Erste Tulpen und Scherben aus Ton

Es ist Ende April und seit gestern Sonntag blüht die erste Tulpe. Ich weiss nicht, wie alt die Tulpen auf unserer Wiese sind. Ich habe sie nicht gesetzt.

Auf Bildern aus den 60ern leuchtet die ganze Wiese voller roter und gelber Tulpen. Später haben meine Urgrosseltern einen Garten auf der Wiese bestellt. Omi hat nach deren Tod jahrelang Bohnen und Erdbeeren gepflanzt. Ich wundere mich heute noch, dass im Toggenburg Erdbeeren gewachsen sind.

Heute wachsen auf der Wiese, die früher ein Garten und vorher eine Wiese war, wieder Tulpen. Wie sie dahin gekommen sind, weiss ich nicht.

Wir versuchen, ein erstes Gartenbeet anzulegen. Ich möchte einen kleinen Kräutergarten schaffen. Im Keller finde ich grosse Ziegel. Ich fange an, an der alten Mauer, eine tiefe Kerbe zu graben. Hämmere die Ziegel rein. Grabe die Erde um. Schaufle Steine raus. Nach einer Stunde kann ich die neue Erde in das Beet leeren und die Kräuter einpflanzen.

Mir fällt auf, dass unser ganzes Grundstück von Ziegelstücken übersät ist. Ich finde sie in allen Farben: rot, dunkelrot, braun, weiss, orange, beige. Ich bin neugierig. Zu gerne möchte ich wissen, wie die Gegend früher aussah.

Im Keller finde ich Gartenutensilien. Omi hat sie hier vor vielen Jahren fein säuberlich versorgt. Tontöpfe in allen Grössen. Gartenwerkzeug. Rechen. Schaufeln.

Soweit ich mich zurück erinnere, hatte Omi immer einen Garten. Jetzt hab ich endlich auch einen.

übers Erinnern und Vergessen

Es gab eine Situation, da war ich noch ein kleines Mädchen. Ich war wütend, weil mir eine Lehrerin verboten hatte, über meinen toten Bruder zu sprechen. Ich konnte das nicht verstehen und war sehr enttäuscht, zumal ich diese Lehrerin besonders gerne mochte.

Zu meinen Eltern konnte ich mit dieser Sorge nicht gehen, denn ich wusste, dass sie traurig waren. Ich wollte nicht, dass meine Mutter deswegen anfängt zu weinen. Mein Vater sprach nicht gerne über meinen Bruder, also konnte ich auch mit ihm nicht sprechen.

Also rief ich Paula an.
Paula nahm meine Sorgen diesbezüglich immer sehr ernst und sie konnte wunderbar trösten.
Sie sagte: „Die Erinnerung an deinen Bruder kann dir niemand nehmen.“

Sie zeigte auf ihre Brust und sagte: „Weisst du, er lebt in deinem Herzen drin weiter, solange du lebst.“
Das leuchtete mir ein. Ich verstand auch, warum die Lehrerin so seltsam reagiert hatte. Sie hatte wohl keinen Bruder, der in ihrem Herzen lebte.

Morgen halte ich ein Referat übers Vergessen und Erinnern. Ich freue mich und bin dankbar für Omi, die mich so vieles darüber in den letzten Jahren gelehrt hat.

Meine Mutter, der Kaktus

Meine Mutter Ursle hat, seit ich mich erinnern kann, Kakteen geliebt. Die Blüte eines Kaktus war jeweils ein hoher Feiertag in ihren Augen. Gemeinsam haben wir die zarten und bunten Blätter des Kaktus bewundert.

Meine Mutter ist seit bald acht Jahren tot. Aber ihr Kaktus, wir nannten ihn immer biggus longus, halte ich in Ehren. Als sie ins Krankenhaus kam, hing er in seinem Topf wie eine halb verfaulte Wurst. Nachdem klar war, dass sie nie mehr zurück in ihre Wohnung kann, nahm ich ihn mit in meine.

Kurze Zeit nach ihrem Tod blühte er. Seine pinken Blüten erfreuten mich und – bestärkten mich in meinem tiefen Verlust.

