Vergangenheit und Zukunft

Was sind fast anderthalb Jahre, wenn man einen geliebten Menschen verloren hat?
Ich lebe in Erinnerungen, wenn ich in den Garten trete. Wenn ich Beete aushebe und auf Überreste von Villiger-Kiel-Mundstücken stosse, die einst mein Urgrossvater geraucht hat. Dann sehe ich sie vor mir, wie sie hier lebten, glücklich und traurig waren. Gerade im Sommer, wenn alles so nach Erde und Leben riecht, dann erinnere ich mich gut an ihr Dasein.

Omi begleitet mich noch immer in meinem Alltag.
Der Garten macht mich glücklich. Hier bin ich Omi am nächsten. Hier kann ich mich entspannen und Kraft tanken.

Vorletzte Woche durfte ich in Rüsselsheim bei Frankfurt aus unserem Buch „Demenz für Anfänger“ lesen. Ich berichtete über unsere Erfahrungen, unsere Highlights und unsere Tiefschläge. Ich lernte neue Menschen kennen, die ich ohne das Buch, ohne den Blog, ohne Omi, nie kennengelernt hätte. Dafür bin ich dankbar.

Die Demenz lässt mich nicht los. Es scheint, als wäre sie für mich eine weitere, sichere Begleiterin in der Zukunft. Ich bin ihr nicht feindlich gestimmt. Verletzen tut mich ihr Dasein trotzdem. Sie macht mir dort Angst, wo sie meine Angehörigen einlullt. Niemand will vergessen werden. Vergessen ist trotz allem schmerzhaft. Vergessen macht Angst, denn es raubt einem die Vergangenheit und die Zukunft. Vergessen ist grausam. Es holt die tiefsten Ängste aus einem hervor und konfrontiert unbarmherzig. Vergessen ist eine Chance, die letzten unbezwungenen Hügel des Lebens zu besteigen.

Ich würde gerne mehr schreiben, über all das, was mich bewegt. Im Moment schaffe und will ich das nicht.

Omis 90ster. Ohne Omi.

Am 6. Mai 1928, also vor 90 Jahren, wurde meine Omi Paula geboren. Sie war das dritte Kind, die dritte Tochter, von Berta und Johann. Sie hatte noch zwei jüngere Brüder. Sie wuchs in Wil SG in grosser Armut auf. In den 30er Jahren erkrankte Paula an einer Hirnhautentzündung. Sie wäre fast daran gestorben. Sie erlebte die Zeit des zweiten Weltkriegs und kannte danach nur noch einen Ausdruck dafür: „Nie wieder!“

Paula lebte stets sparsam. Recycling war für sie kein neumodisches Hipsterzeugs, sondern unabdingbare Lebensphilosophie. „Das kannst du nochmals brauchen“, war einer ihrer Glaubenssätze.

Omi konnte nie eine richtige Lehre machen. Ihre Eltern waren zu arm dafür. Sie hat jahrelang in einer Fabrik gearbeitet. Sie sagt Jahre später: „Ich habe mir in der Strumpffabrik die Augen ruiniert.“ Ich kenne Omi gar nicht anders, als mit starker Brille.

Meine Omi lernt Ende der 40er Jahre meinen Opi kennen. Aber weil sie die jüngste Tochter ist, soll sie nicht heiraten dürfen. Die älteren Schwestern und der Schwager bestimmen, dass sie die alten Eltern einmal pflegen soll. Omi aber will ihre Freiheit leben. Opa und sie leben ihre Liebe und Omi wird schwanger.

Im Mai 1951 heiraten Omi und Opa auf der Iddaburg. Omi ist im fünften Monat schwanger. Sie witzelt noch Jahre später: „Reiche Mädchen an meiner Stelle hatten Frühgeburten. Bei mir sagten sie nur: Aha, die musste heiraten.“

Mein Opi arbeitet in der Textilbranche. Er war im Aktivdienst und musste dabei seine Ausbildung unterbrechen. Was der Krieg mit ihm gemacht hat, blieb mir immer ein Rätsel. Doch auch er bläute mir immer wieder ein: „Nie wieder Krieg. Es ist schrecklich.“

Omi, Opi und meine Mutter Ursle leben zuerst in Wil, dann zügeln sie nach Ebnat-Kappel ins Toggenburg. Das Sterben der Textilbranche fängt nun an. Opi verliert immer wieder seine Stelle. Die Familie zieht um.

