Achtzehn Monate

Heute ist mein Vater 18 Monate tot.

Die letzten Tage war ich in Gedanken sehr oft bei ihm. Ich träumte von ihm, sah ihn gesund und voller Kraft vor mir. Das war sehr schön und gleichzeitig verstörend. „Du lebst!“ rief ich einmal im Traum und wurde sofort wach. Verena Kast beschreibt in ihrem kleinen, feinen Büchlein „Zeit der Trauer“ dies als Phase des Suchens und Sich-Trennens.
Mir tut es noch immer weh, wenn ich an Orten unterwegs bin, die ich mit ihm verbinde, sei es seine Strasse oder Orte, wo wir als Familie gewohnt hatten. Verena Kast schreibt, dass sie daran glaubt, dass das Suchen den Sinn haben kann, sich immer wieder mit dem Menschen auseinander zu setzen, den man verloren hat. Ich stimme ihr zu. Das Finden meines Vaters führt dazu, dass ich den Verlust neu erlebe, mir noch bewusster wird als vorher, wie viel ich verloren habe. Sie schreibt, dass dieses Suchverhalten den Menschen immer mehr darauf vorbereite, den Verlust zu akzeptieren, ein Leben ohne den Verstorbenen weiterzuleben.
Nun, ich weiss, dass ich auch ohne ihn weiterlebe. Aber an gewissen Tagen schmerzt es so sehr, ihn nicht mehr sprechen zu können. Ich vermisse es sehr, ihn nicht mehr um Rat fragen zu können und noch viel mehr, einfach von Tochter zu Vater zu reden und getröstet zu werden.
Vor einigen Wochen verspürte ich grosse Wut, weil ich daran denken musste, wie viel Wissen über Hühner- und Kaninchenzucht unwiederbringlich mit seinem Tod verschwunden ist. In solchen Momenten denke ich an unsere Gespräche im Stall, während er seine Tiere fütterte und wir einfach redeten.
Kast schreibt, dass diese Phase des Suchens und Sich-Trennens Wochen bis Jahre dauern kann, wobei ihrer Erfahrung nach die Intensität des Suchens immer mehr abnimmt, je mehr der trauernde Mensch seine chaotischen Emotionen äussern konnte.
Wenn mich jemand drängen würde, meinen Verlust „endlich“ zu akzeptieren, würde ich wohl ziemlich sauer. Im Gegensatz zu meiner Omi starb mein Vater für mich gefühlt „vor seiner Zeit“. Und von friedlichem Sterben war keine Rede. Er hat ziemlich viel gelitten. Aber 72 ist echt kein Alter zum Sterben.

Ich bedauere es sehr, dass er unser frisch renoviertes Haus nie sehen konnte. Ich hätte zu gerne gewusst, was er dazu meint. Noch lieber hätte ich mit ihm und seiner Frau einfach gerne draussen grilliert und gequatscht. Solche Abende wie damals vermisse ich.

Von Bäumen, der Trauer und meinem Vater

Vor einigen Tagen habe ich mich daran erinnert, wie wir alle vor 11 Jahren unsere Krähe Fritzi aufgezogen und ausgewildert haben. Das war eines der schönsten und intensivsten Erlebnisse meines bisherigen Lebens und überhaupt mit meiner Familie. Meinen Vater beim Füttern der Krähe zu sehen, war wunderschön. Ich habe ein paar Fotos davon und sie machen mich glücklich und wehmütig zugleich.

Mein Vater war immer sehr interessiert am Leben von Wildtieren.

Er war seit frühester Jugend Kleintierzüchter. Er arbeitete mit Kaninchen, vielen verschiedenen Rassen Hühnern, Tauben und Laufenten. Wir hielten zuhause Kanarienvögel, Wellensittiche. Er und seine Frau züchteten die verschiedensten Rassenhühner und er war ein Meister in der Zucht von Kaninchen. Wenn der Fuchs oder ein Marder Tiere von uns holte, war er zwar traurig, fand das aber weniger schlimm, als wenn beispielsweise ein Hund aus der Nachbarschaft auf unsere Tiere losging. Da hatte er null Verständnis.

Mein Vater hatte einen grünen Daumen.

