Weggefährten

1998 war ich gerade 21 Jahre alt geworden und todunglücklich.
Ich konnte nur schwer ertragen, wie sich meine Mutter langsam aber sicher mit Hilfe von Alkohol umbrachte. Ich fühlte mich nicht in der Lage, ihr zu helfen.
Ich wollte und musste irgend etwas unternehmen gegen meine Ohnmacht.

So meldete ich mich bei der Beratungsstelle und bat um Hilfe.
Ich erinnere mich noch heute, fast 20 Jahre später, an Frau I’s Stimme.
Sie war sehr freundlich zu mir und lud mich zu einem Gesprächstermin ein.
In ihrem Büro, Altbau, Parkettboden, hohe Wände, schilderte ich schliesslich mein Anliegen:
Ich wollte meiner Mutter helfen, vom Alk wegzukommen.

Frau I. sass vor mir und sagte:
„Frau Debrunner, Sie können Ihrer Mutter nicht helfen. Sie können nur sich selber helfen.“
Diese Worte werde ich nie vergessen.

Von da an besuchte ich Frau I. einmal die Woche.
Wir sprachen jeweils eine Stunde lang miteinander.
Irgendwann, nach langer Zeit, flossen endlich meine Tränen.

Frau I. war wenig älter, vielleicht 10, 12 Jahre, als ich.
Ich begann, mit ihrer Unterstützung, zu begreifen, was in meiner Familie, mit meiner Mutter, geschehen war. Ich lernte zu verstehen und, endlich, mir nicht mehr die Schuld an allem zu geben.
Das war harte Arbeit und bitter nötig.

Einige Jahre später fühlte ich mich stark genug und ich besuchte sie nicht mehr.
Sie sagte: „Sie können immer hierher kommen, wenn Sie Hilfe brauchen.“

2007 lag meine Mutter im Spital Frauenfeld.
Sie hatte eine Leberzirrhose und ihr blieb nicht mehr viel Zeit.
Ich wusste, was sie erwartete.
Ich wusste auch, was mich erwarten würde.

Der Arzt rief mich an und sagte mir, er würde meine Mutter nach Hause entlassen.
Ich weiss noch heute, was ich damals dachte:
Das ist ihr sicherer Tod.

Sie würde nicht aufhören können, Wasser zu trinken und elendiglich in ihrer Dachwohnung verrecken.
Kein Mensch würde wollen, dass ein anderer Mensch so stirbt.
Ich wusste genau, wenn sie nach Hause entlassen wird, würde ich sie tot auffinden.
Das wollte ich nicht.
Dem Arzt war das scheissegal.

„Intakte Familien nehmen ihre Sterbenden mit nach Hause und pflegen sie dort.“

Ich rege mich noch heute über seinen Satz auf, seine absolute Unfähigkeit mit einem sterbenden Menschen (und seinem Umfeld) umzugehen. Der Arzt liess nicht mit sich reden.
„Übermorgen werden wir Ihre Mutter nach Hause schicken.“

Und so rief ich Frau I. an.
Wieder.
Ich spürte, sie könnte mir helfen.
Ich brauchte nicht viel zu sagen. Dazu war ich gar nicht in der Lage.

Frau I. reichte in meinem Namen eine Gefährdungsmeldung bei der Stadt ein und sorgte so dafür, dass meine Mutter nicht heimgeschickt wurde. Wenig später verstarb meine Mutter im Pflegeheim.

Ich musste, im Rahmen meiner Weiterbildung, sehr oft an Frau I. denken.
Ich habe sie nach Mamis Tod nur noch einmal gesprochen.
Alles war gut.

Ich suchte vor einigen Tagen im Netz nach ihr, weil ich wissen wollte, was sie heute so macht.
Ich fand nichts ausser einer Todesmeldung.
Sie starb vor sechs Jahren bei einem schrecklichen Verkehrsunfall.

Ach, liebe Frau I.
Danke für alles.
Sie fehlen.