Er blühte immer wieder, in unregelmässigen Abständen. Manchmal sorgte ich mich um seine Kakteen-Gesundheit. Aber er überstand alles. Meine Tränen. Meine Sorgen. Den Umzug ins kühle Toggenburg bei sibirischen Temperaturen
Und nun blüht er erneut.

Toggenburger Frühling. In meinem Haus. In einer Zeit, die schwierig für mich ist. Pinke Blüten. Und doch fühlt sich jede Blüte wie eine Umarmung meiner Mutter an.

Danke.

Kaktus

Loslassen. Das Wort des Moments.

Omi wird in einigen Tagen 87 Jahre alt. Was für eine Zahl! Nie hätte ich gedacht, dass sie so alt wird. Niemand hätte wohl darauf gewettet, nachdem sie als Kind so schwer an einer Hirnhautentzündung erkrankte.

Ich sitze in meinem Atelier mit Blick auf den Garten, wo die Primeln blühen. Schaffe ich es, dass Omi noch einmal den Garten sieht? Ich habe Angst davor, dass sie nichts mehr erkennt, denn mich kennt sie ja auch nicht mehr.

Omi sprach, solange sie noch im Haus lebte, oft vom Sterben. Der Sehnsucht nach Ruhe. Schmerzlosigkeit. Das nicht Vorhandensein von Trauer und Verlust. Für sie ist diese Phase des Lebens, diese immensen Emotionen, wohl schon vorbei. Sie fühlt sich wohl und sitzt da, als warte sie auf den Bus, der sie bald abholen wird.

Ich sitze da und beende das Manuskript für das Buch über sie. Ich schreibe unsere Geschichte, weil nur noch ich diese Geschichten weiss. Für einen Moment stelle ich mir vor, wie es ist, wenn ich ihr im Juli das Buch zeige. Was wird sie dazu sagen?
Durch Omis Demenz und mein Schreiben darüber hat sich mein Leben komplett verändert. Alles scheint klar. Doch in meinem Innern ist das nicht so: Was wird sein, wenn Omi einmal nicht mehr ist?

Als meine Mutter starb, da war Omi für mich da. Wir haben gemeinsam getrauert. Omi war immer voller Hoffnung. Sie sagte: „Sei nicht traurig, es geht Urseli gut. Nie mehr Sorgen. Nie mehr Trauer.“

Doch dann sagte sie: „Das Schlimmste ist, wenn die Mutter stirbt. Das weiss ich genau.“

Kurze Zeit später zeigte sich ihre Demenz immer stärker. Manchmal denke ich, dass nur das Sterben meiner Mutter sie vom Vergessen abgehalten hat. Es schien mir, als müsste meine Omi mit 79 diese letzte Aufgabe ihres Lebens, nämlich den Menschen, den sie 1951 geboren hat, bis zum Tod begleiten und wieder hergeben.

Ich stand daneben. Ihre Aufgabe war erfüllt. Doch was ist meine Aufgabe? Kinder kriegen ist es jedenfalls nicht.

Toggenburger Terrasse oder meine kleine Weltbühne

Die Terrasse bei unserem Haus ist bestimmt schon über vierzig Jahre alt. Als ich noch ein kleines Mädchen war, habe ich dort fürs Leben gerne gespielt.

Die Terrasse war nicht nur der Platz der Wöschhänki, wo Omi Paula ihre frisch gewaschenen, duftenden Laken aufhängte. Nein, sie war auch die erste Bühne, wo meine Schwester und ich auftraten und tanzten. Meistens übten wir in den Sommerferien ein Theaterstück ein, das ich geschrieben hatte. Während meine Schwester immer die weibliche Hauptrolle spielte, übernahm ich alle anderen Rollen. Wir sangen Songs von Caterina Valente und träumten, wir wären Showstars. Barri, unser Sennenhund, spielte auch natürlich auch mit. Opa setzte sich auf die Gartenbank und rauchte seine Pfeife, während Omi in der Küche stand und mitsang.

Nun war es aber so, dass ich zu jener Zeit von meiner Hüft-OP genas. Und ich kann Ihnen sagen: mit Krücken ist so ein Showauftritt einigermassen anspruchsvoll.

