Schuldgefühle und Dankbarkeit.

Als ich noch ein kleines Mädchen war, fühlte ich mich schuldig, weil ich meinen Bruder überlebt hatte. Mehr als einmal, besonders bei wüsten Streitereien, fuhr es mir durch den Kopf: eigentlich hätten sie lieber deinen Bruder als dich gehabt.

Einen toten Bruder zu haben, ist eine Hypothek von gewisser Schwere. Ich hab mir oft überlegt, wie glücklich sie wirklich waren, ein Kind wie mich aufzuziehen und ihn verloren zu haben. Ein totes Geschwister ist immer perfekt. Es streitet nie. Es wird nie erwachsen.

Im Gegensatz zu meinem Bruder kam ich mit deformierten Hüften zur Welt. Mit neun Jahren wurde ich zum ersten Mal operiert. Der Rollstuhl schien mir damals sicher. Für meine Mutter war der Gedanke, dass ich mit vernarbten Beinen würde leben müssen, ein Gräuel. Bei einem Gespräch mit dem Chirurgen ist sie total ausgeflippt.

Ich wusste früh, dass ich nicht das Kind war, das sich Eltern wünschen. Ich war grüblerisch, las lieber Bücher, war dünn und unsportlich. Meine Freizeit verbrachte ich am liebsten im Bett oder in Gesellschaft von Tieren. Ich war nie ein hübsches kleines Mädchen.

Natürlich wäre ich lieber eine Schönheit gewesen. Die Blicke in der Badi auf meine vernarbten Beine brachten mich damals aus der Ruhe. Beleidigungen und Witzeleien waren nicht selten. Ich war hässlich, das wusste ich. Ich bemerkte nicht, dass meine Beine lang und wohlgeformt waren. Die Narben überdeckten alles.

Paula pflegte mich jeweils nach meinen Spitalaufenthalten. Sie verwöhnte mich, trug mich die steile Holztreppe in die Schlafräume rauf und tröstete mich, wenn ich Schmerzen hatte. Alles würde gut werden.

Die offenen Wunden von 1986 sind längst zu wulstigen, dicken Narben verheilt. Die Schuldgefühle aus der Kindheit sind der Dankbarkeit gewichen. Ich bin dankbar für meine Eltern.

Fasnacht 1995

Ist das wirklich schon fast 20 Jahre her?

Ich sitze bei meiner Mutter auf dem Sofa. Ihre kleine Wohnung ist gemütlich und wirkt trotzdem geräumig. Wir schauen fern. Sie kocht Teigwaren und Rindsvoressen. Ich liebe die Sauce, obwohl ich damals kein Fleisch ass. Den Geschmack dieses Mahls werde ich nie mehr vergessen.

Ich möchte später an den Fasnachtsmzug gehen. Meine Mutter will mir zuvor ihren Freund vorstellen. Was für ein seltsames Gefühl: Fast 2o Jahre lang waren meine Eltern verheiratet. Jetzt sind sie geschieden. Beide haben neue Partner. Ich bin keine 18 Jahre alt und es passt mir irgendwie gar nicht.

Natürlich war mir klar, dass meine Eltern nicht mehr zusammen leben konnten. Sie waren zu verschieden. Ich wünschte mir damals nichts sehnlicher, als dass alle beide wieder glücklich werden würden. Kinder wünschen sich wohl so was. In jener Zeit ihrer Scheidung wuchs in mir die Gewissheit heran, dass ich niemals heiraten würde. Zu tief ging der Schmerz des Streits, die Verletzung durch die gegenseitige Abneigung. Ich wusste, soviel Nähe und soviel Distanz würde ich in meinem Leben nicht wollen.

Ein Ehering ist keine Versicherung. Im Gegenteil. Manchmal erscheint es mir, als ob in den meisten Fällen das ewige Versprechen vor Gott, und was weiss ich wem alles, den Anfang des Endes bedeutet.

Paula und Walter waren 46 Jahre verheiratet. Es waren nicht ihre besten Jahre. Sie haben es gemeistert, indem sie sich immer wieder an verschiedenen Wohnorten aufgehalten haben. Am Ende begleitete Paula Walter bis in den Tod und hielt seine Hände bis zum letzten, verzweifelten Atemzug.

