Vom im-materiellen Erbe

Vor über 10 Jahren habe ich damit angefangen, die Fotos und Negative meiner Familie zu digitalisieren. Das hat richtig Spass gemacht. Ich kam Stück für Stück meinen Familienangehörigen näher. Ich erinnerte mich an all die Geschichten, die die einen erzählt haben, während wir gemeinsam Fotos angeschaut haben, erinnerte mich an all die seltsamen Familienfreunde, Onkel und Tanten, die längst nicht mehr da sein.

Tut man das heute eigentlich noch? Ich meine, ganz ehrlich: Wer von euch schaut mit seinen Kindern/ Familienangehörigen noch Fotoalben durch? Wann hat das ipad gruselig verklebte und beschriftete Familienalben abgelöst? Wo teilt man Erinnerungen nur noch via Whatsapp oder Facebook?

Vor einigen Monaten stiess ich auf neue Fotos meiner Familie. Für mich war ganz klar, dass ich diese digitalisiere und in meine Cloud lade. Die Cloud ist sozusagen das stichwortbasierte Fotoalbum meines Lebens.

Doch wofür tue ich das eigentlich?
Vor einigen Wochen hat mir ein Mensch gesagt, dass Frauen, die keine Mütter sind überhaupt nicht bei den grossen Themen im Leben mitreden könnten. So ein Schlag in die Eierstöcke sitzt natürlich richtig. Das muss ich schon sagen.

Die Frage nach dem (im-)materiellen Erbe stellt sich natürlich schon. Für meine Nachkommenschaft digitalisiere ich definitiv keine Fotos. Ich tu’s für mich selber, weil ich daran Freude habe. Ich will dann, wenn ich Lust oder das Bedürfnis habe, auf meine Familienfotos zugreifen und mich zurückerinnern an jene, die ich verloren habe und die mir fehlen.

Ich mag übrigens die Vorstellung, dass nach meinem Ableben irgendwo in irgendwelchen Wolken Fotos von Onkel Sepp und Tante Hadj im Marienkäferkostüm kursieren.

Frühling im Toggenburg

Frühling ist für mich dann, wenn die ersten Blätter aus halb erfrorenen Ästen spriessen. Wenn der letzte Schnee langsam hinderschi davonkriecht.
Wenn ich erkenne, wieviele Ziegel auf dem Dach abgesplittert sind.

Vor dem Osterfest räume ich die Grabstellen meiner Mutter und meiner Omi auf. Vorher macht es wenig Sinn, denn der Winter dauert hier oben im Toggenburg etwas länger an als unten im Thurgau.

Omi hat damals vor über 10 Jahren zugeschaut, wenn ich Mamis Grab neu bepflanzt habe. Sie stand neben mir, legte mir ihre Hand auf die Schulter und meinte: „Ich möchte, dass mein Grab auch so schön aussieht.“

Wenn ich ins Gartengeschäft gehe, denke ich ganz fest daran, was Omi und Mami wohl gefallen hätte. Ich lasse mich von Farben und Gerüchen treiben. Wenn ich meine Augen schliesse, sehe ich genau, wie das fertig bepflanzte Grab aussieht.

Ich bin heute weniger traurig, als noch vor zwei Jahren. Das ganze Leid, die Tränen, das Vermissen, haben sich verwandelt. Ich bin dankbar. Dankbar dafür, dass ich lebe, dass ich geliebt werde. Dass ich hier in diesem wunderbaren Ort eine erste Heimat gefunden habe. Tröstlich ist, dass ihrer beider Asche auf dem Hügel neben der Kirche begraben ist, so wie die Asche meiner Urgrosseltern. Ein Ort für alles.

Ich lief nach dem Bepflanzen der Gräber schliesslich an jenem riesigen Baum vor dem Friedhof vorbei, vor dem ich Omi und Mami vor 20 Jahren fotografiert habe. Omi trägt auf der Fotografie ihren Blazer, ihren hellblauen Wollpulli und eine dunkle Hose. Meine Mutter steht da in einem lässigen Pulli, einer ausgebleichten Jeans und Sneakers.

Sie lächeln mich beide an und ich halte jenen seltenen, intimen Moment zwischen Mutter und Tochter fest, ohne zu ahnen, dass ich zuerst meine Mutter und erst dann Omi verlieren werde.

