Röteli

Meine Omi liebte Katzen nicht. Ich erinnere mich dunkel an jene eine Katze, die meine Uromi Rosa 1983 hinterliess. Sie war getigert, mit weisser Brust. Omi befürchtete, dass ihr ein solches Viech die Strümpfe und Beine zerkratzen würde.

Als ich 2002 auf mein Dreizehntel traf und diese auch zu Omi mitnahm, wurde vieles etwas anders. Omi entdeckte, dass sie Katzen sehr wohl mochte.

Einige Jahre später brach Omis Demenz vollends aus. Alles veränderte sich, vor allem ihre Beziehung zu Tieren. Nach Opis Tod 1997 war Omi einsam.

Meine Mutter starb 2007. Danach war meine Omi nicht mehr der gleiche Mensch. Zwar war sie noch immer zärtlich und liebevoll, doch sie veränderte sich. Omi entdeckte ihre Liebe zu Katzen.

Ich erinnere mich noch an jenes eine Mal, wo ich eine rote Katze in ihrer Stube antraf, umhüllt von Küchentüchern, damit sie es weich und warm hätte. Omi nannte sie „Röteli“.

Es gab verschiedene „Röteli“, eine davon war Janice.

Ich lernte Janice so um 2009 kennen, als ich Omi intensiver begleitete. Sie war eine stattliche, schöne Katze, die laut miaute und etwas scheu war. Oftmals lag sie dösend in der Stube, zärtlich behütet von meiner demenzkranken Omi, die ihr liebe Koseworte flüsterte.
„Das ist der Röteli“, sagte Omi.
„Aber das ist doch nicht deine Katze!“, antwortete ich ihr.
„Sie ist einfach da“, entgegnete meine Omi.
„Aber du kannst sie doch nicht einfach füttern. Sie gehört doch jemandem!“
Omi zuckte mit den Schultern, streichelte den Röteli und ging in die Küche.
Röteli aber rannte sofort weg, sobald jemand anders, als Omi in der Nähe war.

Natürlich hat es mich beschäftigt, wessen Katze Röteli war. Ich sollte es erst einige Jahre später erfahren, als ich nach Lichtensteig gezügelt war. Röteli gehörte meiner Freundin Angela. Und: Röteli hiess eigentlich Janice, war ein Weibchen und kein Männchen, so wie meine Omi es jahrelang gedacht hatte.

Röteli begleitete meine Omi einige Jahre lang, so bis ca 2012, als Omi im Oktober ins Pflegeheim zog. Sie fütterte die Katze täglich, erzählte ihr alle Sorgen. Doch als Omi aus dem Haus auszog, vergass sie die Katze, wie so vieles andere.

Nachdem Omi aus dem Haus ausgezogen war, sahen wir Röteli nur noch aus der Ferne. Röteli betrat das Haus nie mehr. Mir schien, als sei mit Omis Weggehen auch alles verschwunden, was Röteli noch an dem Haus angezogen hatte.

Als wir im Februar 2015 ins Haus zogen, war Röteli da. Allerdings nur aus der Ferne. Röteli sass auf der Mauer und schaute uns zu. Drehte ihre Runden ums Haus. Vertrieb andere Katzen. Röteli war die Königin des Quartiers.

Die letzten Jahre trafen wir uns sporadisch. Röteli lief über unser Grundstück, fing Mäuse, miaute laut. Wir begruben unsere Katze Dreizehntel. Kurz danach sass Röteli laut miauend auf der Mauer neben ihrem Grab. Einige Wochen später, wir lebten nun mit Aelfric und Fauci, unseren Katzenkindern zusammen, miauten diese laut durchs Fenster, als sie Rötelis abendliches Gemiaue hörten. Röteli rannte rasch davon.

Nun ist Röteli – Janice tot. Sie wurde überfahren. Vermutlich war sie aufgrund ihres hohen Alters gehörlos und konnte deshalb nicht mehr wegrennen.
Janice war eine wunderbare, schöne und starke Katze. Wir werden uns immer an sie und ihren Liebesdienst an unserer Omi erinnern.

