Gedanken ist er mit dabei, ganz gleich, wo er dann sein wird.

Feriengefühle

Das letzte Mal, dass ich Ferien hatte, war im Oktober des letzten Jahres. Ich machte Wanderungen, Ausflüge und besuchte die OLMA. Jetzt ist bald Juni und ich weiss gar nicht, ob es dieses Jahr eine solche Messe noch geben wird.

Ferien habe ich jetzt eigentlich nur, weil ich dachte, dass ich nächste Woche an die Jagdprüfung gehen würde. Ich habe viel gelernt und mich darauf gefreut, auf die Fragen der Experten gute Antworten zu geben.

Doch auch daraus ist nichts geworden. Die Prüfungen sind für dieses Jahr abgesagt. Das hat mich im März schon recht aus der Bahn geworfen, wohl weil ich so viel Energie ins Lernen und in die Besuche der Kurse gelegt habe. Es fiel mir leicht, denn ich lernte mit grosser Freude und Neugier. Dass ich mit einem Mal mit nichts mehr dastand, war für mich schwierig.

Die Natur war denn auch während des Shutdowns mein Trost: Ich nahm wahr, wie sich alles nach dem Winter wieder aufrappelt, wie die Bäume spriessen, die ersten Blumen erblühen. Dann die Apfelblüte, der Bluescht im Thurgau, die noch schöner erschien als all die Jahre zuvor, wie ich zum ersten Mal auf freier Wildbahn Hasen erblickte, wie ich Rehe nachts beobachtete und die verliebten Elstern in unserer Tanne. Ich habe unzählige wunderschöne Sonnenuntergänge fotografiert und mich an den blühenden Rosen und den zum ersten Mal erblühenden Iris in unserem Garten erfreut.

Ich ging arbeiten wie immer, darüber war ich dankbar. Die Sorge um die Menschen, die wir als Team begleiten, war gross. Es ist eben nicht einfach so, dass man in unserem Beruf nur für sich selber Verantwortung trägt. Das wurde mir sehr klar in den letzten Wochen.

Ich sorgte mich um meine Eltern. Das Gefühl, dass es ihnen nicht gut geht, dass sie auf sich alleine gestellt sind, beschäftigte mich stark. Mir fehlen unsere Umarmungen, unsere Gespräche am Küchentisch und ich fühle mich traurig, weil ich ihnen nicht so zur Seite stehen konnte, wie ich es wollte. Ich erinnerte mich daran, wie mein Vater und ich im Mai vor neun Jahren gemeinsam eine Krähe aufgezogen und auswildert haben. Wie mein Vater mir vor sechs Jahren gezeigt hat, wie ich eine Wiese von Hand und mit der Fadensense mähen kann. So viel ist passiert in kurzer Zeit.

Glücklich machen mich die Treffen mit den Menschen, die ich sehr schätze und während der letzten Wochen vermisst habe. Ich bin über mich selber erschrocken, wie sehr ich mich zurückgezogen habe. Bin das wirklich noch ich?

Die nächsten Tage werde ich viel schlafen und im Garten arbeiten, Sport treiben und einfach draussen sein. Ich freue mich.

Mein Blick zurück auf 2019

Ich blicke zurück auf ein sehr arbeitsintensives Jahr. Ich las viel, schrieb einige Texte, nichts Grosses.
ich habe auf meinem Blog Querfeldeins einige Bücher rezensiert, was mir grossen Spass bereitete. Dann schrieb ich beinahe täglich an meinem Bulletjournal, probierte verschiedenste Stifte aus, zeichnete viel. Im Herbst begann ich wieder damit, meine Lieblingssprachen zu trainieren: Französisch, Englisch und Latein. Ich kann das jedem empfehlen. Es macht wirklich Spass.

Ich konzentrierte mich dieses Jahr ganz auf den Beginn meiner Jagdausbildung. Ich verbrachte viel Zeit draussen und bemerkte – einmal mehr – wie gut mir das tut. Mein aus dem Thurgau stammender Name “Debrunner” bedeutet übersetzt ja schliesslich auch “Hirschtränke”.


