Bäume meiner Kindheit

Wenn ich an die Wohnorte meiner Kindheit und Jugend denke, kommen mir weniger Häuser und Wohnungen in den Sinn als die Bäume, denen ich mich verbunden fühlte.

Ich wuchs in Wängi auf. Neben unserer Wohnung stand eine grosse alte Weide. Ein wunderbarer Baum. Ich liebte es, seine Rinde und seine Blätter zu berühren. Als ich noch ein kleines Mädchen war, brach eines Tages ein grosser Ast ab. Ich erinnere mich noch genau an das Tosen und die Schreie meiner Mutter. Die alte Weide ist längst verschwunden.

Am gleichen Ort wuchs eine Buche. Auch sie war ein grosser, starker Baum. Ich habe ihr als Kind Geschichten vorgelesen. Warum ich das tat, weiss ich nicht mehr, aber meine Eltern haben Fotos gemacht, während ich mit einem Buch vor dem Baum stand.

Im Bachtobel gab es einen sehr seltsamen Baum, den wir Kinder den „Tintenfischbaum“ nannten. Er war riesig und seine Wurzeln schlängelten sich wie Tentakel durch das Tobel.

Nach dem Tod meines Bruders hat mein Vater an diesem und am nächsten Wohnort Tannen gepflanzt. Es freut mich sehr, wenn ich auf google streetview schaue, dass diese Bäume noch immer da sind, selbst wenn mein Bruder nun über 42 Jahre tot ist.

In Hüttwilen, wo wir einige Jahre lebten, spielte ich oft auf zwei Ahornbäumen. Ich kletterte auf ihren Ästen herum und versteckte mich dort, wenn meine Mutter mal wieder sauer auf mich war. Letzthin habe ich bemerkt, dass sie längst nicht mehr da sind.

Als ich in Wellhausen lebte, gab es in der Nachbarschaft eine riesige Birke. Ich liebte es, ihr zuzusehen, wenn der Wind in ihren Ästen spielte. Die Krähen hatten diesen Baum ebenfalls auserkoren. An einem Samstagmorgen wurde die Birke gefällt. Ich habe furchtbar geweint. Noch Monate später beobachtete ich die Krähen, wie sie an dem Ort, wo die Birke stand, ins Leere flogen.

Neben meinem Haus steht eine alte Linde. Sie ist wohl einige Jahre älter als ich und ich habe sie „die vier Schwestern“ getauft. Sie besteht aus vier Hauptästen, die mich an meine Mutter, meine Omi und ihre Schwestern Bibi und Hadi erinnern. Die Linde ist Brutplatz für Vögel und im Frühling nähren ihre Blüten Bienen.

unsere alte Linde

Als mein Bruder beerdigt wurde, pflanzte mein Vater ein Nadelgehölz auf seinem Grab. Ich war zwei, als mein Bruder starb. Wenn ich den wachsenden Baum sah, dachte ich immer daran, wie es wäre, wenn mein Bruder noch leben würde, wie gross er jetzt wäre. Jahre später, als erwachsene Frau, berührte ich die Nadeln des Baumes, weil ich dachte, dass ein Teil meines Bruders in diesem Baum weiter lebt.

Einige Monate vor dem Tod meines Vaters wurde das Grab meines Bruders aufgelöst. Der Baum abgeholzt. Am Beerdigungstag meines Vaters besuchte ich den Friedhof, wo mein Bruder gelegen hatte. Lediglich ein Baumstrunk erinnerte noch daran, dass hier einmal ein Grab gewesen war. Ich weinte sehr.

Mein Vater wollte kein Grab mit Stein und so. Er liess sich auf einem Stück Wiese in einem Gemeinschaftsgrab, unter einem Baum beerdigen. Ich habe sein Grab seit der Beerdigung nicht mehr besucht, weil ich spürte, dass ich an jedem Baum, den ich mag, um ihn trauern kann. Wenn ich an einer Tanne vorbeilaufe, berühre ich ihre Rinde, atme ihren Geruch ein. Dann fühlt es sich wieder an, wie damals, als ich ein Kind war.

Ein halbes Jahr ohne ihn

Die Zeit ist so furchtbar schnell vergangen.
Mein erstes halbes Jahr ohne meinen Vater.
Überhaupt ohne Eltern.
Es fühlt sich seltsam einsam und erwachsen an.

Manchmal scheint mir sein Tod seltsam fern.
So als wäre es vor langer Zeit passiert.
Nur der Schmerz erinnert mich daran, dass es erst ein
halbes Jahr her ist.

Nach wie vor greife ich zum Telefon, wenn ich etwas sehe oder lese,
was ich ihm sagen will. Wenigstens weine ich nun nicht mehr jedes Mal,
wenn mir bewusst wird, dass ich seine Nummer löschen sollte.

