Ein (letzter) Liebesdienst

Als meine Mutter starb, waren sie und mein Vater schon viele Jahre geschieden und das war gut so. So hatten sie beide, aus meiner jugendlichen Sicht, eine Chance, ihr Lebensglück zu finden und zu leben.
Meine Mutter war allerdings kein einfacher Mensch. Sie hat ihren ganzen Zorn auf meinen Vater projiziert und das war richtig übel. Er entschied sich 1994 während der Scheidung das Sorgerecht für mich und meine Schwester zu erkämpfen. Dafür werde ich ihm immer sehr dankbar sein.
Nun, als meine Mutter 2007 starb, hatte mein Vater allen Grund, sich nicht für ihr Sterben zu interessieren. Doch er unterstützte mich bei der Begleitung meiner Mutter so gut er (und seine Frau) es konnten.

In ihren letzten Stunden war ich an ihrer Seite. Ich habe alle Formalitäten erledigt, die so ein Todesfall mit sich bringt. Und weil meine Omi im Toggenburg gewünscht hat, dass meine Mutter auf dem Friedhof beerdigt wird, wo mein Opi begraben liegt, habe ich mich natürlich sehr dafür eingesetzt.
Doch weil die bürokratischen Mühlen langsam mahlen, war es nun mal so, dass ich Mamis Urne beim Friedhof Oberkirch in Frauenfeld abholen und selber ins Toggenburg fahren musste. Mein Vater bekam dies mit und verbot es mir mit aller Vehemenz, die ich von ihm bis dahin nicht kannte.
„Was soll ich denn machen? Sie muss doch auf den Friedhof, weil am nächsten Tag die Beerdigung ist.“, entgegnete ich ihm am Telefon.

Und so holte mein Vater mich zuhause im Thurgau ab, fuhr mich zum Friedhof Oberkirch und holte mit mir die Urne meiner Mutter ab. Dann fuhren wir ins Toggenburg und lieferten ihre sterblichen Überreste auf dem Friedhof ab.
Auf der Fahrt erzählte mir mein Vater, wie er die Beerdigung meines Bruders, 28 Jahre zuvor, erlebt hatte. Ich begriff mit einem Mal, vor welchem Schmerz, welcher Überforderung, er mich nun beschützen wollte. Dass er mit seinem Einsatz weit über seine eigenen Grenzen ging, begriff ich erst später.

Kurze Zeit später sassen wir bei Omi in der Küche. Wir weinten alle drei, umarmten uns. Wir weinten um Bruder, Mutter, Sohn, Tochter, Enkel und wahrscheinlich noch sehr viel mehr um uns. Die Trauer und das Bedauern bekamen mit einem Mal eine Form. Es war ein sehr liebevoller, ehrlicher und trauriger Moment, den ich nie mehr vergessen werde.

Kurze Zeit später machte sich Omis Demenz bemerkbar. Ich hatte das Gefühl, dass sie nun, mit dem Tod ihrer Tochter ihre Aufgaben erledigt hatte, und sein und fühlen konnte, was sie brauchte.
13 Jahre nach meiner Mutter starb im November 2020 nun mein Vater und ich empfand es als Ironie des Schicksals, dass wir unter Corona-Massnahmen auf dem Friedhof Oberkirch von ihm Abschied nahmen. Am gleichen Ort, wo er fast 13 Jahre zuvor an meiner Seite war, als es galt, meine Mutter zu beerdigen. Panta rhei.

Der Grabstein

Heute habe ich mich (endlich) wieder auf den Friedhof gewagt. Ende September wurden die Gräber rund um Opis Grab aufgelöst. Für mich war das sehr emotional. Ich habe Opi an Weihnachten 1996 einige Tage vor seinem Tod das letzte Mal gesehen. An der Beerdigung durfte ich ihn nicht mehr besuchen. Er ist, neben meinem Bruder, der einzige unserer Familie, der eine Erdbestattung hatte. Jetzt ist alles weg.

Die Künstlerin, die den Grabstein meiner Omi gestaltete, lud mich heute morgen ein, den Stein anzuschauen. Wiederum ein emotionaler Moment für mich. Als ich den Grabstein jedoch sah, war ich sehr glücklich. Genau so hatte ich ihn mir vorgestellt. Er drückt all das aus, was ich empfinde.

