Vor über 10 Jahren habe ich damit angefangen, die Fotos und Negative meiner Familie zu digitalisieren. Das hat richtig Spass gemacht. Ich kam Stück für Stück meinen Familienangehörigen näher. Ich erinnerte mich an all die Geschichten, die die einen erzählt haben, während wir gemeinsam Fotos angeschaut haben, erinnerte mich an all die seltsamen Familienfreunde, Onkel und Tanten, die längst nicht mehr da sein.
Tut man das heute eigentlich noch? Ich meine, ganz ehrlich: Wer von euch schaut mit seinen Kindern/ Familienangehörigen noch Fotoalben durch? Wann hat das ipad gruselig verklebte und beschriftete Familienalben abgelöst? Wo teilt man Erinnerungen nur noch via Whatsapp oder Facebook?
Vor einigen Monaten stiess ich auf neue Fotos meiner Familie. Für mich war ganz klar, dass ich diese digitalisiere und in meine Cloud lade. Die Cloud ist sozusagen das stichwortbasierte Fotoalbum meines Lebens.
Doch wofür tue ich das eigentlich?
Vor einigen Wochen hat mir ein Mensch gesagt, dass Frauen, die keine Mütter sind überhaupt nicht bei den grossen Themen im Leben mitreden könnten. So ein Schlag in die Eierstöcke sitzt natürlich richtig. Das muss ich schon sagen.
Die Frage nach dem (im-)materiellen Erbe stellt sich natürlich schon. Für meine Nachkommenschaft digitalisiere ich definitiv keine Fotos. Ich tu’s für mich selber, weil ich daran Freude habe. Ich will dann, wenn ich Lust oder das Bedürfnis habe, auf meine Familienfotos zugreifen und mich zurückerinnern an jene, die ich verloren habe und die mir fehlen.
Ich mag übrigens die Vorstellung, dass nach meinem Ableben irgendwo in irgendwelchen Wolken Fotos von Onkel Sepp und Tante Hadj im Marienkäferkostüm kursieren.