Ich mochte den Freund meiner Mutter anfangs nicht.
Für meine Mutter hätte ich mir einen wunderschönen, romantischen, liebevollen und tollen Mann gewünscht; einen Mann wie meinen Vater. Stattdessen traf sie auf Willy. Der war so ziemlich das Gegenteil von allem, was ich toll fand. Ich gewöhnte mich an Willy. Zwar fand ich seinen Charme jenseits und immer etwas hölzern, seine Sprüche furchtbar und ihn selbst nicht einen wirklich gut aussehenden Mann.

Am Ende des Lebens meiner Mutter war er aber da. Er hielt ihre Hand und konnte nicht glauben, dass sie, seine liebe Uschi, einfach starb. Sie war jünger als er. Es war unfair. Einige Monate nach ihrem Tod trafen wir uns wieder. Willy hatte stark abgenommen. Er war nicht glücklich darüber.
„Ihr Essen fehlt mir“, sagte er. Ich hab es ihm sofort geglaubt.

Ein Paradies für Atheisten.

Das mit dem Sterben ist so eine Sache.
Als ich meine Mutter damals in ihrem Spitalbett sah, wusste ich, dass sie jetzt stirbt. Die Tatsache, dass wir alle jeden Tag ein wenig sterben, tröstete mich da nur wenig.

Seine Mutter sterben zu sehen, ist schwierig. Es tut einem in der Seele weh, den Menschen, der einen geboren hat, leiden zu sehen. Jeden Tag verschwand sie ein klein wenig. Manchmal ging es ihr ein bisschen besser, dann wieder schlechter. Das Leben verliess ihren Körper in Raten.

Am schwierigsten war für mich ihre Hoffnung zu ertragen. Mir wäre lieber gewesen, wir hätten übers Sterben und ihre Ängste reden können. Doch stattdessen plapperte sie von der blütenweissen Wohnung mit Lift und Waschmaschine mit Tumbler. Alles war toll.

Während sie von ihrer neuen schönen Wohnung träumte, räumte ich ihre versiffte, kleine Einzimmer-Dachwohnung. Ich entsorgte Müllsäcke, leere Flaschen, den vergammelten Inhalt ihres Kühlschranks. Ich wusste, sie würde niemals mehr in diese Wohnung zurück kehren.

Sie lag im Spital. Ich räumte. Manchmal legte ich mich heulend auf den Teppichboden. Atmete die Zigarettenasche ein. Mutters Geruch. Alles haftete an den Möbeln. Den Wänden. Ihr ganzes Lebensglück und -unglück hatte die letzten Jahre in dieser Wohnung stattgefunden.

Ich begriff nicht, was sie mir sagen wollte, damals. Erst jetzt, Jahre später weiss ich es. Sie erzählte mir von ihrem ihr eigenen Paradies. Ihr Paradies bestand nun einmal aus einer tollen Wohnung mit Haushaltsgeräten. Sie wollte kochen, Freunde und uns Kinder beherbergen. Das war ihr das wichtigste am Ende ihres Lebens. Ich dumme Kuh habs nicht verstanden. Wie auch?

Eines weiss ich jetzt: wenn mir ein Sterbender von seinem Traum erzählt, höre ich lächelnd zu und nicke. Ich streichle seine Hand. Ich werde nicht berichtigen, sondern nur zuhören.

Ich bin gespannt, wie mein Paradies sich am Schluss zeigen wird.

Überleben.

Mit meinem Opa Walter hatte ich von Kindheit an tiefgründige und politische Gespräche. Er war ein Quell von Anekdoten und Meinungsäusserungen. Es gab keine politische Sendung, die er nicht gerne geschaut hätte. Er liebte 10 vor 10, welche er schnell in seinen Tagesablauf wichtiger Sendungen integrierte.

Walter war 1924 geboren und verbrachte einige Zeit in der Armee während des Krieges. Er hat selten über seine Ängste von damals gesprochen, doch seine Haltung gegenüber kriegerischen Handlungen war immer klar und unmissverständlich. Krieg ist schrecklich. Krieg ist mörderisch.