Vom Verlust und der Liebe

Am 2. September würde meine Mutter 65 Jahre alt werden. Ich kann es mir nicht vorstellen. Egal, wie lange ich darüber nachdenke, es stellt sich kein Bild meiner gealterten Mutter ein.

Wenn ich über sie nachdenke, sehe ich sie immer als junge Frau. Manchmal sogar als Teenager oder Kind. Im Haus gibt es so viele Bilder von ihr. Sie war wunderschön. Sie war eine grosse, schlanke Frau mit dunklem Haar und einer seltsam olivfarbenen Haut. In ihren 40ern war sie etwas fülliger geworden. Dann, mit 50 magerte sie ab. Sie wirkte ausgezerrt.

Am Ende ihres Lebens, nach all den Jahren des Leidens und des Erstickens von tiefen Emotionen mit Hilfe von Alkohol, war sie wieder wunderschön. Ihr Sterben war schwer. Doch der Tod hat was friedliches. Die Begegnung und die Auseinandersetzung mit ihrem Sterben hat mich sehr geprägt und die Sicht auf das Leben völlig verändert.

Als meine Mutter vor neun Jahren im Sterben lag, war mir alles schwer. Ich wusste nicht mehr, wie ich einen Schritt vor den anderen setzen sollte. Und doch war das Leben intensiv wie nie. Ich schätzte plötzlich Dinge, die ich vorher gar nicht erkannt hatte. Ich freute mich über Begegnungen, die mir Kraft gaben. Das waren insbesondere Gespräche mit Menschen, die ebenfalls Angehörige verloren hatten. Das Feingefühl, das Verständnis und vor allem die wortlose Übereinstimmung, was Verlust angeht, haben mich beeindruckt und tief berührt.

Ich vermisse meine Mutter sehr. Sie fehlt mir so. Ich wünschte, sie würde noch leben und wir würden uns hin und wieder treffen und gemeinsam ein Glas Wein trinken. Ich würde so gerne mit ihr über die Liebe und den Verlust sprechen. Ich würde sie so gerne besser verstehen. Jetzt, mit fast 40 Jahren, ist sie mir in ihrem Sein näher denn je. Wir sind wie zwei Seiten derselben Medaille. Wir sind Alpha und Omega. Feuer und Wasser.
Mir fehlen ihre Umarmungen und ihre sanfte Stimme.

mami und ich

familie

mami_küche

DSC00115

 

Kindsein

Ich denke, je älter ich werde, desto mehr über meine Mutter nach. Ich schätze mich glücklich, denn ich trage keine Verantwortung über Kinder, so wie sie es getan hat. Sie hat immer gearbeitet, bis fast zum Schluss. Sie war kreativ und lustig.

Meine Mutter war von Teenagerzeiten an ein schönes Mädchen. Ich war es nicht. Sie war schlank, gut gebaut und hatte langes, dunkelbraunes Haar und leicht gebräunte Haut. Sie erinnerte mich immer ein wenig an Ali MacGraw. Ich hingegen hatte sehr kurzes, farblich schwer definierbares Haar. Ich hatte keine schmale Nase, so wie sie, sondern eine Hammerhainase. Meine Lippen sind die meines Vaters. Sie sind breit.

Wenn ich in den Spiegel schaue, sehe ich mehr von meinem Vater als von meiner Mutter. Ich habe seinen ernsten Blick und ihre Hände.

Sie fehlt mir.
Als ich gestern abend eine Sendung über Alkoholiker im Jura sah, wurde mir bewusst, wie sehr. Früher hätte ich über diese Menschen gelästert, weil ich das alles so verabscheute. Ich hielt sie für willenlose, schlechte Menschen.

Das Sterben meiner Mutter war für etwas gut. Ich urteile nicht mehr. Ich hinterfrage mehr. Ich schaue den Menschen in die Augen und frage nach ihrer Geschichte.

Nachher ist man immer schlauer. Man hätte mehr fragen müssen. Zuhören. Ich vermutete hinter jedem Satz eine Lüge. Hinter der zärtlichen Hand einen harten Schlag.

