Was sind fast anderthalb Jahre, wenn man einen geliebten Menschen verloren hat?
Ich lebe in Erinnerungen, wenn ich in den Garten trete. Wenn ich Beete aushebe und auf Überreste von Villiger-Kiel-Mundstücken stosse, die einst mein Urgrossvater geraucht hat. Dann sehe ich sie vor mir, wie sie hier lebten, glücklich und traurig waren. Gerade im Sommer, wenn alles so nach Erde und Leben riecht, dann erinnere ich mich gut an ihr Dasein.
Omi begleitet mich noch immer in meinem Alltag.
Der Garten macht mich glücklich. Hier bin ich Omi am nächsten. Hier kann ich mich entspannen und Kraft tanken.
Vorletzte Woche durfte ich in Rüsselsheim bei Frankfurt aus unserem Buch „Demenz für Anfänger“ lesen. Ich berichtete über unsere Erfahrungen, unsere Highlights und unsere Tiefschläge. Ich lernte neue Menschen kennen, die ich ohne das Buch, ohne den Blog, ohne Omi, nie kennengelernt hätte. Dafür bin ich dankbar.
Die Demenz lässt mich nicht los. Es scheint, als wäre sie für mich eine weitere, sichere Begleiterin in der Zukunft. Ich bin ihr nicht feindlich gestimmt. Verletzen tut mich ihr Dasein trotzdem. Sie macht mir dort Angst, wo sie meine Angehörigen einlullt. Niemand will vergessen werden. Vergessen ist trotz allem schmerzhaft. Vergessen macht Angst, denn es raubt einem die Vergangenheit und die Zukunft. Vergessen ist grausam. Es holt die tiefsten Ängste aus einem hervor und konfrontiert unbarmherzig. Vergessen ist eine Chance, die letzten unbezwungenen Hügel des Lebens zu besteigen.
Ich würde gerne mehr schreiben, über all das, was mich bewegt. Im Moment schaffe und will ich das nicht.