Für meine Urgrosseltern Henri und Röös war die Terrasse ein Entspannungsort. Hier sassen sie in der Sonne, ruhten sich aus und genossen ihren Lebensabend. Es gibt viele Photos von den beiden, wie sie einfach nur zufrieden da sitzen. Sie empfingen ihre Kinder, ihre Freunde und tranken Kaffee.

img320

img020

img032

Die grüne Gartenbank ist leider verrottet und verrostet. Fünfzig Jahre sind an ihr nicht schadlos vorbei gegangen. Zum Glück habe ich ihm Haus Liegestühle und Gartenmöbel gefunden. Jetzt brauche ich nur noch auf die Sonne zu warten.

Beine

Warum ich Lichtensteig liebe

Bis vor zwei Monaten lebte ich im Thurgau, genauer gesagt in Felben-Wellhausen, einer wachsenden Gemeinde im Thurtal. Ich lebte fast 18 Jahre in meinem Dorfteil Wellhausen, also fast mein halbes Leben lang. Bemerkenswert an dieser Tatsache ist auch, dass Felben mein Heimatort und via Identitätskarte auf immer mit mir verbunden scheint.

Aber neben all der Thurgauer Verbändelung gibt es seit jeher meine Toggenburger Seite. Zwar reicht dieser Strang meiner Familie nur mindestens vier Generationen weit, die Debrunnersche Seite ist wesentlich älter, aber trotzdem fühle ich mich dem Toggenburg seltsam verbunden.

Da ist beispielsweise die Tatsache, dass meine ganze Verwandtschaft mütterlicherseits auf dem Friedhof, einige hundert Meter von meinem Haus entfernt, liegt. Der Besuch in der städtischen, dem Friedhof naheliegenden Konditorei gleicht also quasi einem Familienfest, nur einfach mit Kuchen und Kaffee.

Das Wetter ist im Toggenburg wesentlich besser als im Thurgau. Weil auf über 600müm die Natur wesentlich langsamer vor sich her blüht, hat frau auch mehr vom Frühling.

Der Verkehrlärm in Lichtensteig ist dank der Umfahrung minimal. Während ich in Wellhausen zu jeder Tag- und Nachtzeit von Traktoren, Töffli mit defektem Auspuff, Lastwagen, Flugzeugen, Panzern und nächtlichen Güterzügen und einem defekten Gullideckel geweckt wurde, von den fluchenden und sirachenden Nachbarn der Kaninchenstallsiedlung ganz zu schweigen, ist Lichtensteig befriedigend still. Ich freunde mich aktuell mit Elstern, Kolkraben, Amseln, dem verfressenen Fischreiher und den nimmersatten Blaumeisen an.

In Lichtensteig gibt es Geschäfte. Sogar Metzgereien. Ein Möbelgeschäft. Einen Blumenladen. Eine Bijouterie. Und: Käse sowie einen Zigarrenladen.

Weil sich die Thur hier nicht begradigen liess und lässt, gibt es auch sehr viel weniger Hochwasser als im Thurgau.

Die Menschen auf den Gassen der Stadt begrüssen sich UND lächeln sich sogar an.

Die MitarbeiterInnen der städtischen Abteilungen sind sehr freundlich. Punkt.

Frühling im Toggenburg

Nach fast zehn Tagen Krankheit bin ich heute zum ersten Mal wieder zur Arbeit gefahren. Es ist schon unglaublich, was 200 Meter Höhenunterschied zwischen Toggenburg und Thurgau bewirken!

Während bei uns hier oben die Natur erst langsam erwacht, blühen im Thurgau bereits Magnolien und Löwenzähne. Hier oben leuchten die Primeln in allen Farben, so wie früher, als ich noch ein Kind war. Dieses Jahr hab ich das Gefühl, sie sind schöner als je zuvor.

Jetzt ist es schön warm und sonnig auf unserer Terrasse. Ich möchte mich hinlegen und mich sonnen. Ich fühle mich gut.

Dann ein Anruf von Omis Pflegeheim. In drei Wochen hat sie Geburtstag. Ich weiss. Ich hab ja extra Ferien genommen. Wir reden über Omis Zustand. Sie ist oft müde. Sie kann praktisch nicht mehr alleine essen.