Omi sagte nach Mutters Tod: Wir wollen nichts Schlechtes über sie sagen.
Das haben wir nie. Für meine Omi ist meine Mutter immer ihr Kind gewesen, nie eine erwachsene Frau. Und am Ende wurde sie wieder ihr Kind.

Manchmal denke ich, es ist gut, dass ich keine Kinder habe, denn am Ende bist du ohnehin allein.

Ihr Geburtstag

1991 wurde sie 40 Jahre alt. Ich erinnere mich zu gut an diesen Tag, denn er war katastrophal.

Meine Mutter konnte niemand überraschen, erst recht nicht mit einem Geburtstagsfest zum Vierzigsten. Ich fand das, pubertierend, extrem doof und sagte ihr dies auch.
„Du wirst sogar einmal deine eigene Beerdigung noch organisieren wollen!“

Ich ahnte nicht, dass dies nicht passieren würde und ich dieses „Fest“ würde veranstalten müssen.

Wie immer im September fiel meine Mutter in eine Krise. Diese begann meistens nach ihrem Geburtstag und endete erst Ende Monat, wenn der Todestag meines Bruder vorüber war. Sie trank viel, um alles in sich zu betäuben. Anders konnte sie diese Wochen wohl nicht überstehen.

An ihrem Geburtstagsfest betrank sich meine Mutter, mit freundlicher Unterstützung ihrer „besten“ Freundin. Sie beleidigte meinen Vater und bemerkte nicht mal, wie peinlich ihr Auftreten war.

Ich hab mir zu der Zeit so oft gewünscht, dass einfach jemand kommt, meine Mutter an der Hand nimmt und sagt:
„Du hast jetzt genug gebüsst und gelitten. Werde wieder gesund. Lebe.“ Ich hab mir gewünscht, dass sie meinetwegen in die Forelklinik geht und wieder gesund rauskommt. Doch niemand, erst recht nicht wir als Familie, konnte das in die Wege leiten. Sie hatte ja kein Problem.

Ihr stilles Weinen, ihre Wutausbrüche, ihr Hass gegen sich selbst waren ihre Sache. Das wollte sie mit keinem Arzt besprechen. Niemand verstand sie.
Einige Wochen vor ihrem Tod hielt sie sich für einige wenige Tage in der Psychiatrie Littenheid auf. Sie fühlte sich wohl. Dennoch erzählte sie mir sehr überrascht, sie habe in einer Therapiegruppe teilnehmen müssen.
„Stell dir vor, ich sass da mit all diesen jungen Kerlen, die zuviel saufen. Das hätten alles meine Söhne sein können.“

Ihren letzten Geburtstag, den 56sten feierten, wir auf der Kante eines Krankenbetts. Ich weiss nicht mehr, was ich ihr geschenkt habe. Es war bestimmt kein Glas Wein. Vielleicht ein kleines Plüschtier?

Die Lücke, die ihr Gehen hinterlassen hat, ist nach wie vor gross. Ich denke oft ans sie. Ich habe nicht den Anspruch, dass sie mir eine grosse Hilfe wäre, doch ich vermisse ihre weiche Stimme, ihr Lachen und ihren Sinn für Humor.

Noch vor ein paar Jahren habe ich an dem Tag immer bei Paula angerufen und ihr gedankt, dass sie meine Mutter geboren hat. Irgendwann erinnerte sich Paula nicht mehr an Urseli, nicht mehr an mich. Heute hat Paula kein Telephon mehr und ich bezweifle, dass sie noch weiss, dass sie einmal die Mutter eines Kindes war.

Sommerlust

Ich liebe es, im Garten zu arbeiten. Diese Leidenschaft habe ich wohl von meinem Vater und meiner Oma weitervererbt bekommen. Egal, wo wir wohnten, ein Garten musste einfach sein.

In den Sommerferien konnte ich jeweils mitverfolgen, wie gewissenhaft und lustvoll Omi Paula ihren Garten bestellte. Sie pflanzte Erdbeeren, Bohnen, Zwiebeln und Kabis an.

