Dieser Tage fand die Rammlerschau in Thun statt und wenn mein Vater noch am Leben wäre, wäre er da zweifelsohne anzutreffen gewesen.
Die meisten Menschen wissen nicht, was eine Kaninchenausstellung ist.
Ihnen ist ein wichtiger Teil der Schweizerischen Tierhaltekultur entgangen. Kaninchenzüchter*innen sind so eine Art Subkultur. Sie lieben ihre Tiere heiss und innig. Sie orientieren sich an sogenannten Richtlinien, wie ihre Tiere auszusehen haben.
Mein Vater war Kaninchenzüchter. Und ich behaupte mal einfach: Er war einer der Besten. Er hatte ein Gefühl für Tiere. Egal, welche Tiere er bei sich aufnahm: sie gediehen wunderbar.
Dank ihm bin ich seit frühester Kindheit mit Kleinsilberkaninchen, Wyandotten, Bartzwergen, Ko Shamos, Englischen Kämpfern und Seidenhühnern aufgewachen. Er liebte Tiere, Vögel, über alles. Er war geduldig, liebevoll und still. Gleichzeitig hat er mir immer Mut gemacht, meine eigenen Flügel auszubreiten und das zu tun, woran ich selber nie geglaubt hätte.
Die Liebe zu Vögeln liegt uns beiden im Blut.
2011 haben wir alle gemeinsam, als Familie, eine Krähe ausgewildert. Das macht mich nach wie vor glücklich. Diese paar Wochen habe ich in bester Erinnerung. Ich werde das alles nie vergessen.
Dank Papis Liebe und Mut habe ich mich an die Jagdausbildung gewagt. Dass ich nun einen Schritt weiter gehe, ist unserem gemeinsamen Traum geschuldet: unserer Liebe zu den Greifvögeln.
Mein Vater ist nun bald anderthalb Jahre tot. Er begleitet mich nach wie vor. Ich denke oft an ihn. Wenn ich glücklich bin. Wenn ich Greifvögel am Himmel erblicke. Wenn ich im Wald bin. Wenn ich die Sonne untergehen sehe. Dann denke ich an ihn.
