Fast ein Jahr.

Heute in 2 Monaten ist mein Vater ein Jahr tot und es scheint mir, als wäre es ewig und gestern her. Auf meiner Fernsehkommode steht ein Foto in schwarzweiss von ihm. Er blickt interessiert sein Gegenüber an. Er strahlt wie immer von ihnen. Er ist ein schöner, alternder Mann.

Morgen ist es 42 Jahre her, dass mein Bruder Sven starb. Ich bin die letzte meiner Familie, die noch weiss, dass es ihn, wenn auch nur sehr kurz, gegeben hat.

Als mein Vater vor einigen Jahren an Krebs erkrankte, sprachen wir über Sven Geburt und seinen Tod. Zum ersten Mal überhaupt. Es war mir, als würden alle Wunden aufbrechen. Es schien mir, als müsste er reinen Tisch mit seinen Gefühlen und seiner Trauer um ihn machen. Ich konnte meinen Vater alles fragen, und ich bekam auf alles, was er wusste, eine Antwort. Es war für mich heilsam.

Meine Mutter war einige Jahre zuvor gestorben und mit ihr war ein tieferes Gespräch über den Tod meines Bruders nicht möglich. Über die Geburt schon. Doch sein Tod, damit verbunden ihre tiefen Verletzungen, blieb für den Rest ihres Lebens ein Tabu.

Für all diese Gespräche mit meinen Eltern bin ich dankbar. Doch ich bleibe zurück mit vielen Fragen, die wohl nie beantwortet werden. Die Frage nach dem Warum, dem Sinn des Lebens und dem Tod eines Säuglings. Ich habe darauf keine Antwort. Aber ich werde geduldig warten.

Nachtrag vom 20. September 2021: Schaue heute abend „Beginners“. Ein berührender Film übers Trauern und den Tod. Über unbändige Lebensfreude. Die Liebe zwischen Sohn und Vater. Erinnerungen.

Es gibt also keinen Moment meines Lebens, an den ich mich bewusst erinnere, wo meine Eltern nicht getrauert hätten. Die Trauer um meinen Bruder hat vieles erstickt. Es gibt ein Leben vor und nach dem Tod meines Bruders. Das zu anerkennen ist wichtig. Aber es hat nichts mit mir als Individuum zu tun.

Ich stelle mir vor, wie grauenvoll es ist, mit Ende 20 den Sohn zu verlieren. Ein Baby, einen Säugling, den man nicht beschützen konnte. Nicht vor dem Tod. Es ist die grösste Ohnmacht, die Eltern erfahren können. Dennoch haben sie es irgendwie geschafft, weiter zu leben. Auch wenn es nicht leicht für beide war.

Ich bin dankbar für meine Eltern. Und traurig, dass sie beide nicht mehr da sind

.

Vom Sinn des Lebens

Als ich 30 Jahre alt wurde, lag meine Mutter im Sterben. Sie wurde gerade mal 56 Jahre alt. Ich begleitete sie die letzten Wochen ihres Lebens. Ich hatte damals einen neuen Job mit Leitungsfunktion angetreten und wusste nicht, wie ich diese Doppelbelastung unter einen Hut bringen sollte. Ich arbeitete sehr viel und versuchte – wann immer möglich – meine Mutter im Spital und danach im Pflegeheim zu besuchen.


Es riss mich fast entzwei. Ihr Sterben machte mich sehr betroffen und ich begriff, dass ich nun nur noch wenig Zeit hatte, mich mit ihr auszusprechen und mit mir selber, was sie betraf, ins Reine zu kommen.
Ich hatte einige Jahre in Wut auf sie verbracht, sie wegen ihres Alkoholproblems gehasst und verachtet. Die letzten drei Monate ihres Lebens waren für mich wohl dazu da, alles aufzuarbeiten.
Das tat ich. Und es tat furchtbar weh.
Doch am Ende konnte ich sie loslassen und durfte dabei anwesend sein, als sie starb.