Im Juli erntete sie die Johannisbeeren und begann diese dann einzumachen. Sie kochte die beste Gonfi der Welt und extra für mich machte sie Johannisbeersirup.

img788

Omi in ihren Garten in Sirnach, irgendwann Ende der 60er

13-07-22_random_426

Sommer 2013 in Paulas Johannisbeerplantage im Toggenburg

 

Diesen brachte ich jeweils stolz nach Hause.
Eine andere, etwas traurigere Episode erinnert mich ebenfalls an den besten Sirup der Welt.

An einem Samstagnachmittag, meine Mutter war gerade kurz im Garten oben, hatten meine Schwester und ich Lust auf einen Streich. Wir suchten Mamis Weinflaschenversteck, öffneten die Flaschen und kippten ihren Merlot weg.

Dann entschied ich, als Ältere, Johannisbeersirup in die Flaschen zu füllen, diese wieder zu verschliessen und zu warten. Das Donnerwetter erfolgt wie ein Sommergewitter.

Meine Mutter begann kurz nach 15h ihr Glas zu füllen und bemerkte den Streich. Leider war um diese Zeit der Dorfladen bereits zu und sie konnte nicht Autofahren. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals einen Menschen derart ausrasten sah. Nur die Tatsache, dass ich schnell rennen und gut klettern konnte, rettete mich vor den Prügeln meines Lebens.

Der beste Freund meiner Familie

Es gibt nicht viele Dinge, die mich wirklich verletzen. Mittlerweile habe ich vieles gelernt einzustecken und zu deuten. Aber es gibt da einen Punkt, da verstehe ich keinen Spass.

Ich war noch keine zwei Jahre alt, als mein Bruder starb. Er war nur drei Tage alt und die Umstände seines Todes im Spital Frauenfeld sind rätselhaft. Meine Mutter, und auch mein Vater, waren danach andere Menschen.

Meine Mutter entstammt einer Toggenburger Textilarbeiterfamilie. Ich wage zu behaupten, dass „Alkoholismus“ eine der Überlebensstrategien war. Wie anders hätte man den harten Alltag in der Fabrik durchstehen können? Ich nehme an, dass dadurch während Generationen eine Art Stress wegzustecken, weiter vererbt wurde. So war es bei meinem Uropa Henri, meinem Opa Walter und wohl auch bei meiner Mutter.

Der Alk, und ich behaupte mal, dass viele gutmeinende, sozial denkende Menschen keine Ahnung von dem Thema haben, zerstört vieles. In erster Linie wurde der Körper meiner Mutter zerstört. Eine Leberzirrhose kommt nicht von ungefähr. Doch sehr viel heftiger ist die Zerstörung des sozialen Umfelds und notabene des Selbstwertgefühls der Angehörigen.

Ich kannte nichts anderes. Ich fand es nicht aussergewöhnlich, dass meine Mutter um sechs Uhr morgens kotzte, nein. Ich half ihr beim Aufwischen, damit mein Vater es nicht bemerkte. Später ging ich zur Schule. Es war nicht aussergewöhnlich oder gar befremdlich, dass meine Mutter die Nachmittage schlafend auf der Couch verbrachte. Ich wusste nicht, dass andere Mütter morgens nicht nach Merlot aus dem Mund riechen.

Ich wusste nicht, dass andere Mütter ihre Kinder nicht einfach so verprügeln. Mir war nicht bekannt, dass Schläge auf den Rücken, den Kopf oder in die Beine nicht ok sind. Ich wusste nicht, dass andere Mütter ihre Tochter nicht einfach so mit dem Kleiderbügel prügeln, bis der Bügel bricht. Den Kopf gegen den Heizkörper schlagen. Mir fiel nie auf, dass andere Kinder keine blauen Flecke am ganzen Körper hatten.

Natürlich hatten wir selten andere Kinder zu Besuch, denn ich nehme mal an, dass ausser mir so ziemlich jeder bemerkt hat, dass meine Mutter trinkt. Meine Kindheit und meine Jugend war einsam. Ich hatte das Gefühl, ich muss mich vor allem und jedem schützen. Wenn der Körper verletzt ist, ist auch die Seele beteiligt. Die Narben wachsen zu, doch die Wunden an der Seele eitern lange.