Ende der 60er Jahre stirbt Omis Mutter, was für sie zutiefst traumatisch ist. Sie darf nicht von ihrem Arbeitsplatz weg und sich verabschieden. Sie fühlt sich lange schuldig, weil sie nicht von ihrer Mutter Abschied nehmen konnte.

Meine Mutter wird langsam erwachsen. 1974 heiratet sie meinen Vater. 1977 komme ich auf die Welt. Ich habe heute den Eindruck, dass mit meiner Geburt für meine junge Omi ein Wunsch in Erfüllung ging. Sie hatte nun endlich ein Enkelkind zum Verwöhnen. Sie hat wohl auch an mir all das gut machen wollen, was sie an meiner Mutter versäumt hat.

1979 wird mein Bruder geboren, drei Tage nach seiner Geburt stirbt er. Für meine Eltern bricht eine Welt zusammen. Omi ist zur Stelle und versucht, meine Mutter zu stützen. Sie spürt aber auch, dass für meine Mutter nun alles anders ist. Im Nachhinein habe ich das Gefühl, dass meine Omi nun für mich eine Mutterstelle eingenommen hat, weil meine Mutter dies in ihrer Trauer nicht mehr ausfüllen kann. Anfang der 80er Jahre ziehen Omi und Opi zu den Urgrosseltern ins Toggenburg. Opi pflegt seine Eltern, Omi geht auswärts arbeiten. Im Januar 1997 stirbt Opi.

Meine Mutter stirbt 2007. Omi und ich wachen an ihrer Seite, bis sie stirbt. Einige Monate später ist mir klar, dass Omi demenzkrank ist. Es scheint so, als hätte sie all die Jahre für meine Mutter „durchgehalten“.

Ich versuche meine Omi all die Jahre zu begleiten. 2012 entscheidet sie sich, nach langem Miteinanderreden, dass sie ins Pflegeheim gehen will. Noch einen Winter im alten Toggenburger Haus würde sie wohl nicht einfach so überstehen. Omi lebt fast fünf Jahre in einem Toggenburger Pflegeheim, wo sie liebevoll betreut wird. Am 9. Januar 2017 um 3.30, fast 20 Jahre auf den Tag genau nach Opi stirbt sie.

Omi fehlt. Ihr freundliches Wesen, ihre Liebe, ihre Stimme. Trotz ihrer Demenz war sie uns all die Jahre eine Stütze, der Mittelpunkt der Familie. Omi hat uns zusammengehalten, hatte für alle immer ein gutes Wort. Wir werden sie nie vergessen.

Altlasten

Lange habe ich in den letzten Jahren nach Mamis Schulheften gesucht. Als ich noch ein Kind war, durfte ich sie nämlich auf dem Estrich lesen. Ich liebte Mamis Aufsätze. Sie schrieb wirklich gut und vor allem sehr anschaulich. Ihre Schrift war gross, rund und offenbarte ihr grosses Talent zur Beobachtung. Heute sind diese Hefte allesamt verschwunden und ich bedauere es sehr. Ich wünschte, ich hätte sie vor der Entsorgung retten können.

Meine Mutter hat mir oft von den Misshandlungen erzählt, die sie, Jahrgang 51, in der Schule erdulden musste. Da war von Schlägen mit dem Massstab auf ihre Hände und zuhause Schläge mit Kleiderbügeln die Rede. Das hat mich immer sehr erschreckt.

Von der 1. bis zur 4. Klasse war ich nie von körperlicher Gewalt von Lehrern betroffen. Das lag aber vielleicht auch daran, dass wir damals schon weibliche Lehrpersonen hatten. Ab der 5. Klasse war alles anders. Ich habe es mehrere Male erlebt, dass geschlagen und herum geschrien wurde. Das hat mir immer sehr grosse Angst gemacht.

Mein heutiger Beruf macht mich sensibel für verbale und körperliche Gewalt. Ich wehre mich dagegen. Die Altlast von damals ist meine Kompetenz von heute.