Der Baum hat sich kein bisschen verändert. Für ihn sind wir Menschen wohl wie kleine Vögel, die sich an seinem Stamm verlustieren. Eine kleine Sekunde in einem langen Baumleben.

Trauer im Wandel

Trauer ist kein fester Zustand. Sie wandelt sich. Trauern erinnert mich an eine Schlange oder Spinne, die immer wieder aus ihrer zu klein gewordenen Haut ausbricht.

Vor einigen Tagen las ich einen Text von 2012 und ich erschrak, wie traurig ich war. Es kam mir für einen Moment vor, als würde mein jetziges Ich dem trauernden Menschen von damals über die Schulter streichen und sagen: „Es kommt alles gut.“

Ich bin keine Trösterin. Wenn mir jemand erzählt, er verliere gerade einen geliebten Menschen, dann beschwichtige ich nicht. Ich kann nicht sagen: „Das wird schon wieder.“ oder „Schau vorwärts.“ Das kommt mir alles blöd vor.

Wenn ich so einer Erzählung lausche, höre ich zu. Ich nicke, weil mir so viele der Emotionen meines Gegenübers bekannt vorkommen, auch wenn sie nicht meine eigenen sind. Ich kann gar nicht mehr sagen. Denn in Anbetracht der Schilderung komme ich mir sehr unwichtig vor. Wichtig ist, dass ein trauernder Mensch Gehör bekommt. Dass er nicht das Gefühl von aussen bekommt, er sei nervig und mühsam, denn vielleicht denkt er das schon von sich selber.

Immer wieder mache ich die Bekanntschaft von demenzkranken Menschen und ihren Angehörigen. Es rührt mich sehr, wenn ich die engen Bande zwischen Menschen erkenne. Wenn ich sehe, wie sehr sich das Gegenüber um seinen vergessenden Menschen kümmert und sorgt. Oftmals denke ich, wie viele Geschichten wohl der demente Mensch im Stuhl gegenüber wohl noch zu erzählen hätte? Am Ende bleiben doch nur die wirklich wichtigen Dinge übrig.

Vor 11 Jahren sass ich bei meiner Mutter im Pflegeheim. Sie war 56 und ich konnte mich nun endlich auf sie einlassen. Es war nicht einfach, denn ich war nie die von heute und auch nicht die von morgen. Ein sterbender Mensch sieht anders in die Welt. Sie konnte in jenen Tagen all das äussern, was ihr in diesem einen Leben wichtig war. Das waren kleine Dinge, wie Strickzeitschriften, die Musikwelle, das Streicheln der Katze.

DSC00090 (2)

Manchmal bedauere ich, dass es von uns beiden keine Fotografie aus jener Zeit gibt. Aber ich weiss auch, wieso das so ist. Ich wagte es nicht, meine Mutter in ihren letzten Wochen zu fotografieren. Es gibt diesen Spruch, man soll die Menschen so in Erinnerung behalten, wie sie ihr Leben lang gewesen sind. Das ist Blödsinn. Das menschliche Gehirn bastelt sich seine Erinnerungen ganz selber zusammen. Es spielt keine Rolle, wie man am Ende aussieht. Aber es hilft einem, das Geschehene auf die Reihe zu kriegen.

Damals vor 11 Jahren sprachen wir darüber, dass meine Mutter wenige Tage vor 9/11, sie war im September 2001 gerade 50 geworden, im Cockpit eines Swissair-Fliegers sein durfte. Ich musste ihr im Pflegeheim versprechen, dass ich die Karte der damaligen Crew aus ihrer Wohnung hole, weil sie die so toll fand. Sie ist mit silbernem Stift geschrieben. Ich halte sie noch immer in Ehren.

So unsagbar

Omi ist jetzt einen Monat tot.
Ehrlich gesagt kommt es mir vor, als wäre es vor Jahrzehnten passiert. Oder gar nicht.
Ich vermisse sie so sehr.

Immer wieder verspüre ich den Wunsch, sie im Pflegeheim zu besuchen. Nur kurz reinschauen.
Dann fällt mir schmerzhaft ein, dass sie nicht mehr da ist.
Ich möchte so gerne ihre Fotoalben durchblättern. Aber dann fange ich wieder an zu weinen. Ich habe ihr liebes Gesicht ohnehin in meinem Herzen. Ihre Stimme fehlt mir so sehr. Ihr Lächeln. Das Streicheln ihrer zarten, langen Hände.