Essen eingeben ist nicht so einfach, wie es vielleicht aussehen mag. Man muss sich auf den Essenden einstellen. Alte Menschen kauen vielleicht lange oder gar nicht. Verschlucken sich. Oder können gar nicht aufhören zu essen. Essen eingeben ist eine äusserst intime Sache. Es gehört sehr viel Vertrauen dazu.

Dann gebe ich ihr am Geburtstag also das Essen ein, wenn sie mag. Ich muss an ein Bild von mir und Omi denken. Ich war noch ganz klein. Sie hat mich mit einem Schaumkuss gefüttert und dabei gelacht.

 

zora sofa omi

 

zora isst Schokoküsse

Mutter vermissen

Seltsames Gefühl, so lange Zeit krank zu sein. Verdacht auf Mononukleose. Pfeiffer. Oder ganz simpel: Kusskrankheit. Mir ist es eigentlich egal, wie diese ärgerliche Zusammenrottung von Viren heisst. Ich möchte nicht krank sein.

Das Gefühl jedoch kenn ich. Vor acht Jahren lag ich bereits einmal wegen Pfeiffer flach. Ich kam sogar in Spitalpflege, weil ich nicht mal mehr meinen eigenen Speichel schlucken konnte.

Nachher trat ich eine neue Stelle an. Zur gleichen Zeit wurde meine Mutter krank.

Ich denke oft an sie, wenn ich krank bin. Ihre Pflege war immer sehr liebevoll. O-Saft und Essigsocken. Die Universalwaffen gegen alle schlimmen Krankheiten. Manchmal denke ich: vielleicht hat sie sich nur, wenn ich krank war, nützlich in meinem Leben gefühlt. Für sie war ich immer „die Grosse“, die Selbständige, so als hätte ich sie gar nicht gebraucht.

Dabei war es ganz anders. Als sie Ende der 80er eine Geschwulst im Kiefer entfernen lassen musste, starb ich tausend Tode. Ich konnte mir als Kind nicht vorstellen, was passieren würde, wenn sie nicht mehr am Leben ist.

Fast zwanzig Jahre später fand ich es heraus.
Geändert hat sich äusserlich nicht viel. Sie ist einfach nicht mehr da. Ihre Wohnung ist längst weiter vermietet. Ihre Möbel sind verschwunden, ihre Kleider in der Altkleidersammlung.

Innerlich aber hat ihr Tod viel ausgelöst. Ich bin nicht mehr derselbe Mensch wie mit 30. Meine etwaig vorhandene Unbeschwertheit hat sich im Nichts aufgelöst. Einen Menschen sterben zu sehen ist ein Geschenk und Verantwortung zugleich.

Was stelle ich mit meinem eigenen Leben an?
Versuche ich wirklich mit allen Kräften, sinnvoll und glücklich zu leben?

Über die wirklich starken Männer

In den 90er Jahren liessen sich meine Eltern nach fast zwanzig Jahren Ehe scheiden und – mein Vater bekam das Sorgerecht für mich und meine Schwester. Das mag heute vielleicht keinen mehr wundern, aber in jenen Jahren war es eine Sensation, dass ausgerechnet ein Mann seine Kinder zugesprochen bekam.

Für mich war das eine ungeheure Erleichterung, denn ich hätte nicht mit meiner alkoholkranken Mutter zusammenleben wollen und sie wohl auch nicht mit mir. Dennoch stelle ich heute in Gesprächen mit meinem Vater fest, dass diese ganze Sache nicht so einfach über die Bühne gegangen ist.

Mein Vater erzählte mir, dass für ihn diese Monate der Scheidung ausserordentlich belastend waren. Er durfte sich gar nichts zu Schulden kommen lassen, denn sonst wären wir Kinder einfach „weg“ gewesen.

