Ich bin ein Glückspilz, denke ich.
Dank Omi lese ich heute jede Menge Bücher über Demenz und vergleiche deren Inhalte mit dem, was ich die letzten Jahre an ihrer Seite erlebt habe. Ich lerne, dass es verschiedene Arten von Demenz gibt und das Ziel von uns Angehörigen sein muss, dem betroffenen, geliebten Menschen die Selbstständigkeit zu ermöglichen. Ah ja.
Ich lerne auch, dass es gegen Ende des Lebens eher schwierig wird, dies zu gewährleisten. Menschen mit einer schweren Demenz verlieren ihr Erinnerungsvermögen und leben ganz in der Gegenwart.
Ganz im Ernst? Ein wenig habe ich Omi darum beneidet, in der Gegenwart zu leben. Sie war nie so entspannt und glücklich wie damals, als es weder Vergangenheit noch Zukunft für sie gab. Omi hat nicht mehr getrauert. Die Verluste unserer geliebten Menschen stellten für Omi keine tiefen Narben mehr dar. Es war eher so, als hätte es sie nie gegeben. Omi hat zwar täglich SRF geschaut, und allein dafür gebührt ihr der Tapferkeitsorden, aber Kriege und Katastrophen haben sie nicht mehr berührt.
Manchmal, so denke ich, ist Demenz nicht der Schlimmste aller Wege. Vergessen ist eine schöne Sache, eine Art ewiger Schlaf.