Die Auseinandersetzung mit der Natur und allem Lebenden stärkte mich. Je mehr ich mich mit dem Wald und seinen Lebewesen befasse, desto kleiner und unwichtiger fühle ich mich. Gleichzeitig fühle ich mich verbunden. Ich kann an keinem Baum mehr vorüber gehen, ohne zu bewundern, wie stark und schön er ist und zu erkennen, wie lange es dauerte, bis er zu dem wurde, was er ist. Ich mache mir Gedanken über Lebensräume, und wie wir den Tieren immer mehr davon wegnehmen.

Unser Garten hat mich ebenfalls in seinen Bann gezogen: Er ist wilder denn je. Und mit jedem Jahr scheint mir, dass noch mehr Tiere, vor allem Vögel und Schmetterlinge, hierher in den Garten des Paulahauses kommen. Ich liebe es, sie zu beobachten. Ich pflanzte weitere Rosenstöcke an, damit auch die Bienen nebst den vielen Wildblumen etwas Schönes finden. Ich freue mich darüber, dass nun auch Eichhörnchen unsere Gäste sind.

Einige Male sind wir zur Neu-Toggenburg hinauf gewandert. Dieser Ort hat eine grosse Anziehungskraft auf mich. Dort oben werde ich ruhig. Ich sitze dann da, schaue den Krähen und den Raubvögeln zu, wie sie ihre Runden über dem Neckertal und oberhalb Lichtensteigs drehen. Ich geniesse den Blick über die Weite.

Ich verbrachte viele schöne Abende mit lieben Menschen bei gutem Essen, Gesprächen und Wein. Meine Liebe zu Lichtensteig ist weiter gewachsen. Ich besuchte Führungen, das Museum und fühle mich sehr daheim. Manchmal, wenn ich durch die Strassen der Altstadt gehe, denke ich: Hier ist bestimmt auch mein Uropa durchgelaufen. Mich tröstet das über vieles hinweg. Ich fühle mich ihm und unserer Familie dadurch verbunden.

Dann denke ich an all jene Menschen, die ich in diesem Jahr verloren habe. Es gehört zum Lauf des Lebens, dass die einen Menschen den Zug vor einem verlassen. Doch es macht mich sehr traurig. Was bleibt, sind die Erinnerungen an Gespräche und Begegnungen und die Dankbarkeit, diese Menschen gekannt haben zu dürfen.

Ich wünsche euch, liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs alles Liebe zu Weihnachten, gute Begegnungen, die Möglichkeit Freundschaften zu schliessen und das Leben zu lieben. Danke, dass ihr da seid.

Vom Trost des Waldes

Die nächsten paar Wochen werden emotional für mich: Am 2. September ist der 68. Geburtstag meiner Mutter. Sie ist seit bald 12 Jahren tot. Natürlich frage ich mich, wie es jetzt wäre, mit ihr zusammen zu sitzen, ihr von meinem Leben zu erzählen und zu hören, was sie darüber denkt.

Als sie noch mitten in ihrem Leben stand, wusste ich nicht, was sie von mir hält. Wir waren uns nie so wirklich nah. Oftmals hatte ich als Teenager das Gefühl, ich sei für sie eine Fremde, zwar ihre Tochter, aber nicht mehr. Mit 42 sehe ich das etwas anders. Sie war keine Frau der grossen Worte. Sie war ein sehr verletzlicher, nach aussen harter Mensch. Erst in ihren letzten Lebenswochen lernte ich sie wirklich kennen. Diesen Menschen vermisse ich sehr. Wir sind uns ähnlich.