An Ostern erfuhr ich, dass er als kleiner Junge Scrapbooks machte. Er sammelte Sportnachrichten aus aller Welt und klebte sie fein säuberlich in sein Notizheft ein. Für mich war dieser Fund ein wahrer Schatz.

Es fühlt sich alles seltsam an. Wenn mich jemand fragt, wie es mir geht, so möchte ich antworten: Es geht mir gut. Ich trauere um meinen Vater. Aber es geht mir gut.

Doch ich wage das selten auszusprechen. Trauer ist keine der schweizerischen Kernkompetenzen.

Dieser Frühling wagt sich nur langsam hervor. Unsere Linde, die mein Vater nicht besonders gemocht hat, blüht noch nicht wirklich. Ich erinnere mich daran, wie wir vor einigen Jahren gemeinsam die Wiese gemäht haben und mir mein Vater beigebracht hat, wie ich mit der Sense umzugehen habe. „Pass bloss auf, dass du dich nicht schneidest“, war eines seiner Statements. Ich ärgerte mich, dass er mir das nicht zutraute und verpasste die Sorge dahinter. Seine Sicht auf mich, die in seinen Augen noch immer das kleine Mädchen war, das er beschützen wollte.

Wenn wir in diesem Jahr unser Hausdach renovieren, wünschte ich mir, er wäre da und würde es sehen. Natürlich würde er sich sorgen, wie viel das alles kostet. Am Ende würde er wohl sagen: „Es sieht noch schön aus.“
Das höchste Lob von allem. Jedes Wort sorgsam auf die Waage gelegt.

Seine Umarmungen sprachen immer eine andere Sprache.
Er war sehr liebenswürdig. Zärtlich.
Ein grosser Mann mit grossen Händen und einer feinen Stimme, einem scheuen, manchmal frechen Blick. Ein Mann, der den zartesten Vogel besänftigen und beruhigen konnte.

Manchmal denke ich, dass mir mit seinem Tod mein Männerbild abhanden kam. Er passte in kein Schema. Er war fürsorglich und engagiert für uns Kinder, Vater und Mutter in Personalunion, gleichzeitig aber eisern in seinem Willen, Dinge zu erreichen. Voller Liebe für den Menschen, den er die letzten Jahre seines Lebens geliebt hat, seine Frau.

Wenn ich höre, wie andere Menschen mit ihren Vätern hadern, sie hassen oder fürchten, so wünsche ich mir umso mehr, dass er noch da wäre. Ich hätte ihn gerne (länger) mit anderen geteilt, weil ich ihn so wunderbar fand und finde. Er fehlt mir sehr. Manchmal kommt es mir vor, als wäre mit ihm ein Teil von mir gealtert. Unwiderruflich. Die Kindheit ist mit dem Tod des Vaters vergangen, ganz gleich, wie alt man ist.

Die vier Schwestern

Die Linde, die auf unserem Grundstück steht, nenne ich seit Jahren „Die vier Schwestern“. Ich möchte euch gerne erzählen, wie sie zu diesem Namen gekommen ist.

Unsere Linde besteht aus vier einzelnen Stämmen. Sie erinnert mich an die vier prägendsten Frauen meiner Familie: Da ist meine Mutter Uschi. Sie wurde 1951 als erste aller Enkelinnen meiner Urgrossmutter Bertha geboren und starb 2007. Sie wuchs als jüngste Enkelin quasi als vierte Schwester auf. Sie ist die Tochter meiner Omi Paula. Ich durfte mit Omi ihre letzten Stunden begleiten. Meine Mutter fehlt mir sehr. Ihre Lebensfreude und ihre Tierliebe fehlen mir.

Tante Hadj wurde 1926 geboren und starb 2013. Sie war eine elegante, wunderschöne und stilvolle Frau. Auch sie hat mich mit guten Gedanken und Ratschlägen unterstützt. Sie war in Sachen Stil ein grosses Vorbild für mich.

Dann ist da Tante Bibi. Sie wurde 1924 geboren, sie hatte am gleichen Tag Geburtstag wie mein Bruder Sven, und starb 2016 am Geburtstag meiner Mutter Uschi. Bibi hat mich nach dem Tod meiner Mutter und während der Demenz meiner Omi liebevoll unterstützt. Ich werde diese arbeitsame, starke und tolle Frau nie vergessen.

Omi Paula war die jüngste der Hüppi-Schwestern und hat alle anderen überlebt. Sie wurde 1928 geboren, überlebte eine schwere Hirnhautentzündung und war mir eine wunderbare Grossmutter. Sie fehlt mir im Alltag an allen Ecken und Enden. Ich habe ihre Telefonnummer nicht gelöscht. So oft möchte ich mit ihr reden, mich austauschen und ihr meine Sorgen und Freuden berichten. Sie hatte immer ein Ohr dafür. Ihr Tod kam nicht unerwartet und hat mich doch sehr getroffen.