Kurze Zeit später machten sich bei meiner Omi die ersten Anzeichen einer dementiellen Erkrankung bemerkbar. Ich wollte es erst nicht wahrhaben. Omi war immer an meiner Seite gewesen, hatte mit mir am Bett ihrer sterbenden Tochter gewacht. Irgendwie hatte ich den Gedanken gehabt, nun wenigstens noch einige Jahre mit Omi zu haben.

Ich hatte Übung, einen Menschen in seinen letzten Jahren und Monaten zu begleiten. Doch auch hier überwog der Schmerz. Ich verlor meine Omi Stück für Stück. Sie, die mich immer so geliebt und als Kind verwöhnt hatte, vergass mich nun langsam. Den Schmerz konnte ich nur angehen, indem ich über ihn schrieb und all das Unfassbare in Worte presste.

Der letzte Weg mit Omi war meine Auseinandersetzung mit einem guten, gelebten Leben. Ich war traurig, dass sie starb. Doch ich spürte auch, es ist gut so wie es ist.

An Omis Beerdigung weinte mein Vater. Er war lange Zeit ihr Schwiegersohn gewesen, nach der Scheidung von meiner Mutter aber war er für sie der Vater von Omis Enkeln. Wir ahnten damals nicht, dass nun Papis Sterben einen Anfang nehmen würden. Ich denke, er wusste da mehr.

Mein Vater litt plötzlich unter Gleichgewichtsstörungen, konnte kaum noch gehen. Von einem Tag auf den anderen gab er seinen Führerschein ab. Für ihn, den Bewegungsmenschen, war das ein grosser Einschnitt in seine Lebensqualität. Er verlor sehr viel Lebensmut, gleichzeitig wollte er alles tun, was in seiner Macht stand, um nicht an Kraft zu verlieren und weiter zu leben.

Sein Leiden berührte mich sehr. Ich konnte nur schwer zusehen und wusste nicht, wie ich noch Trost oder Mut spenden konnte. Ein Satz von ihm änderte schliesslich mein Leben. Er hatte gesagt: „Wenn ich mit Anfang 40 gewusst hätte, wie sich mein Leben mit 70 verändert, so hätte ich noch sehr viel mehr all das getan, was ich mich bis dahin nie getraut hätte.“

Ich dachte darüber nach, woran ich mich nie heran gewagt hätte, wären nicht diese Worte meines Vater gewesen. Mit einem Mal sah ich klar: Ich wollte mich mit der Natur, dem Leben und dem Tod auseinandersetzen. Ich wollte lernen.
So entschied ich mich, mich an die Jagdprüfung anzumelden.

Mein Vater reagierte erst verwundert, dann entschied er sich, mich bei meinem Vorhaben zu unterstützen. Er motivierte mich, freute sich über Erfolge und sprach mir Mut zu. Mit einem Mal sprachen wir wieder über andere Themen.

Dann kam Corona und unsere Verbindung wurde erneut auf die Probe gestellt. Ich besuchte ihn nicht mehr oft, aus Sorge, ihn oder seine Frau ungewollt mit Covid anzustecken.

Die letzten Monate seines Lebens telefonierten wir, sahen uns nicht mehr. Es war aber nicht so, dass wir uns von einander entfernten. Viel mehr spürte ich jedes Mal, wenn ich in den Wald ging und jagte, wie nahe er mir hier ist. Es fühlte sich an, als ob er immerzu an meiner Seite wäre. Ich fühlte mich gestärkt.

Im letzten November starb mein Vater. Ich war erleichtert, dass er loslassen konnte und dass sein Leiden ein Ende hatte. Die Trauer begleitet mich trotzdem. Er ist viel zu früh gegangen. Ich hätte ihn gerne noch länger an meiner Seite gehabt.