Seine Worte machen mich wütend.
Es hat scheinbar genügend Menschen in jener Gemeinde gegeben, die meinem Vater auf die Finger geschaut haben und die darauf achteten, ob er auch ja erziehungsfähig ist. Dass meine Mutter vorher jahrelang psychisch angeschlagen war, alkoholisiert und aggressiv gegen mich vorgegangen ist, haben diese Menschen aber wohlweisslich ignoriert. Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

Eine Nachbarin und meine Omi waren die einzigen Menschen, die sich dafür interessiert haben, wie es uns erging, erzählte er mir. Mein Vater empfindet diese Jahre noch heute als grosse Ungerechtigkeit. Ich stimme ihm zu.

Das einzig Positive daran ist, dass ich dank dieser Situation wohl ein Männerbild intus habe, das nicht besonders konservativ ist. Für mich ist es sonnenklar, dass Männer sich liebevoll für ihre Kinder einsetzen und dass sie ein Sorgerecht kriegen können nach einer Scheidung. Für mich ist auch klar, dass Frauen nicht automatisch die besseren Eltern sind, nur weil sie Frauen sind. Wie auch?

Es ist eine persönliche Sache und hängt auch von der Lebensgeschichte eines Menschen ab, ob er fähig und müssig ist, seine Kinder zu erziehen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich neben meiner Mutter, die mich geboren hat auch noch einen Vater habe, der bereit war, für mich zu sorgen.

Der verdammte Familienschluuch

Ich reagiere manchmal etwas ungehalten auf Menschen, die sich über ihren Familienschluuch* auslassen. Das liegt wohl daran, dass ich nie grosse Familienfeste erlebt habe. Ich bin da wirklich neidisch.

Umso wichtiger erscheint es mir, an den Festtagen und Geburtstagen mit meinen Familienangehörigen, also Sascha und meinen Eltern, zusammen zu sein und etwas Feines zu essen.

Omi ist, seit sie im Pflegeheim lebt, nicht mehr bei unseren Essen dabei. Je nach Tagesform hat sie Mühe, sich zu orientieren, Probleme mit Kauen und Schlucken und ist überfordert von zu vielen Eindrücken. Sie hat Mühe mit Gehen und mit dem Toilettengang. Und obwohl ich all diese Dinge beruflich täglich unterstütze, habe ich Mühe, es bei ihr zu tun. Viel lieber gehe ich dann einfach so bei ihr vorbei, sitze bei ihr und gehe wieder, wenn es ihr zuviel ist. Ich habe das Gefühl, dass ich ihr dann sehr viel gerechter sein kann, als wenn ich auf Teufel komm raus ein Fest organisiere, wo sie mit dabei sein kann.

Trotzdem beschäftigte es mich gestern. Omi war immer der Mittelpunkt unserer Familie. Sie hat gekocht, beschenkt, gelacht und uns ihre Liebe gezeigt. Jetzt müssen wir uns alle neu orientieren, überlegen, wie wir unsere Festtage ohne ihr Mittun gestalten können. In einem Punkt machen wir weiter: wir streiten uns nicht an Festtagen. Jedes Essen führt danach zu einer tiefgründigen Diskussion über unsere Leben und Familie. Am Ende gehen wir auseinander und sind dankbar für die Zeit, die wir gemeinsam verbringen können.

Ich stand in der Küche, in der sie fast dreissig Jahre lang gekocht hat. Sie hat nicht wirklich gern gekocht. Sie hat immer gesagt: „Ich habs halt nicht gelernt. Ich hab immer nur gearbeitet.“

Voressen hat sie fast immer gemacht, wenn wir bei ihr zu Besuch waren. Ihr Voressen war das beste. Später dann, als sie immer mehr vergass, kochte sie es nicht mehr. Am Abend rief dann jemand von Omis Pflegeheim an. In einem Monat hat sie Geburtstag. Sie wird 87 Jahre alt und wenn wir wollen, dürfen wir mit ihr im Pflegeheim essen. Leider kann sich Omi nicht mehr an ihr Lieblingsessen erinnern. Auf Fragen danach reagiert sie mit: „Ich esse alles.“

Wir sollen den Pflegenden einen Tipp abgeben. Ich weiss schon, was ich mir für Omi wünsche: Voressen mit Rüebli und Müscheli.

* Schweizerdeutscher Ausdruck für Familientreffen