Die Linde steht unverrückbar da. Sie tut es seit vielen Jahren. Wann immer ich sie ansehe, werde ich an die vier Schwestern erinnert: Uschi, Hadj, Bibi und Paula.

Spätherbst

Zum ersten Mal erlebe ich den Herbst bewusst im Haus mit. Es wird kälter. Seit September heizen wir ein. Zum Glück ist es dieses Jahr lange mild.
Die Linde vor dem Fenster hat längst ihr Blätterkleid abgeworfen. Unsere Katze hat jede Menge netter Verstecke im Haus gefunden, in denen sie schläft oder von wo aus sie ihre Blaumeisen beobachten kann.

Der Garten fällt bald in seinen Winterschlaf. Ich freu mich drauf, wenn er schneebedeckt ist und wenn er langsam wieder erwacht und die Krokusse sich durch die Eiskruste küssen.

Es ist gemütlich warm. Ich mag den Kachelofen, er ist die Seele des Hauses. Ich denke sehr oft, wenn ich daran lehne, an meinen Opa. Auch er mochte den Ofen. Opa hat sich nie beschwert, dass er in einem Haus ohne Ölheizung lebt. Das Prasseln des Feuers und die warmen Kacheln sind eine Wohltat.

Omi hat zuletzt sehr gefroren. Sie hatte damals grosse Mühe, selber anzuheizen. Doch sie hat ihren Kopf durchgesetzt. Erst als es gar nicht mehr ging, zog sie aus.

Seit über drei Jahren lebt Omi nicht mehr hier. Seit über drei Jahren schreibe ich diesen Blog. Manchmal scheint es mir, als wäre alles ein Traum.
Es ist soviel passiert.

Gartenglück

Fast genau sieben Monate nach unserem Einzug ins Haus sehen die Gartenbeete so aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Der Rasen ist gemäht, denn der Rasenmäher ist (endlich) geflickt. Der Rasenmähermechaniker im Nachbardorf hat meinen roten Blitz repariert.

Ich habe bemerkt, wie gerne ich mähe. Die ebenen Flächen sind so schnell gemacht. Aber da der grösste Teil des Grundstücks uneben, beziehungsweise recht steil ist, musste ich mich entscheiden, was ich wirklich anfangen will.

Hinter dem Haus steht die Linde. Unter ihren Ästen leben Vögel, Käfer und Blindschleichen. Diesen Lebensraum will ich bewahren. Die Wiese vor dem Haus mähe ich ab. Unterhalb der Tanne wachsen viele mir noch unbekannte Pflanzen. Diese möchte ich bewahren. Das Gelände ist so steil, dass ich hier nur mit der Sense mähen kann.

Das Beet längs des Weges ist nun auch umgegraben. Es kostete mich viel Zeit und Energie. Aber es hat sich gelohnt. Hier wo einst Uroma Röös‘ Beet stand, ist nun ein neues entstanden. Ich habe Rosenstöcke, Bambus, Gräser und Steinwurz gepflanzt. Heute nun wurde ich fertig. Ich wollte gerade meine Handschuhe ausziehen, als ich vor meinen Füssen etwas Silbernes erblickte. Ein Kruzifix.

Es muss Omi Paula gehören. Ich besitze keines und ich bezweifle, dass eines, das Röös gehörte, so unbeschadet seit über dreissig Jahre hier herum liegen würde. Für einen Moment lang stehe ich wie versteinert da. Omi hat so lange ihr Kettchen gesucht. Verzweifelt. Könnte sein, dass ich es jetzt und heute gefunden habe?

 

InstagramKruzifix

Sommerwind

In einigen Tagen kann ich damit anfangen, die Johannisbeeren zu ernten. Die Rosen sind verblüht. Die Hortensien zeigen in einigen Tagen ihre volle Pracht.

Der Sommer meiner Kindheit war geprägt von der Johannisbeerernte. Omi Paula stand um vier Uhr morgens auf, las die Zeitung und pflückte Beeren. Alles geschah in den frühen Morgenstunden. Bingozahlen, wichtige Gespräche, Gedanken.

Mittags war es für alles zu heiss. Wir hielten uns immer nur im Haus auf. Das Haus kühlte uns. Es ist auch heute noch kühl. Das ganze Toggenburger Haus ist auf die Jahreszeiten ausgerichtet. Im Winter kann man es schnell auf-heizen. Im Sommer aber sind die Räume trotz Südlage kühl.