Doch er hat mir auch von einer anderen Seite erzählt, die ich damals als Kind nicht verstanden habe; der Kameradschaft. Ich fand die Geschichten über das Hochheben männlicher Freundschaften in Zeiten von Kämpfen und Krieg immer etwas unverständlich. Bei der Auseinandersetzung mit dem Buch „die Narben der Gewalt“ habe ich endlich verstanden, wovon mein Opa mir erzählen wollte.

All diese Männer, in einem Alter, wo sie eigentlich arbeiten und studieren sollten, befanden sich im Krieg an der Grenze. Sie hatten Angst. Sie erlebten schreckliche Dinge. Die Verbundenheit, die Freundschaften untereinander hielten sie am Leben.

An der Beerdigung meines Grossvaters nahmen nicht viele Menschen teil. Aber seine Freunde aus der Aktivdienstzeit waren alle da.

Wieder einer, der zu Grabe getragen wird. Wieder einer weniger, der bezeugen kann, wie schrecklich Krieg ist. Wieder einer weniger von jenen, die sich gegenseitig bestärkt haben, dass Weiterleben eine Option ist.

Tränen

Ich hätte es ahnen können, dass meine Mutter nicht sehr alt werden wird. Das war erstaunlich, denn in meiner Familie mütterlicherseits wurden die Jüngsten weit über 70, die Ältesten fast 100, meine Mutter hingegen gerade mal 56 Jahre alt.

Ich erinnere mich dunkel an die Aufbahrung, die kurze Besprechung, was nun mit ihrem toten Körper geschehen sollte. Einäscherung hatte sie sich gewünscht. Ausgekippt irgendwo im Nirgends. Paula wollte das nicht. Ich organisierte also ein Begräbnis in der Stadt, wo schon Vater und Grossvater meiner Mutter lagen.

Wie in Trance erlebte ich die Überführung ihrer Asche durch meinen Vater. Der hatte mir verboten, alleine die Urne in meinem Auto durch die Ostschweiz zu fahren. Er hatte es fast 30 Jahre zuvor mit den sterblichen Überresten meines kleinen Bruders getan. Mein Vater stand mir bei, obwohl er alle Gründe hatte, dies zu verweigern.

Die Beerdigung im Oktober 2007 war eine traurige Sache. Wenig Menschen kamen. Natürlich.
Es war das letzte Mal, dass ich meinen Grossonkel Sepp gesehen hatte. Er starb kurze Zeit später. Hadi, meine Grosstante und Uschis Gotte, konnte ebenfalls nicht an der Beerdigung teilnehmen. Nur Bibi, Paula, mein damaliger Freund und Uschis Freund Weewoo assen mit an der Tafel.

Ich hatte bis dahin gedacht, dass sich die Trauer um einen lieben Menschen nach der Beerdigung legt. Das Gegenteil war der Fall. Ich befand mich erst in einer Art Schockstarre. An jeder Ecke konnte ich meine Mutter spüren, ihre Stimme, ihr leises Lachen hören. Ich trug ihre Kleider, um ihren Geruch nicht zu verlieren. Ich trug ihre Schuhe. Ich färbte mir meine Haare nicht mehr und hatte gleichzeitig den Wunsch, mir alle meine langen Haare zu scheren.

Ich wollte irgendwie, dass man mir meinen Verlust ansah.
Nichts war mehr wie vorher.
Meine Mutter, die Frau, die mich geboren hatte, war tot.
Ich war alleine.
Es gab nichts, was mich trösten könnte.

Ich konnte nicht mehr weinen.
Längere Zeit lief ich herum, ohne auch nur eine Träne zu verlieren.
Dann, eines Nachts überkam es mich.
Ich brach zusammen.
Die Tränen liefen mir aus den Augen, während ich auf dem Boden lag.
Es war mir egal. Nur noch weinen.
Ich ahnte, dass meine grösste Angst die Traurigkeit war. Stattdessen war sie meine Rettung. Je mehr ich weinte, desto leichter fühlte ich mich. Die Emotionen, die ich zuliess, halfen mir, sie loszulassen und ihren Verlust zu akzeptieren. Tränen sind niemals dein Feind.

Als meine Mutter starb

Die drei Monate, während denen meine Mutter starb, waren die bisher schlimmsten meines Lebens. Ich war gerade erst 30 Jahre alt geworden, erfreute mich guter Gesundheit und Lebensfreude, wollte mich bald verheiraten und glücklich sein.