Doch da ist noch mehr: Ich trete sein Erbe an, widme mich der Natur. Tue Dinge, an die ich mich nie gewagt hätte. Ich gehe mutig in die Zukunft mit gefülltem Rucksack.

42.

Am Freitag würde mein Bruder Sven 42 Jahre alt.
42 ist ein wichtiges Alter. Er wäre nun kein junger Mann mehr.
Vielleicht hätte er Kinder. Vielleicht hätte er einen Partner.
Ich stelle mir meinen Bruder immer als rothaarigen, bärtigen Mann vor.

Manchmal scheint es mir so, als würde mein Herz ausserhalb meines Körpers schlagen. Ich vermisse diesen Bruder sehr. Es bringt mich auch 42 Jahre nach seinem Tod zum Weinen.

Das Leben ist vielleicht einfacher, wenn man Geschwister hat. Man trägt viele Lasten gemeinsam, streitet sich.

Ohne Svens Tod wäre das Leben wohl anders verlaufen.
Ich kann mir meine Eltern gar nicht glücklich vorstellen.
Sein Tod hat alles verändert.

Alles, was in meinem Leben von ihm existiert, ist ein Fussabdruck auf blauem Papier und ein Polaroid meiner Eltern, kurz nach seiner Geburt. Sie sehen glücklich, erschöpft und müde aus. Ich glaube, mein Vater hat sich sehr über die Geburt seines Sohnes gefreut. Meine Mutter sieht müde aus. Und glücklich.

Mit Svens Tod brach so vieles zusammen.

Ich hätte sehr gerne einen Bruder im Leben gehabt. Einen Menschen, der den gleichen Namen wie ich trägt. Das wäre unsere eine Gemeinsamkeit gewesen.

Vielleicht hätte er das Lesen und Schreiben auch geliebt. Vielleicht wäre er aber auch ein Mann der Pflanzen und Bäume geworden. Ein Gärtner. Ein Förster.

42 Jahre ist er tot. Ich hätte ihn so gerne gekannt und erfahren, was für ein Mensch aus ihm werden wird. Ich hätte gerne mit ihm gestritten, mich an ihm gerieben und wäre furchtbar gerne seine grosse Schwester gewesen. Dass ich es nicht sein konnte, macht mich traurig.

The other side

Vor über 22 Jahren veränderte ich meinen beruflichen Schwerpunkt. Nach einer Lehre im Lebensmittelhandel, ich lernte Confiserie-Verkäuferin und nein, die Spitzenschürzen hab ich nicht mehr, wechselte ich in die Begleitung von Menschen mit einer Beeinträchtigung.

Für mich, als Seebachtalerin, als Mensch, der nie gross zuvor mit Menschen mit Beeinträchtigung zu tun hatte, war das ein grosser Schritt. Zu verdanken hatte ich einen ersten Einblick meiner Freundin Franziska, die vielleicht als erste mein Talent bzw. mein Potenzial in dieser Berufssparte erkannt hatte.

Im Alter von knapp 22 Jahren schnupperte ich in einem Betrieb in Weinfelden. Ich sagte niemandem, ausser meinen engsten Freunden, etwas davon. Ich hatte Angst, dass ich scheitern würde. Doch schon nach den ersten fünf Minuten auf jener einen Wohngruppe, wo ich reinschauen durfte, schlug mein Herz schneller. Ich spürte, ich hatte meine Bestimmung gefunden.

