Dach über dem Kopf.

Seit einigen Tagen ist unser Haus nun eingerüstet und – durch gute Handwerkskunst – ein neues Dach über unseren Köpfen entstanden. Es lebt sich mit einem Mal ganz anders.

Ich bin überglücklich über unser Dach. Das Haus kühlt bei tiefen Temperaturen weniger rasch aus. Kaum vorstellbar, wie meine Grosseltern in den 80ern und 90ern in diesen schlecht isolierten Räumen gelebt bzw. gefroren haben.

Noch dauert es einige Tage, bis auch die Fassade renoviert ist. Ich kanns mir noch gar nicht richtig vorstellen. Unser Paulahaus kriegt quasi ein Facelifting. Mir ist bewusst, wie sehr ich dieses Haus liebe.

Wie schon in den vergangenen Jahren hält unser Haus immer wieder Überraschungen für uns bereit. So fand unser Dachdecker im für uns schwer zugänglichen Estrich Pakete mit ungebrauchten roten, sechseckigen Plättli. Diese gehören in die Küche. Ebenfalls im Estrich fanden die Handwerker Zaunmaterial, teilweise verrostet, teilweise aber noch in sehr gutem Zustand.

Lustig fand ich die Tatsache, wie viele Menschen quasi Sightseeing betrieben und vom Parkplatz über unserem Haus die Renovationsarbeiten mitverfolgten. Für einen kurzen Moment war ich versucht, einen Bratwurststand und ein Kässeli aufzustellen.

Leider erlebt mein Vater all das nicht mehr mit. Ich wäre gespannt, was er darüber denkt. Ich bin aber sehr froh, dass das Haus so die nächsten Jahre erhalten bleibt. Schliesslich ist es der Sitz meiner Familie seit bald 70 Jahren.

Natürlich gibt es auch weiterhin Dinge im Haus zu erledigen: das Bad sieht immer noch aus wie in den 50ern, der Boden im Gang ist mit Teppich überklebt, darunter ist ein schöner alter Parkett.

Manchmal wünschte ich mir, das Haus könnte erzählen, was es in den letzten 180 oder mehr Jahren schon erlebt und gesehen hat. Ich wüsste zu gerne mehr über die Menschen, die vor mir hier lebten. Einiges ist erhalten geblieben, wie beispielsweise Gerichtsakten über einen Nachbarschaftsstreit, der vor bald 100 Jahren hier herrschte.

Das Haus zeugt vom vielfältigen Leben in diesem kleinen Städtchen. Ich bin sehr froh, kann ich es erhalten. Zumindest solange, wie ich selber lebe.

Ich habs getan!

Unsere Wohnung im Thurgau ist fast leer. Nur noch jene Möbel, die das Brockenhaus abholen wird und Geschirr stehen da.

Es hat mir wenig ausgemacht, mich von Dingen zu trennen, die ich nicht mehr brauche. Schwieriger sahs aus bei Gegenständen meiner Mutter, die ich aus Pflichtgefühl in der Wohnung herumstehen hatte.

Dazu muss ich folgendes sagen: ich hasse Clowns. Ich kann weiss geschminkte Gesichter nicht ausstehen. Meine Mutter aber liebte sie. Sie besass mehrere Clownpuppen, eine hässlicher als die andere.

Als sie starb, packte ich sie alle ein. Ich brachte es nicht übers Herz, sie wegzuschmeissen oder wegzugeben. Einige der Puppen habe ich Paula gebracht, aber auch sie konnte wenig damit anfangen und so kamen die Puppen wieder in meinen Besitz. Ich hab lange darüber nachgedacht, warum ich sie nicht wegschmeissen konnte.

Als meine Mutter starb, war ich im Schock. Ich wollte alles behalten, was mich an sie erinnerte. Am liebsten hätte ich ihren Geruch konserviert. Ihre Stimme aufgenommen. Fotos von ihrem Gesicht gemacht.

Stattdessen versuchte ich in Ehren zu halten, was sie mochte und verleugnete damit mich selber.

Gestern ging ich zum letzten Mal in meinen Estrich. Dort steht mein Kinderschrank. Er ist wackelig und fällt fast auseinander. Puppen und Clownfiguren habe ich dort aufbewahrt, damit ich sie in der Wohnung nicht mehr anschauen muss.

In einem Akt von Abschiednehmen vom Haus habe ich alles in einen Müllsack getan: die Puppen, Mutters Pullover, meine alte Servierschürze, eine Weste, die mir seit fünfzehn Jahren nicht mehr gefällt. Weg damit, dachte ich. In meinem neuen Leben ist kein Platz mehr dafür. Und damit meine ich nicht die Erinnerung an meine Mutter.

wpid-20150210_131011.jpg