Am 17. September ist der 40. Geburtstag meines Bruders Sven und drei Tage später sein Todestag. Seit ich mich erinnern kann, spreche ich in seinem Fall Geborenwerden und Sterben in einem Satz aus. Ich will’s auch gar nicht anders. Wenn in meinem Freundinnenkreis die Frauen schwanger werden, verspüre ich diese dumpfe Angst. Dass etwas schlimmes passiert. Denn das, was meiner Mutter (und meinem Bruder) passiert ist, wünsche ich niemandem.

Wenn mein Bruder noch leben würde, dann würden wir wohl an seinem Geburtstag übelst feiern, denn das tun wir alle in dieser Familie. Wir versammeln unsere Freunde um uns, verpflegen sie, lachen und umarmen uns. Ich bin mir sicher, bei ihm wäre das genau so.

Nun lebt meine Mutter nicht mehr und nur noch mein Vater wird sich daran erinnern können, wie es war, für drei Tage einen Sohn namens Sven zu haben. Ich weiss nicht, wie es für meinen Vater ist, zum 40. Mal daran zu denken. Omi und ich haben jedes Jahr, solange sie sich an uns erinnern konnte, an Sven gedacht. Sie pflegte zu mir zu sagen: “Wir sind traurig, dass er nicht mehr da ist. Aber denk daran: Er hat einmal gelebt.”

Vor einigen Tagen bin ich, im Rahmen meiner Jagdausbildung, auf ein Buch über den Wald gestossen. Seit frühester Kindheit fühle ich mich in Wäldern, inmitten von Nadelbäumen und Buchen geborgen.

Ich las folgende Zeilen: “Ein erwachsener Baum ist einer von wenigen Überlebenden aus einer Vielzahl kleiner Bäume, die im Verlauf der Jahrzehnte verschwunden sind. Wenn auf einem Waldstück hundert grosse Bäume übrig geblieben sind, heisst das, dass dort einst Millionen von Samen ausgestreut wurden, dass daraus dicht beisammen Hunderttausende von Keimlingen und schliesslich Tausende kleiner Bäume gewachsen sind… […] Der Baum, der weder flüchten noch sein verletztes Gewebe ersetzen kann, ist das getreue Archiv all der Ereignisse, die er in seiner unmittelbaren Umgebung erlebt hat.”

Als ich das las, musste ich weinen, denn genau so fühlt es sich an. Ich lebe, ich erinnere mich und weiss, dass er einmal da war. Ich trage Narben auf meiner Haut und in meinem Inneren, die Spuren meines Erwachsenwerdens. Dieses Bild des Waldes, der lebt und gleichzeitig vergeht, spendet mir Trost.

Was sich in diesem einen Jahr geändert hat

Vor zweieinhalb Jahren ist Omi gestorben und es wird nun der dritte Geburtstag ohne sie werden. Omi und ich haben Geburtstage immer gemeinsam zelebriert und es wäre mir nie in den Sinn gekommen, ohne sie zu feiern. Auch wenn sie die letzten Jahre nicht mehr wusste, wie ich heisse, war sie im Herzen mit dabei.

Ich sorge mich um meinen Vater. Er war mir immer der Anker in meiner Welt. Zu erleben, wie er älter wird und wie er oftmals darunter leidet, schmerzt mich. Ich würde gerne mehr tun mit ihm und für ihn. Und doch leben wir unsere eigenen Leben.

Meine Auseinandersetzung mit der Jagd, den Tieren, den Bäumen und all den anderen Lebewesen gibt mir Kraft. Ich entdecke meine Liebe zu Bäumen wieder. Ich will noch mehr wissen über all das, was um mich herum lebt. Der Geruch des Waldes, einer Wiese, eines Baches macht mich glücklich.

Wir leben in unserem Haus. Es ist mein Kraftort und wenn ich im Garten bin, bin ich glücklich. Immer mehr erkenne ich, was nicht mehr ins Haus gehört und was ich ent-sorgen will. Ich hänge weniger an Dingen. Ich liebe meine Rosen. Sie blühen jedes Jahr aufs Neue. Bei den alten Pflanzen muss ich dran denken, dass sie schon bei meinen Urgrosseltern im Garten standen und blühten.