Er hatte eine landwirtschaftliche Schule besucht, Landschaftsgärtner gelernt und hat später einige Jahre auf dem Bau gearbeitet. Unter seinen Händen gedieh alles. Ich hatte schon als Kind den Eindruck, dass es nur wenig gab, was mein Vater nicht konnte. So grub er mit eigenen Händen unseren Garten um. Mein Vater war ein Bauernsohn durch und durch. Er mähte seine Wiesen von Hand, mit der Sense. Das brachte er mir viele Jahre bei, nicht ohne einen gewissen Vorbehalt, ob ich es denn wirklich könnte.

Vielleicht tut es mir darum im Moment auch so weh, wenn ich jetzt Männer sehe, die ihre Wiesen mähen. Ich erinnere mich daran zurück, wie kraftvoll diese Arbeit ist und wie gut er sie beherrschte.

Er liebte Nadelbäume. Für ihn bedeuteten sie pures Leben. Er pflanzte sie rund um seine Kleintieranlage an. Er pflanzte auch ein Nadelgehölz auf dem Grab meines Bruders an. Nach der Aufhebung des Grabes wurde der Baum gefällt, was ich persönlich immer noch einfach furchtbar und respektlos finde.

In meiner Erinnerung ist mein Vater noch immer dieser starke Mann, der mit unbekleidetem Oberkörper mäht und herumläuft, der glücklich ist und sein Leben geniesst. Ich bin mir auch nicht sicher, welches Bild ich bewahren will und sollte: das von meinem (glücklichen) Vater zwischen 35 und Ende 60 oder jenes, wo er bereits stark erkrankt ist und sichtlich leidet.

Vielleicht sagt ja jeder, der einen Menschen verloren hat „Ich hätte die Zeit mehr geniessen sollen, die ich mit ihm/ihr hatte.“
Ich denke, das spielt gar keine Rolle. Ich hab den Eindruck, dass ich jede Minute mit ihm genossen habe. Er fehlt mir trotzdem sehr. Sein Verlust ist für mich nicht wieder gut zu machen. Es gibt seit Beginn seiner Krankheit, seit seinem Tod so viele Momente, wo ich ihm etwas zeigen oder sagen wollte.

Er hat all die Jahre Bedenken wegen unserer Linde neben dem Haus gehabt. „Die wirft zuviel Schatten. Tu sie um“, sagte er. Seit einigen Tagen ist sie geschnitten. Sie hat von ihrer Macht eingebüsst, kann nun aber gesünder weiter wachsen.

Vielleicht ist es mit der Trauer um einen Menschen gleich wie mit der Linde hinter unserem Haus. Sie wirft einen Schatten aufs Leben, das weiter geht. Es liegt an uns (Weiter-)Lebenden, mit der Trauer etwas zu machen. Weiterzuleben mit der Gewissheit, dass einer der wichtigsten Menschen im Leben nicht mehr da ist. Vor einigen Tagen habe ich zwei Abkömmlinge unserer Tanne eingepflanzt, in der Hoffnung, dass aus ihnen kräftige Tannen werden.

Vatertag

Offenbar ist heute in der Schweiz so eine Art Vatertag. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, ein paar Sätze über meinen Vater zu schreiben.

In meiner Erinnerung ist mein Vater ein viriler, offener, aber auch nachdenklicher und sehr sensibler Mensch. Er war ein Mann, der die Blicke auf sich zog, weil er auf faszinierende Art gut aussah. Er konnte mit (fast) jedem Menschen reden. Ein wenig erinnert er mich an Ed Harris im Film „Abyss“ und was sein Lächeln betrifft auch an Chris „The Rock“ Dwayne. Nur hatte er immer etwas mehr Haare und einen Bart und war bestimmt kein Muskelprotz.

Mein Vater war ein sehr fleissiger Mensch. Er hatte, was Farben und Malerei betrifft, ein Flair, das er aber seit seiner Kindheit nie gross genutzt hat. Die Zeichnungen, die er als Teenager angefertigt hat, sind grossartig. Er hatte ein Auge für Proportionen. Vermutlich hätte er richtig gut Appenzeller Malerei beherrscht. Sein Auge für Ästhetik hat er bei der Zucht von Kaninchen ausgelebt. Er hat sehr viel dazu beigetragen, dass verschiedenste Kaninchenrassen weiter entwickelt wurden. Er bekam sogar einen Nachruf in der „Tierwelt“. Anbetracht dessen, was er seit frühstester Jugend geleistet hatte, scheint mir das allerdings mager.