Schön sind die Begegnungen mit all jenen Menschen, die auch gerade jemanden verloren haben. Da braucht es so wenige Worte und man fühlt sich zugehörig und versteht einander. Es entstehen wirklich tiefgründige Gespräche fernab von Sätzen wie: „Es ging ihr doch gut, dass sie sterben konnte.“ oder „Sei doch froh, dass sie nicht mehr leiden musste.“

Einmal mehr fährt es mir ein, wie speziell die Lage von uns Angehörigen von Demenzkranken ist: Wir trauern jahrelang um den Menschen, der uns langsam vergisst und doch am Leben ist. Und wenn sie dann einmal tot sind, dann versucht man uns zu trösten, indem man unsere Trauer klein redet.

Omi hat mich oft gefragt: „Schämst du dich meinetwegen?“ Meine Antwort war immer: „Nein!“ Das ist auch jetzt so. Ich kann nicht aufhören, über sie zu sprechen und zu schreiben. Ich bin so stolz auf sie. So glücklich, dass ich ihre Enkelin bin. So unsagbar traurig, dass sie gegangen ist.

Schau hin.

Vor einer Woche habe ich sie das letzte Mal lebend gesehen.
Es scheint mir, als wäre es eine Ewigkeit her.
Ich hielt ihre Hände.
Einen Tag später ist sie tot.

Ich hab mich bewusst ihrem toten Körper gestellt.
Als nämlich mein Opa starb, verbot mir meine Mutter, dass ich ihn noch einmal sehe.
Sie sagte: „Behalt ihn so in Erinnerung, wie er war.“
Mir scheint rückblickend, dass mir dieses Bild, diese letzte Erkenntnis seines Nichtmehrseins, gefehlt hat.
Auch meine Mutter habe ich 30 Minuten nach ihrem Tod noch einmal gesehen, danach nicht mehr.

Die Begegnung mit Omis Körper war erschütternd, aber nicht erschreckend.
Ihre kalte Hand zu berühren war endgültig. Ein letztes Mal ihre Wange küssen, die jetzt nicht mehr warm war, war nicht schlimm, sondern tröstlich.
Mir scheint, dass ich nur dadurch letzte Woche begriffen habe, dass Omi nicht mehr ist.

Seltsamerweise machten sich diese Bilder ihres toten Körpers nicht in meinem Kopf fest.
Im Gegenteil. Ich konnte mich plötzlich wieder erinnern, wie Omi aussah, als ich noch ein Kind war. Und diese Bilder machten mich glücklich und ich muss lächeln, wenn ich daran denke.

Heute morgen schaute ich mir unsere Fotos an.
Ich habe fast alles digitalisiert.
Beim Anschauen wird mir klar, wie tief unsere Beziehung von Anfang an war.
Es gibt jede Menge Fotos von ihr und mir.
Aber es gibt nur zwei mit meiner Mutter und mir.
Ich hab irgendwie letzten Montag zum zweiten Mal meine Mutter verloren.

zora-sofa-omi

zora_paula-2

omi-und-ich-2-685x582

omi-und-zora

omi_zora_sirnach

Was war und was ist

Beim Aufräumen bin ich auf weitere Schachteln mit Fotos gestossen. Einige wenige sind datiert. Viele kann ich nur zuordnen, weil ich sie mit Omi früher angesehen habe.

Es ist grad ein ziemlich schräges Gefühl, dass ich jetzt die einzige bin, die diese Bilder bestimmen kann. Ich komme mir ziemlich alt und auch wenig verlassen vor.

Ich sehe meine Mutter auf den Fotos. Sie ist noch ein Kind. Sie steht vor dem Haus, in dem ich jetzt lebe. Ich sehe meine Urgrosseltern, die 30 Jahre tot sind. Ich sehe Omi und Opa. Beim Durchblättern frage ich mich oft, welche Sorgen sie wohl gehabt haben. Woran sie gedacht haben.

Dann stosse ich auf Bilder von Anna, meiner Urgrossmutter, der ersten Frau von Henri. An sie kann sich niemand mehr erinnern, denn sie starb bereits 1947, fast vierzig Jahre vor Henri und seiner zweiten Frau Röös. Anna blickt ernst in die Kamera. Sie trägt immer schwarz.