In den nächsten Tagen wird sie den Grabstein setzen. Ich bin froh, dass ich das alles hinter mir habe. Es hat mich beschäftigt. Die Verantwortung für die Umsetzung von Omis letztem Willen lastete auf mir, trotz aller Gespräche, trotz der inneren Klarheit.

Ich bin verletzlich. Omis Tod ist nicht spurlos an mir vorbei gegangen. Ich habe meine liebe Vor-Mutter, meine Freundin verloren. Ich vermisse ihre Stimme, ihre Hände und ihre lieben Worte so sehr.

Seit wenigen Tagen gibt es ein neues Grab an ihrer Seite. Omi hätte wohl gesagt: „Jetzt hab ich ein Gschpänli.“

Die Suche nach einem Grabstein für Omi

Omi Paula ist fünf Monate tot.
Jetzt ist die Zeit da, wo wir uns Gedanken über ihren Grabstein machen.
Ich hatte ehrlich gesagt, keine Vorstellung davon, wie dieser aussehen sollte.
Da Omi aber immer so stolz auf Opas wunderschönen Stein war, fand ich die Vorstellung schön, dass in ihrem ein Stück davon enthalten sein sollte.

Ich wandte mich an die Bildhauerin in unserem Städtli. Ihre Werke waren mir aufgefallen, weil sie schlicht und schön sind. Würde sie uns helfen können?

Als wir in ihrem Atelier sitzen, überkommt mich mit einem Mal eine grosse Traurigkeit.
Omis Tod ist Realität. Wir suchen den Grabstein aus. Sie kommt nie mehr wieder.

Wir besprechen, was möglich ist, darüber, wie Omi war.
Stark war sie, fällt mir ein. Sie hatte einen Willen wie ein Stier.
Und dann muss ich an ihr Herz denken. Ihre Liebe zu mir.

Die Bildhauerin macht uns schliesslich einen Vorschlag, der so wunderbar ist, dass es mich tief berührt. Wieder weine ich.

omi-grab-opa
Dieses Bild hat Omi sehr geliebt. Es zeigt sie, während sie, ganz die vorbildliche Hausfrau mit Lappen und Grabsteinreiniger, Opas Grabstein putzt. Während sie dies tut, platzt es aus ihr heraus: „Schau mal, der daneben putzt seinen Grabstein auch nie!!“ Noch Jahre später, solange sie sich erinnern konnte, lachte sie schallend über dieses Foto.

Ihr 89ster

Geburtstage haben eine Bedeutung, wenn jemand lebt. Man denkt daran zurück, dass dieser Mensch das Licht des Lebens erblickt hat. Ich denke heute ganz fest an mein Omi Paula. Heute ist ihr 89. Geburtstag.

Es ist ganz seltsam für mich, ihren Geburts-Tag zu erleben. Zum ersten Mal, seit ich lebe, ist Omi an ihrem Geburtstag nicht mehr da. Das erste Jahr ohne einen geliebten Menschen ist immer schwer, hat man mir gesagt. Die gemeinsamen Erlebnisse wirken nach, seien es Geburtstage, Familienfeste oder Unglücksfälle.

Ich entschied mich heute dafür, Omis und Mamis Grab neu zu bepflanzen. Nie hätte ich gedacht, dass sie praktisch nebeneinander begraben sein würden. Der Aufstieg zur Kirche und zum Friedhof ist steil und dennoch leicht. Der Blick auf die Kirche ist wunderschön.

Ich stand oft mit Omi an Mamis Grab. Omi schaute mir zu, wie ich die Blumen in die Erde pflanzte. „Schön machsches. Do het sie sicher Freud, wenn sie obenabe lueged.“ Sie tätschelte sanft meine Schulter. Diesen Satz sagte sie mehr als einmal.

Jetzt bepflanze ich ihr Grab und ihre Stimme hallt nach.
Ich fühle mich matt, denn der Anblick des Kreuzes und der Erde macht mir klar, dass sie weg ist und nicht mehr wieder kommt. Ich weine und lasse mich verregnen. Toll, denke ich. Ich kann mich gar nicht dran erinnern, wann es das letzte Mal an Omis Geburtstag geregnet hat.

Ich pflanze Studentenblümchen, Kapkörbchen, jäte, ekle mich vor zwei grossen grauen Spinnen und schütte neue Erde auf Omis Grab. Dann bin ich fertig.

Als ich einige Minuten später den Friedhof verlasse, scheint plötzlich die Sonne. Es wird richtig warm. Ich weine.