Ich lese viel. Seit ich in meinem Bulletjournal Buch führe, was ich lese, wird mir bewusst, wie sehr ich Sprache und Wörter brauche. Wenn ich schreibe, dann bin ich. Ich hänge weniger an der Vergangenheit als früher. Gewisse Wunden haben sich – endlich – geschlossen.

Ich arbeite seit über 20 Jahren im gleichen Beruf in der gleichen Firma. Meine Aufgabe als Betreuerin macht mich noch immer glücklich, auch wenn sie mir oftmals viel abverlangt. Ich staune immer wieder darüber, was ich Neues entdecke, welche Wege sich auftun und was alles möglich ist.

An Tagen wie diesem wünschte ich mir, ich könnte mit meinen Urgrosseltern und Omi und Opi, meiner Mutter und meinem Bruder auf unserer Terrasse sitzen, Rotwein oder Kirsch trinken, rauchen und über all das reden, was in den letzten Jahren, seit sie nicht mehr da sind, geschehen ist. Sie fehlen und vielleicht ist dies das einzige bittere Fazit, das ich aktuell ziehen muss.

Vaterliebe

Mein Vater ist seit einigen Jahren krank. Letzten Spätsommer ging es ihm sehr schlecht. Wir führten am Küchentisch ein Gespräch, das mich nachhaltig geprägt hat.

Vater sprach mit mir darüber, wie schwer für ihn das Leben mit seiner Krankheit ist. Er, der immer Sport getrieben hat, war nun auf einmal auf Hilfe angewiesen. Für ihn ist das ein Verlust der Lebensqualität. Das macht ihm alles schwer zu schaffen.

Er sagte zu mir: „Wenn ich mit 40 gewusst hätte, wie ich jetzt, mit 70, beisammen bin, hätte ich sehr viel mehr die Sau rausgelassen. Ich hätte gefeiert, gesoffen, geraucht und all das gemacht, was ich mir immer erträumt hatte.“

Ich konnte ihn nicht trösten. Seine Aussage beschäftigte mich jedoch sehr. Als ich zuhause ankam, schrieb ich Tagebuch. Doch meine Gedanken schweiften immer wieder ab.

Ich begann eine Skizze zu machen. Ich schrieb auf, was ich gerne mache, worin ich gut bin und was ich unbedingt beibehalten will. Dazu gehören Schreiben, Nähen, Sprachen und anderes. Dann zeichnete ich auf, was ich nicht mehr in meinem Leben brauche und loslassen will. Das war sehr befreiend.

Doch da war noch eine dritte Skizze, die zuerst leer blieb: Was ich gerne lernen und leben will. Ich schrieb weiter, dachte an andere Dinge und plötzlich war es da:

Die Jagd. Ich will Jagen lernen.
Ich will mich mit der Natur auseinandersetzen.
Ich melde mich für die Jagdausbildung an.

Ich sass verdutzt vor meiner Skizze. Noch selten schienen mir die Dinge so klar.

Lange sprach ich mit keinem darüber, weil ich spüren musste, worum es mir wirklich geht. Als ich schliesslich meine Familie und vor allem meinen Vater über meine Pläne informierte, reagierte dieser heftig.

„Wie kommst du nur auf sowas?“ fragte er mich. Ich erklärte ihm, wie er mich dazu gebracht hatte, über mein aktuelles Leben nachzudenken. Dass ich über meine Träume nachdachte, während er um seine Gesundheit trauert. Das liess ihn verstummen. Ich fürchtete schon, er wäre nun sauer auf mich.

Einige Tage später rief er mich an. „Weisst du“, sagte er, „ich habe gerade den „St. Galler Bauer“ gelesen. Da steht was über Wildbretverwertung. Ich habs dir ausgeschnitten. Es wäre noch gut, wenn du dir das durchliest, wenn du jetzt die Jagdausbildung machen willst.“

** Fortsetzung folgt **