Ich bin mir bis heute unsicher, warum es mich in diese Berufsrichtung gezogen hat. Vor einigen Jahren, als ich 2015 das Haus meiner Omi bezog, wurde mir einiges klarer. Ich stiess auf Bücher meiner Urgrossmutter Anna, sie war die Mutter meines Opas. In ihrem Nachlass fand ich mehrere Bücher über Menschen mit Beeinträchtigung aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Ich vermute, dass sie in den 20er Jahren eine Tochter namens Nelly verlor. Ich weiss nicht, ob sie eine Beeinträchtigung hatte oder aber an der Grippe starb.
Jedenfalls verstarb sie vor der Geburt meines Opis. Nur ein kleiner Schnipsel einer Todesanzeige, die ich im Haus fand, erinnert sie. Ich habe weder ein Foto, noch sonst was. Nelly ist und bleibt ein Mysterium in meinem Leben. Ein Name.

Mein Vater hatte zeitlebens Mühe mit Menschen mit Beeinträchtigung. Er unterstützte mich zwar sehr in meinem beruflichen Werdegang mit Rat und Tat. Doch er konnte nicht verstehen, warum ich diesen Weg eingeschlagen hatte. Für ihn war eine körperliche Beeinträchtigung bei einem Kind etwas vom Schlimmsten, was er sich vorstellen konnte.

Mein Vater lebt nun bald ein Jahr nicht mehr. Ich hätte zu gerne mit ihm über die sportlichen Erfolge der Schweizer AthletInnen an den Paralympics gesprochen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich darüber NICHT gefreut hätte.

70.

Morgen, am 2. September ist der 70. Geburtstag meiner Mutter. Tot ist sie nun seit bald 14 Jahren. An ihren 40. Geburtstag kann ich mich noch sehr gut erinnern. Es war eine sehr seltsame Zeit. Ich war mitten in der Pubertät und kriegte mit, wie unglücklich meine Mutter war. Wie unglücklich mein Vater war. Was es bedeutet, wenn zwei Menschen miteinander verheiratet sind, die sich längst hätten trennen sollen, damit sie glücklich werden.

Mein Vater wurde es. Bei ihr bin ich mir unsicher.

Ihr Geburtstag war, solange ich mich erinnern konnte, der Startschuss für einen Monat voller Leiden. Am 17. September nämlich ist der Geburtstag meines Bruders, drei Tage später sein Todestag. Meine Mutter versuchte in jenen Tagen viele Jahre lang, auf irgendeine Art ihr Leben zu beenden. Es gelang ihr nicht.

Ich habe mein bisheriges Leben ganz anders als sie gelebt. Ich war nie Mutter eines Kindes, geschweige denn von drei Kindern, so wie sie. Ich war nie verheiratet. Nie geschieden. Vielleicht habe ich, im Gegensatz zu ihr, meine Träume verwirklichen können.

Manchmal wünsche ich mir, ihr Leben wäre anders weiter gegangen, hätte anders geendet. Aber dann denke ich, dass ihr früher Tod in meinem Leben vielleicht für etwas gut war. Dass ich dank dieser Erfahrung in der Lage war, mit Eltern und Trauernden zu arbeiten. Dass meine schwerste Zeit als Tochter für meine berufliche Tätigkeit ein wichtiger Wendepunkt war.

Unsere gemeinsame Zeit war schwierig. Die Wochen, in denen ich sie vor ihrem Tod begleitete, waren aber intensiv und wichtig. Ohne diese Zeit mit meiner sterbenden Mutter hätte ich wohl niemals Omi Paula begleiten können.

In meiner Erinnerung ist meine Mutter eine wunderschöne, dunkelhaarige grosse Frau. Ich liebte ihre braunen Augen und ihren schmalen dunkelroten Mund. Als junge Frau muss sie traumhaft schön ausgesehen haben.

Manchmal wünsche ich mir, ihr Leben wäre anders weiter gegangen. Dass wir morgen Abend miteinander das Leben feiern. Dass sie meine Freundinnen und Freunde kennengelernt hätte. Mit Rotwein auf ihren 70sten anstossen. Dass wir uns in die Arme nehmen und fest drücken und dabei Tränen der Rührung verdrücken, weil das Zusammensein so ein gutes Gefühl ist. Happy Birthday, liebes Mami, liebe Ursle, liebe Uschi. Du fehlst.