Frühlingsgrab

Frühlingsgrab

Seit Omi tot und beerdigt ist, verspüre ich den Wunsch, an ihr Grab zu gehen. Ich habe es aber erst heute geschafft. Ich weiss nicht warum, aber ich hatte Angst, auf den Friedhof zu gehen.

Ihren Tod zu akzeptieren ist eine Sache. Ich weiss, Omi ist fast 89 Jahre alt gewesen und hatte ein volles Leben. Über „erfüllt“ mag ich gar nicht reden. Das weiss nur Omi alleine. Seit Tagen aber verspüre ich tiefe Trauer, wenn ich mich an Orten bewege, die uns beiden wichtig waren. Ich würde sehr gerne an Svens Grab vorbei gehen und mit ihm sprechen. Ich weiss genau, dass ich dann nur noch weinen würde, weil es mich so stark an alles Zurückgelassene erinnert.

Ich bekunde auch Mühe, in „unsere“ Cafés zu gehen. Omi und ich haben so viele Stunden bei Kaffee und Kuchen in Wil, Wattwil oder Lichtensteig verbracht, dass es mir jetzt einfach weh tut, ohne sie da zu sitzen.

Der Anblick ihres Grabes brachte mich an ihrer Beerdigung zum Weinen. Omi in Asche in diesem Loch zu wissen, schmerzte mich und brach mir fast das Herz. Kein Blumenschmuck, kein schöner Stein kann das heilen. Für mich liegt Omi Paula nicht in dieser kalten Erde verstreut.

Heute war ich schliesslich endlich da.
Die Sonne schien grell. Der Himmel war blau.
Omis Grab ist das erste jener Reihe und es ist so furchtbar klein.
Die Rosen ihres Grabschmucks sind längst erfroren.

Ich stehe da und meine Tränen tropfen auf den Boden,
ohne dass ich es verhindern könnte.

Mit einem Mal sind all die Erinnerungen an die letzten Wochen präsent:
Meine Angst, Omi endgültig zu verlieren. Die Kälte. Der viele Schnee.
Dann meine Müdigkeit und der Wunsch, einfach nur noch schlafen zu können, bis der Schmerz abgeklungen ist. Die Beerdigung. Die Klarheit, dass Omi nun einfach weg ist und ich von meiner direkten Familie nur noch meinen Vater habe. Die Erinnerungen an meine Kindheit im Thurgau und im Toggenburg.

Ich trete an Mamis Grab, das nur wenige Meter von Omis Grab liegt und nehme einen kleinen Engel weg. Omi hat die Engel auf Mamis Grab immer sehr geliebt. Ich stelle ihn zum Kranz und der Grabkerze, die jemand dort hingelegt hat.
Frühling, denke ich. Bitte komm und bleibe.

Musik verwandelt sich in Worte

Meine Familie mütterlicherseits war immer sehr musikalisch.
Ich bin es nicht.
Ich spiele kein Instrument. Noten lesen habe ich mir irgendwann selber beigebracht.
Singen tue ich seit mehreren Jahren nicht mehr. Eine chronische Angina hat meine Alt-Stimme ins ewige Grab getrieben.

Meine Schwester lernte Flöte spielen. Da ich nach Beginn der zweiten Klasse ins Dorf H., dem untersten Teil des Rektums des Kantons Thurgau, zog, war es offenbar zu spät, noch in den Flötenkurs einzutreten.

Bitte versteht mich richtig, das werfe ich meinen Eltern nicht vor. Diese albernen Flötenabende vor den versammelten Eltern des Dorfes wären nie mein Ding gewesen. Ich wusste immer, dass ich schreiben wollte. Ich fühlte mich als Kind nur auf der Theaterbühne und in meinem Schlafzimmer wohl. Musik hatte da keinen Platz. Ich habe mein unmusikalisches Sein in der Primarschule teuer bezahlt. Ich kann bis heute nur schwer darüber sprechen.

Ich hätte furchtbar gerne Keyboard spielen gelernt. Aber mein Vater pflegte zu sagen: „Du musst in die Sekundarschule gehen. Dann hast du eh keine Zeit mehr für Musik und Musikunterricht. Du wirst die erste Debrunner sein, die je die Sek besucht hat.“

Wie hätte ich meinen Vater da enttäuschen können?

