Die Hochwasser-Sache

Es gibt nicht viele Dinge, vor denen ich wirklich Angst habe. Aber Hochwasser bereitet mir Mühe. Mein Vater pflegt nämlich noch heute zu sagen: Feuer kann man löschen. Aber das Wasser hält nichts auf.

Der Regen von gestern liess unseren kleinen Hausbach anschwellen. Die letzten Tage konnte ich öfters beobachten, dass er innerhalb weniger Minuten seine Farbe und die Fliessgeschwindigkeit verändert. Das ist nicht ganz ohne.

Das Getöse des Baches liess mich gar nicht erst einschlafen. Zu gross war mein Horror, plötzlich umgeben von Wasser zu sein. Woher diese Angst kommt? Keine Ahnung.

Nach vier Stunden nutzlosen und schlaflosen Herumliegens ging ich in den Gang und schaute mir an, wie hoch das Wasser steht. Es lief mir eiskalt den Rücken herunter. Das Bächlein hatte sich in einen tosenden, stinkenden Strom verwandelt. Das Wasser stand im unteren Teil des Kanals bestimmt mehr als zwei Meter über normalem Pegel.

Ich bin in der Thurebene aufgewachsen. Ich bin es mich gewohnt, dass im Frühling das Land unter geht. Aber fünf Meter neben einem Bächlein zu wohnen und daran zu denken, dass grad das Atelier unter Wasser stehen könnte, ist nicht sexy.

Und so weckte ich nachts um zehn nach zwei Uhr Sascha. Dieser schlief tief und fest und war so überhaupt nicht betroffen von meinen Weltuntergangsängsten. Er reagierte etwas knurrig, als ich ihm sagte, dass wir (er) jetzt den PC aus dem Atelier holen müssten, weil ich Angst vor dem Wasser hatte.

So latschte er nach unten. Gemeinsam machten wir die Kabel ab und er ging, zu meinem Schrecken nach draussen, um nach getanem Werk eine Zigarette zu rauchen.
„Du kannst doch jetzt nicht da raus gehen!“ rief ich ihm nach und wollte ihm folgen. Mein Blick fiel auf eine riesige Hausspinne an der Wand. Es lief mir eiskalt den Rücken herunter. Wenn jetzt eine Welle käme und Erni da draussen… aber nein.

Fünf Minuten später lagen wir wieder im Bett, der PC sicher verstaut im ersten Stock, die Katze auf meinem Bein. Ich spürte ihr zartes Zittern. Ich war offenbar doch nicht die einzige, die ängstlich war. Ihr Gurren und Milchtreten beruhigte mich und so kam ich dann doch noch auf zwei Stunden Schlaf.

Am Morgen sprachen wir darüber, ob ich mich daran erinnern kann, ob wirklich mal ein Teil des Hauses unter Wasser stand. Offenbar geschah das die letzten vierzig Jahre nie. Aber ich erinnere mich noch gut an den Tag, als Opa abends anrief um uns mitzuteilen, dass der Bach gerade sein Feuerholz mitgenommen hatte. Opas wüste Flüche werd ich nie vergessen. Und nun sitz ich da. Opa lebt nicht mehr und ich verbringe die Nächte im zweiten Stock des Hauses und hab Angst vor Hochwasser. Toll.

Und so sah unser Bach an jenem Tag aus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..