Es ist wohltuend, abends nach der Arbeit heim zu kommen und ins Atelier zu sitzen, in dem es einfach nur wohltuend kühl, ja kalt, ist. In diesem Haus hat jeder Raum seinen Zweck. Nichts ist falsch gebaut.

Der Fenchel und die Zwiebeln wachsen. Ich denke an Omi. Die Terrasse zerfällt langsam. Früher hat Omi hier Wäsche aufgehängt. Heute liegen wir hier an der Sonne.

Der Bach führt weniger Wasser als auch schon. Meine Sorge gehört den Forellen. Ich hoffe, sie überstehen die Hitze der nächsten Tage.

Die Linde blüht. Ich jäte. Am Freitag entrümpeln wir den Keller. Ich brauche Luft. Eine Tiefkühltruhe. Freiraum.

Unsichtbare Linde. In mir.

Was mich an Omis fortschreitender Demenz so wütend macht, ist, dass ihre Krankheit uns voneinander trennt. Es ist eine verdammte, himmelschreiende Ungerechtigkeit.

Während ich das Buch beende, und immer wieder lese, was ich die letzten zweieinhalb Jahre geschrieben habe, fühle ich mich unendlich traurig. Ich schrieb über Dinge, ohne zu ahnen, was uns erwartet. So gerne würde ich Omi erzählen und zeigen, woran ich arbeite. Aber sie versteht mich nicht mehr. Sie nickt, sieht mich an und lächelt. Doch ich spüre, dass ich ihr fremd werde.

Wenn man sich in einer Beziehung trennt, dann hat man vielleicht Streit gehabt. Einer hat einen Fehler gemacht, den anderen vielleicht belogen oder betrogen. Man wird sich gegenseitig müde. Man liebt sich nicht mehr.

Aber bei Omi und mir war und ist das doch anders. Wir hatten uns immer gern. Wir haben selten gestritten. Haben so viel gesprochen. Und dennoch: diese Trennung! Wir sitzen in unterschiedlichen Zeitmaschinen, die uns von einander entfernen. Ich bin so wütend.

Ich arbeite viel im Garten und denke nach. Ich mache dieselben Arbeiten wie Omi die letzten 30 Jahre. Ich hege und pflege die Johannisbeerplantage. Pflege die Rosen. Pflanze Blumen. Kräuter.

Dann ist da noch die Linde. Sie spendet mir Trost. Ich habe sie als Kind nie wahrgenommen. Aber das kann ja nicht sein, dass sie vor zwanzig, dreissig Jahren nicht hier war. Ich finde sie auf keinem Photo.

Ihr Rauschen beruhigt mich. In ihren Ästen verstecken sich Vögel. Ich berühre ihren Stamm und denke ganz fest an mein Omi.

img032

Mitte der 60er Jahre

20150530_094944[1]

30. Mai 2015

omi und zora (2)

ca 1983

Trost im Garten

Unser grosser Garten gedeiht und gibt viel Arbeit. Langsam schaffe ich es, ihn in ein buntes Blumenparadies zu verwandeln. Die alten Eternitkästen sind mit Geranien und Tagetes bepflanzt. Omis Rosenstöcke versprechen ebenfalls viele Blüten. Der selbstgebastelte Gemüsegarten aus Ziegeln kommt ebenfalls gut, jetzt, nachdem die Schnecken vertrieben sind.

Heute habe ich schliesslich die Johannisbeerstauden verpackt, um sie vor den Vögeln zu schützen. Als „Opfergabe“ habe ich allerdings eine Futterstelle und Meisenkugeln aufgehängt. Schliesslich soll auch die Katze von ihrem „Beobachtungsposten“ aus was zum Schauen haben.

Es ist seltsam: selbst wenn ich müde und traurig bin, die Arbeit im Garten stellt mich rasch wieder auf. Das Grün, die vielen Farben, die Weinbergschnecken und heute die Begegnung mit einer Blindschleiche bereiten mir Freude.

Die Linde sorgt für Schatten hinter dem Haus. Sie ist gross und wenn man unter ihr sitzt, hört man Rauschen, so als wäre man am Meer. In ihren Ästen sitzen Kohlmeisen. Ich liebe ihr munteres Gezwitscher. Amsel haben sich ebenfalls bei uns eingenistet. Sie werden immer frecher und lieben es, am Haus vorbei zu segeln. Oberhalb unseres Hauses lebt ein Krähenpaar. Ihr Rufen beantworte ich jeweils mit einem lauten „Kraah“.

Bei alledem, was schön ist, fehlen mir die Gespräche mit Omi. Gerade jetzt, wo ich so viel erlebe, so viel zu erzählen hätte, kann ich ihr das nicht erzählen. Es würde sie verwirren.