Ihr Sterben veränderte alles.
Wenn man es mit einem sterbenden Menschen zu tun kriegt, hinterfragt man alles bisher dagewesene. Kein Stein blieb bei mir mehr auf dem anderen. Die eigene Beziehung, das Leben, die Karriere, die eigene Haltung? Alles war unsicher. Angst durchzog mein Leben.

Die Wochen, in denen meine Mutter zwischen Spital und Pflegeheim, Leben und Tod schwebte, raubten mir den Schlaf und meinen Seelenfrieden. Ich wachte nachts schweissüberströmt auf. Ich litt mit ihr, wenn sie mir am Abend zuvor erzählte, welche Todesängste sie aushielt. Sie träumte von Ratten, die sie bei lebendigem Leibe auffrassen, dass man sie quälte und peinigte. Meine Mutter, so hilflos in ihrer Krankheit, löste bei mir Gefühle aus, von denen ich niemals gedacht hätte, dass sie in mir existierten.

Ihr Kampf zwischen Leben und Tod, Wachsein und Schlafen beschäftigte mich sehr. Mit einem Mal fühlte ich mich wie eine Löwin, die ihr Junges beschützen sollte. Was für eine verkehrte Welt!

In Wirklichkeit fühlte ich mich selber völlig verloren.
Ich hätte am liebsten nur noch geweint, mich unter die Bettdecke verkrochen, mich beschützen lassen wollen von wem auch immer.
Doch stattdessen war ich stark. Ich managte Mutters Leben. Löste ihre Wohnung auf. Verstaute ihre Habseligkeiten in meiner Wohnung. Ertrug den Geruch ihrer Möbel.

Als meine Mutter starb, war ich alleine. Ich fühlte mich von Gott und der Welt verlassen.

Heute

Heute war der Tag, wo ich mich mit mehreren Leuten und Paula traf, um die weitere Zukunft zu besprechen. Es ist nämlich so, dass Paula ihre Geschäfte nur noch mit Unterstützung regeln kann. Die beiden Behördenleute, der zukünftige Beistand, Paula, Sascha und ich trafen sich im Pflegeheim.

Es war schon ein sehr seltsames Gefühl, dabei zu sein, wie Paula von Leuten der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde befragt wurde. Alles geschah sehr freundlich und wertschätzend. Ich bekam den Eindruck, dass Paula bei vielem nicht mehr folgen konnte. Trotzdem hat sie so gut als möglich mitgedacht und sich geäussert. Ich bin sehr stolz auf sie und irgendwie rührt es mich.

Ich wollte nicht ihre Beiständin werden. Das Amt verlangt viel Verantwortungsbewusstsein (neben vielem anderen) ab. Ich spüre, dass ich einfach nur als ihre Enkelin für sie da sein will. Vielleicht ist das sehr egoistisch von mir, aber irgendwie ist es gut so.

Man erklärte ihr das weitere Vorgehen. Sie stimmte zu, dass Herr X, ihr Beistand wird. Er lebt gleich in der Nachbargemeinde. Er wird später mit mir auch schauen, wenn es um den Verkauf des Hauses geht. Momentan bin ich einfach für die Bewirtschaftung verantwortlich.

Bewegend war für mich, dass Paula anfangs des Gesprächs nicht mehr wusste, wer ich war und mich für ihre (tote) Schwester Hadi hielt. Sie fragte mich nach der Mamme und wie es ihr ginge. Ich sagte, dass sie nicht mehr lebt. Da meinte sie, wir zwei seien zwei Arme.

Ich bin froh, dass es so viele Menschen, egal ob Leute von Ämtern, Pflegende, den Beistand, ehrenamtliche Mitarbeiter von Vereinen usw, die sich so engagiert um Paula kümmern.

Am Schluss meinte Paula zu mir: „Manchmal kommt’s anders, als man denkt. In meinem Alter darf man spinnen. Und danach kommt wieder was anderes.“
Wie wahr.