Mein Opa Walter hingegen fand es eine Verschwendung, dass ich kein Instrument spielen konnte. Er war multimusikalisch. Er spielte Saxofon, Klarinette, Geige, Zither und Querflöte. Am Ende seines Lebens schenkte Omi Paula ihm noch ein Keyboard. Ich kriegte das gleiche, nur leider keinen Unterricht dazu. Das Geld war zu knapp dafür. So wurde ich Opa keine würdige Musikpartnerin und wir liessen das Musizieren bleiben.

Als Sascha und ich begannen das Haus umzuräumen, stiessen wir auf ein Bild, geklebt auf Karton. Mein Uropa Henri ist, neben vielen anderen Männern darauf abgebildet. Er war damals, als das Bild gemacht wurde, Aktuar der Musikgesellschaft Harmonie Lichtensteig.

Ich liebe dieses Bild. Es sagt so viel aus über die Herkunft meiner Familie.

Ich erinnere mich noch immer an jenen Moment, als ein Mann auf dem Friedhof zu mir trat. Ich kniete, nahe den Tränen, am Grab meiner Mutter. Er hielt mich für die Gärtnerin. Er wollte wissen, wie eine Debrunner ins Toggenburg zu liegen kommt. Ich erklärte ihm, dass meine Mutter die Tochter meines Opas Walter und die Enkelin von Henri war. Er kannte sie alle beide.

Dann erzählte er mir die Geschichte wie in Lichtensteig der Zweite Weltkrieg ausgerufen wurde. Henri wurde mit seiner Trompete durch den Ort gekarrt. Er war damals 50 Jahre alt, mein Opa Walter 15.

Ich hielt die Geschichte lang für übertrieben. Erst jetzt, wo hier lebe, verstehe ich sie. Ich bin sehr dankbar, dass ich hier an diesem Ort leben darf. Ich hätte diesem mir unbekannten Mann, der mit mir diese Geschichte geteilt hat, sehr gerne von Herzen gedankt. Leider kenne ich seinen Namen nicht.

 

 

20120416_0142

Der Engel

Ich halte mich nicht für besonders überempfindlich.
Aber es gibt Situationen, die mich derart wütend machen, dass ich nur noch schreien möchte.
Heute war einer jener Tage.

Mein Vater hat heute Geburtstag. Ich besuchte ihn. Auf dem Heimweg mitten durch den Thurgau zurück ins Toggenburg bog ich in Wängi ab. Ich habe an diesem Ort mehrere Jahre gelebt. Dort liegt auch mein kleiner Bruder begraben. Der Friedhof in Wängi war während meiner Kindheit ein wichtiger Ort. Ich habe viel Zeit an Svens Grab verbracht. Sehr oft war ich mit Omi dort. Wir haben geredet, uns getröstet und um Sven getrauert.

Omi sagte mir oft, Sven wäre mein Schutzengel, jetzt wo er nicht mehr lebt. Das hat mich als Kind getröstet. Zu wissen, dass irgendwo (m)ein kleiner Bruder als Engel herumschwirrt, fand ich damals eine wunderschöne, tröstliche Vorstellung.
Ich wurde erwachsen, trat aus der Kirche aus. Engel sind nicht so mein Ding.

Aber als ich vor einigen Jahren Omi einen kleinen Betonengel schenken wollte, und es noch einen zweiten im Regal hatte, kaufte ich noch einen für Sven. Ich brachte ihn auf sein Grab. Ich dachte, ein Schutzengel kann meinem Bruder nicht schaden.

Der Friedhof in Wängi ist verträumt und wunderschön. Als ich heute nach Hause fuhr, bog ich ab und fuhr auf den Parkplatz. Mein Bruder liegt an der Friedhofsmauer begraben, dort wo auch die anderen toten Kinder liegen. Manchmal frage ich mich, warum sie dort begraben hat und nicht in der Mitte des Friedhofs.

Ich besuchte das Grab meines Bruders. Die kleine Tanne steht noch immer da. Sie ist verfärbt. Unter ihr verborgen steht der Grabstein mit der kleinen Taube darauf. Es scheint, als würde der Baum, der nun bald 37 Jahre da steht, den kleinen Stein umarmen.

Der Engel aus Beton aber war verschwunden.

Ich wurde wütend. Und wenn ich so wütend werde, laufen mir die Tränen runter. Ich kann dann nichts mehr sagen. Nicht mehr reden.

Ich blieb nicht lange, strich über die Tanne, streichelte den Grabstein und grüsste die Gräber der anderen Kinder, die auch schon lange da liegen. Ich stampfte zurück zu meinem Auto, vorbei am Gefiedergerüst eines toten Vogels.