Anna Aerne Mettler

Henri Anna und Walter

Anna ist geheimnisvoll. Ich weiss nur wenig von ihr. Ich würde zu gerne wissen, ob sie es war, die in den 40er Jahren Bücher über behinderte Kinder las. Ich würde gerne wissen, ob ihre Tochter Nelly eine Behinderung hatte. Ich finde ein Bild, das wohl Annas Bruder, Heinrich Aerne, zeigt. Er starb auf den Tag genau 40 Jahre vor meinem kleinen Bruder an einer Blutvergiftung.

Heinrich Arne September 1938

Ist alles im Leben ein Zufall? Sind die Wege, auf denen wir uns bewegen, vorgezeichnet? Was in uns, in mir, treibt voran?

Vom Krieg, Hunger und Dankbarkeit

Omi Paula hat als kleines Mädchen gehungert. Sie ist am 6. Mai 1928 geboren und erlebte den Zweiten Weltkrieg nahe an der deutschen Grenze. Diese Erfahrung hat sie ihr ganzes Leben lang geprägt.

In meiner Familie gibt es keine Diskussionen übers Abnehmen oder Hungerkuren.
Es ist nicht so, dass wild drauf los gefressen wird.
Viel eher hallt der Hunger aus früheren Zeiten nach. Es ist ein Privileg, Fleisch zu essen, frisches Gemüse und Früchte zur Verfügung zu haben und sich nicht nur von Kartoffelbrei ernähren zu müssen.

Paula hat, als ich älter wurde, oft gesagt: „Du gleichst meiner Mamme.“
Ihre Mutter, Berta, war wie alle Frauen in meiner Familie gross gewachsen. Sie besass ein rundes Gesicht und wirkte rundlich. Ich schlage da nicht aus der Reihe.
Es ist ein gutes Gefühl, auf alten Fotos Gesichter zu entdecken, die einem gleichen.

Ich bin heute meinen Urgrosseltern sehr dankbar, dass sie geschafft haben, dass meine Omi Paula ihre schwere Hirnhautentzündung überlebt hat. Denn wäre Omi damals daran gestorben, gäbe es meine Mutter und meine Geschwister nicht.

Omi feiert heute ihren 87sten Geburtstag. Sie lebe hoch!

Bäume, zwei Bilder und Wut

Die letzte meiner insgesamt drei Ferienwochen ist angebrochen. Vor dem angekündigten grossen Unwetter wollte mein Vater noch die Wiese mähen und meine Stiefmutter zeigte mir, wie man Johannisbeerstauden zurück schneidet.

Stolz zeigte ich die aufgeräumten Räume. Zwar liegt noch immer viel Arbeit vor uns, aber zumindest kann man sich in diesem Haus nun gut bewegen. Sorgen bereitet mir die alte Werkstatt. Eine Ecke zeigt Schimmel auf und ich muss nun überlegen, was ich da tun kann und welche Hilfe ich zur Beseitigung brauche.

Nach dem Mittagessen räumte ich den Einbauschrank in der Stube. Hinter Büchern und Spielen kamen eine Bohrmaschine und eine Stichsäge zum Vorschein, alle beide liebevoll verpackt von Oma.

Oma hatte die Tendenz, alle Briefe, auch Bettelbriefe, aufzubewahren. Ich will gar nicht wissen, wie viel Geld sie irgendwelchen seltsamen katholischen Hilfswerken gespendet hat. Meine Wut auf Firmen und Organisationen, die auf alte, demenzkranke Leute losgehen und sie mit Post zumüllen, ist heute nicht kleiner geworden. Ich könnte kotzen.

Schliesslich stosse ich auf ein altes, edles Foto. Es ist das Hochzeitsbild meiner Urgrosseltern Henri und Anna. Anna trägt ein schwarzes Hochzeitskleid. Ihr ernster Blick trifft mich. Wir ähneln uns so sehr. Wenn ich sie ansehe, weiss ich endlich, von wem ich den markanten Unterkiefer geerbt habe!

In all den Briefen finde ich die Todesanzeige von Anna. Ich atme tief durch. 1947 ist sie gestorben. Mit 56 Jahren. Brustkrebs. Beerdigt in einer Urne in St. Gallen. Sie hat nie hier in diesem Haus gelebt.

Zufrieden und müde fahre ich am Nachmittag zurück nach Hause. Wieder etwas mehr geschafft!