Ich habe Angst

Angst vor Morgen.
Ich soll mich mit Behördenmitgliedern und dem zukünftigen Beistand von Paula treffen. Noch weiss ich nicht, was mich da erwartet. Ich bin froh, dass es keine Frage ist, dass Paula da mit dabei ist.
Meine Angst überwiegt. Wie geht es weiter?
Kann ich Paula das Haus abkaufen? Wie wird sich die weitere Betreuung gestalten?

Ich stehe so voller Tatendrang. So gerne würde ich das Haus räumen. Aber ohne Auftrag geht das nicht. Es tut mir in der Seele weh, dass das Haus leer steht. Bald ist Frühling. Es gibt soviel zu tun.

Ich weiss ganz bestimmt, dass sich mein Leben ändern wird. Es hängt von den nächsten Wochen ab. Ich bin bereit.

Was mich wirklich wütend macht

Ich bin in Wängi, einem kleinen Thurgauer Dorf, aufgewachsen. Dort liegt auch mein Bruder begraben. Als ich in den Kindergarten und später in die erste Klasse ging, war ich eines von fünf Schweizer Kindern unter 20. Mit mir zur Schule gingen italienische, portugiesische und türkische Kinder. Wir haben uns alle recht gut verstanden, wenn auch die Heimwege manchmal etwas problematisch waren. Im Kindergarten waren wir alle recht anständig zueinander. Doch kaum waren wir raus, haben wir uns gefetzt und geprügelt. Ich konnte dabei nichts schlimmes finden, denn es ging weniger um Nationalitäten, als ums Sein als solches. Die Friedensschlichtungen empfand ich jeweils als gewinnbringend.

Als wir später umzogen, wohnten wir in einem kleinen Dorf fast am Ende der Welt. Hier gab es keine Ausländer. Im Gegenteil. Mit einem Mal waren wir die Eindringlinge, die Ausländer. Ich bekam mit etwa acht Jahren zu spüren, wie es ist, wenn man absolut unerwünscht ist. Ich spreche nicht von grossen Dingen; als Kind sieht man die Welt im Kleinen. Ich hatte plötzlich nichts mehr für mich. Alles musste geteilt werden. Wir wohnten auf dem Gelände einer Schule. Es gab nichts privates mehr. Jemand störte sich an unseren Katzen? Weg damit! Meine Schwester und ich bauten uns eine Hütte. Am nächsten Tag war sie zerstört und niemand konnte was dagegen tun. Nachbarn liessen ihren Rottweiler auf unsere Hühner und Enten los. Er zerfetzte sie. Es geschah nichts.

Als N., ein Flüchtling aus Sri Lanka, bei meinem Vater anfing zu arbeiten, da wurde alles noch schlimmer. Meine Mutter wurde im Laden als Hure beschimpft. Meine Schwester wurde mit Steinen beschmissen. Ich wurde von einem Jungen, der zwei Köpfe grösser war als ich, in die Brüste gekniffen und als Negermädchen beschimpft. Eine Strafe gab es für ihn keine. Ich sollte mich nicht so anstellen.

Das hat mein Bild übers Fremdsein verändert.
Ich fühlte mich ausgestossen. Das Gefühl bleibt.

Als meine Mutter im Pflegeheim lag, wurde sie von jungen albanischen Frauen gepflegt. Diese waren sehr betroffen, weil meine Mutter noch so jung war. Sie crèmten sie ein, pflegten und lackierten ihre Fingernägel. Lange nicht mehr hatte meine Mutter so schön ausgesehen. Ich war gerührt, wie liebevoll und ohne Vorurteile diese Frauen mit meiner Mutter umgegangen sind.

Auch später, als ich Kurse unterrichtete, machte ich die Erfahrung, wie die jungen Pflegenden, die meisten von ihnen sind Migrantinnen der zweiten Generation, an die Sache gehen. Sie sind engagiert, aufgestellt und offen. Ich erinnere mich an eine Diskussion, die mich sehr betroffen gemacht hat. Die jungen Frauen befassten sich mit politischen Parolen. Sie waren geschockt über die Politik der SVP.

Eine Frau fragte mich: „Warum hasst ihr Schweizer uns so?“
Ich konnte keine Antwort geben, denn es gibt keine Antwort auf eine solche Frage.

Viel eher sollte man sich fragen, warum der Fremdenhass hier derart kultiviert wird.