Die letzte meiner insgesamt drei Ferienwochen ist angebrochen. Vor dem angekündigten grossen Unwetter wollte mein Vater noch die Wiese mähen und meine Stiefmutter zeigte mir, wie man Johannisbeerstauden zurück schneidet.
Stolz zeigte ich die aufgeräumten Räume. Zwar liegt noch immer viel Arbeit vor uns, aber zumindest kann man sich in diesem Haus nun gut bewegen. Sorgen bereitet mir die alte Werkstatt. Eine Ecke zeigt Schimmel auf und ich muss nun überlegen, was ich da tun kann und welche Hilfe ich zur Beseitigung brauche.
Nach dem Mittagessen räumte ich den Einbauschrank in der Stube. Hinter Büchern und Spielen kamen eine Bohrmaschine und eine Stichsäge zum Vorschein, alle beide liebevoll verpackt von Oma.
Oma hatte die Tendenz, alle Briefe, auch Bettelbriefe, aufzubewahren. Ich will gar nicht wissen, wie viel Geld sie irgendwelchen seltsamen katholischen Hilfswerken gespendet hat. Meine Wut auf Firmen und Organisationen, die auf alte, demenzkranke Leute losgehen und sie mit Post zumüllen, ist heute nicht kleiner geworden. Ich könnte kotzen.
Schliesslich stosse ich auf ein altes, edles Foto. Es ist das Hochzeitsbild meiner Urgrosseltern Henri und Anna. Anna trägt ein schwarzes Hochzeitskleid. Ihr ernster Blick trifft mich. Wir ähneln uns so sehr. Wenn ich sie ansehe, weiss ich endlich, von wem ich den markanten Unterkiefer geerbt habe!
In all den Briefen finde ich die Todesanzeige von Anna. Ich atme tief durch. 1947 ist sie gestorben. Mit 56 Jahren. Brustkrebs. Beerdigt in einer Urne in St. Gallen. Sie hat nie hier in diesem Haus gelebt.
Zufrieden und müde fahre ich am Nachmittag zurück nach Hause. Wieder etwas mehr geschafft!