Mein Vater war kein religiöser Mensch. Der Katholizismus meiner Omi Paula hat ihn dann allerdings auf die Palme gebracht. Besonders als sie öffentlich mitteilte, sie wollte mit mir nach Lourdes reisen. Das war zuviel für ihn. Er hat nie viel von Kirchen gehalten. Als wir allerdings einmal mit Omi Einsiedeln besuchten – ich weiss noch immer nicht, warum wir das getan haben – war er leicht sprachlos. Er fand Einsiedeln schön, aber auch etwas prunkvoll. Zu viel für seinen thurgauisch-bescheidenen-prostestantischen Geschmack.

Als unsere Eltern sich trennten, setzte er sich dafür ein, dass wir bei ihm bleiben konnten. Unsere Mutter war nicht in der Lage für uns zu sorgen. Diese Entscheidung war wohl revolutionär im verstaubten, konservativen Thurgau von 1994. Ich erinnere mich dunkel daran, wie oft er beschimpft worden war. Einmal erhielt ich im Postauto nach Hause einen Fünfliber von einer älteren Dame, die sich nach meinem Namen erkundigte und dann sagte:. „Dein Vater ist ein Arschloch.“

Mein Vater war sehr dagegen, dass ich das Haus meiner Omi kaufe. Zu viele schlechte Erinnerungen waren für ihn wohl damit verbunden. Als es dann allerdings meines war, unterstützte er mich mit Rat und Tat. Und dafür bin ich ihm noch immer dankbar. Vielleicht waren diese Stunden, die wir gemeinsam alle hier verbracht hatten, die glücklichsten in meinem Erwachsenenleben. Ich freute mich immer sehr, wenn er und seine Frau bei uns waren, im Wissen, dass unser Garten nie an das heranreichen würde, was sie beide errreicht hatten.

Gestern abend traf ich im Hotel auf einen Mann, der mich sehr an meinen Vater erinnerte. Er war Mitte 70, im Rollstuhl, vielleicht von einem Schlaganfall halbseitig gelähmt. Er konnte kaum sprechen. Seine Frau oder Freundin, jedenfalls sein menschliches Gegenüber, leitete ihn an, bestellte für ihn, da er nicht wirklich klar artikulieren konnte, was er haben wollte. Er wünschte sich als Hauptgang zwei Kugeln Schoggiglace. Der Kellner nahm dies verständnislos an. Ich sass da und kämpfte gegen meine Tränen.

Ich erinnerte mich schlagartig an Situationen in Restaurants oder auf dem Parkplatz, wo er sich wegen seiner Beeinträchtigung schämte oder aber beschämt wurde. Ich wünschte mir so sehr, dass mein Vater nun da wäre und wir gemeinsam essen würden. Pasta. Dessert. Am Ende des Essens würden wir uns umarmen. Mein starker Vater verlor einfach so seine Lebenskraft. Sie zerfloss und wir konnten alle nichts dagegen tun. Auf Fotos, die zurückbleiben, wird es früh ersichtlich. Vermutlich hat er es schon Jahre vor Ausbruch seiner Krankheit gefühlt: Er sah zunehmend unglücklich aus. Er, der immer so sportlich und fit war, kämpfte plötzlich um jeden seiner Muskel. Scheiss auf die Krankheit!!

Heute morgen las ich einen sehr berührenden Text in der NZZaS von Sacha Batthyany . Für einen Moment kam vieles von dem in mir hoch, was ich bei Omis und Papis Tod verspürt hatte. Totale Verzweiflung, einen geliebten Menschen zu verlieren und gleichzeitig die Hoffnung, dass der geliebte, leidende Mensch endlich sterben kann. Ich weinte, weil ich mich schämte, glücklich und zugleich todunglücklich über Vaters Tod zu sein.

Kurz nach seinem Tod erhielt ich von Vaters geliebter Frau einige seiner Gegenstände, die ihm lieb waren und die er seit frühester Kindheit aufbewahrt hat. Darunter: ein Bierhumpen, das Elefantenkässeli, Hefte voller Collagen von Sportereignissen und Aufnäher von Orten, die er (vermutlich mit dem Velo) durchquert hat.

Vielleicht werde ich nun diese eine Tradition weiter führen. Einen Stoff-Aufnäher habe ich seit heute: einen vom Julierpass.