Später, ich war im Welschlandjahr, sah ich etwas klarer. Meine Madame schlug niemanden, schrie nicht herum. Auch als mir einmal eine teure Schüssel zu Boden fiel, fand sie das nicht so schlimm. Schlimmer fand sie die Tatsache, dass ich mich zu Boden geschmissen und die Hände über den Kopf gelegt, mich zusammengerollt hatte, um mich zu schützen.

Sie meinte: „Ma fille, so geht das aber nicht.“

Sie hat mich dann, ich war gerade mal 16, in eine Therapie geschickt. Madame D., meine Therapeutin sprach nur französisch und so lernte ich, die Tiefen meiner Verletzungen in einer Fremdsprache auszudrücken.

Mir wurde in der Zeit bewusst, dass in meiner Kindheit und Jugend ziemlich was scheisse gelaufen war. Noch konnte ich es nicht einordnen. Als ich wieder zuhause war, das Jahr war herum, waren meine Eltern getrennt, meine Mutter ausgezogen und es kehrte Normalität in mein Leben ein.

Meine Schwester allerdings war wütend auf mich. Sie fand es furchtbar, dass ich mit jemandem ausserhalb der Familie über „das Problem“ geredet hatte.
„Du stellst uns alle schlecht hin“, sagte sie. Ich musste mich entscheiden, ob ich lieber schweigen oder darüber reden will. Ich wusste, wenn ich schweige, dann kommt das nicht gut. Dann werde ich krank oder wahnsinnig oder sterbe.

Darum rede ich darüber. Ich verschweige den Alk in meiner Familie nicht. Ich gebe der Flasche nicht die Macht über mein Seelenleben.

Aber manchmal bin ich empfindlich. Bei Witzen über Alkis kann ich nicht lachen. Zu schmerzlich wird mir das Drama dahinter bewusst. Zu offensichtlich ist die Bigotterie der Lachenden und Spottenden.

Septemberwehen und Sven

Der September ist nicht mein Lieblingsmonat. Er war es nie, obwohl ich seine Farben mag.

Meine Mutter wurde am 2. September an einem Sonntag geboren.
Sie glaubte fest daran, dass sie ein Glückskind war.
Sie war es nicht.

Seit ich zwei Jahre alt bin, durchlebe ich den September mit sehr gemischten Gefühlen. Am 17. September ist nämlich der Geburtstag meines Bruders Sven. Am 20sten September ist sein Todestag.

Als Kind durchlebte ich mit meiner Mutter jeweils ein Tauchbad der Gefühle. Sie mochte Feiern. Sie mochte ihren Geburtstag. Aber am 17ten wurde sie still und traurig. Sie betrank sich. Als sie älter wurde, versuchte sie sich an jenen Tagen auch das Leben zu nehmen.

Ich begann den September trotz seiner starken, schönen Farben zu hassen.

Die Schwere setzte sich auch fort, als ich älter wurde. Als meine Mutter 2007 in einem Pflegeheim auf ihren Tod wartete, hoffte ich inbrünstig, dass sie nicht im September sterben würde.

Das tat sie denn auch nicht. Sie wartete damit bis Oktober.

Ich versuche noch immer zu ergründen, was damals geschehen ist. Meine Mutter wurde durch den unerwarteten Tod meines Bruders in die Tiefe gerissen. Sie hat sich nie mehr davon erholt. Ihre Trauer war schwer und jeder der sie kannte, fühlte, wie schlecht es ihr geht.

Habe ich deshalb keine Kinder, weil ich mich insgeheim davor fürchte, mein geliebtes Kind auch zu verlieren und wahnsinnig zu werden?

Auch wenn meine Mutter jetzt schon sechs Jahre tot ist, versuche ich den September bewusst zu leben, mich an seinen Farben zu erfreuen und meinen Bruder loszulassen. Ich hoffe, es gelingt mir.