20160219_144436

20160219_144618

Abnützungserscheinungen oder Umziehen ist wie Sterben

In zwei Wochen ist es soweit. Wir ziehen aus. Weg aus dem Thurgau. Ich hasse Umziehen. Ich hasse Schachteln. Kisten. Taschen. Leere Räume.

Und langsam verschwindet meine Energie. Die Erkältung ist wieder da. Termine. Meine Bücher sind alle längst im Toggenburg, weit weg von mir. Ich bin einsam ohne sie. Bücher sind stille Freunde. Die besten.
Ich packe. Räume auf. Schmeisse weg.

Ich tue mich schwer mit Gehen. Da ist der Magnolienbaum im Nachbardorf, den ich so sehr liebe. Den werd ich so schnell nicht mehr sehen. Die Nachbarskatzen. Die alten Menschen im Dorf. Die unberührte Natur.

20140409_155835

Mir wird die Frauenfelder Mundart fehlen. Das stinkige Städtchen im Herbst. Der Geruch der Rüben. Das Hochwasser der Thur. Der blaue Himmel über dem See. Das Naturmuseum.

Ich werde mein Auto ummelden müssen. Die goldenen Löwen auf silbrig-grünen Grund machen dem Rutenbündel mit Beil auf grünen Grund Platz.

Ich weiss noch nicht mal, was ich nachher sein werde: bin ich eine Thurgauerin im Toggenburg? Oder eine Thurgo-Toggenburgerin? Und wenn ich jemals eine Tracht nähe, wird es die Thurgauer oder die Toggenburger Tracht sein?

Und wenn ich dann irgendwann sterbe, dann liege ich auf demselben Friedhof wie meine Urgrosseltern, mein Opa, meine Grosstante und meine Mutter. Nur mein Bruder, der liegt nicht da. Aber wahrscheinlich spielt das keine grosse Rolle. Omi hat mal gesagt: „Wir kommen alle zum selben Herrgott.“ Ich antwortete: „Ich glaube nicht an Gott.“ Omi schaute mich an, lächelte, kniff mich in die Wange und sagte: „Das isch ihm schissägliich.“

Das Allerheiligen-Grab

Auf meiner heutigen to-do-Liste stand „Allerheiligengrab für Uschi machen“. Obwohl ich nicht gläubig bin, mag ich das Novembergrab am liebsten. Ich kaufe jeweils Heidekraut und ein bemoostes Herz. Es sieht alles sehr schlicht aus und trotzdem schön.

Als ich heute auf den Friedhof kam, traute ich meinen Augen nicht. Uschis Grab war völlig leer geräumt. Alle Pflanzen, die ich gekauft hatte, waren weg. Da ich nicht jede Woche auf den Friedhof gehen kann, achte ich immer darauf, dass ich Pflanzen kaufe, die lange halten, schön aussehen und die ich eventuell nochmals zuhause verwenden kann. Dass NICHTS mehr da war ausser einem Porzellaneichhörnchen und einem kleinen Engel, schockte und verletzte mich. Der grössere Porzellanengel, ein Fliegenpilz, alles Dinge, die meine Mutter zu Lebzeiten gemocht hatte, waren weg.

Ich komme relativ gut klar mit schwierigen Situationen, aber dieser Anblick hat mich verstummen lassen. Ich war so wütend, dass ich am liebsten etwas kaputt gemacht hätte. Es ist nämlich nicht das erste Mal. Ostern 2008 kaufte ich für ihr Grab einen grossen Chrysanthementopf. Dieser war zwei Tage weg. Auf dem Friedhof zumindest war er nicht. Verdammte Sauerei!!

Zum Glück war Sascha an meiner Seite. Er blieb cool, als ich völlig fassungslos vor Uschis Grab stand. Er meinte, dass möglicherweise jemand alles abgeräumt hatte, um Platz für die Blumen der Toten im Grab nebendran zu schaffen. Das half mir noch weniger weiter. Das Grab meiner Mutter ist doch kein Abstellplatz!!!

So bepflanzte ich das Grab meiner Mutter von neuem, Lustlos tat ich das Heidekraut in die Erde und legte das Allerheiligen-Herz aufs Grab.

Wie lange wird das wohl halten?
Tut sich auch daran ein anderer gütlich??

Sascha reagierte zu Hause rasch und rief auf dem Friedhofsamt an. Jetzt bin ich gespannt, was dabei rauskommt…