Vom Trost der Photographie

Beim Aufräumen meines Ateliers stiess ich auf einen grossen grauen Karton, der in Sütterlinschrift angeschrieben ist. Darin enthalten sind die Fotos meiner Uroma Röös und meines Urgrossvaters Henri.

Henri und Röös haben vor bald 60 Jahren dieses Haus hier, wo ich heute leben darf, gekauft. Die Fotos in der Kiste aber sind sehr viel älter. Sie zeugen von Röös bewegtem Leben. Da sind Bilder aus den 1920er, 1930er und 1940er Jahren, Fotos von Hochzeiten in Schwarz, sinnliche Portraits junger Frauen und Männer, Eindrücke aus dem Leben zwischen zwei Weltkriegen.

Röös und Henri

wp-1470128328176.jpg

Einerseits finde ich sehr viele Fotos aus dem Toggenburg, Röös‘ Familie stammte ebenfalls von hier. Ich erkenne die alten Häuser, die Landschaften und die Kleidung der Menschen von hier. Es sind Zeugnisse, wie einfach die Menschen damals lebten. Woran sie sich freuten, was sie liebten und in Erinnerung behalten wolten. So finde ich Bilder kleiner Kinder, junger Hunde, Liebespaaren, von Menschen auf dem Totenbett und von Beerdigungen.
Ich stosse auf Bilder aus Deutschland. Brandenburg. Spreewald. Und auf Margherita.

Margeritha

Margherita, Röös‘ Tochter aus erster Ehe lebte dort all die Jahre seit dem Krieg. Zwischen Mutter und Tochter bestanden tiefe Bande, getrennt durch die Mauer. Margerita sandte ihrer Mutter immer wieder Fotos, auf deren Rückseite sie bewegende kleine Gedichte schrieb. Sie drückt darin ihre Liebe und die Sehnsucht nach ihrer Mutter aus.

Zeilen der Liebe

Margherita ist gemeinsam mit Röös aus Italien in den Osten geflüchtet. Nach dem Krieg kehrte Röös ohne ihre Kinder zurück. Sie heiratete Henri, der verwitwet war. Dann kauften sie das Haus hier. Beim Durchschauen wurde mir bewusst, wie sehr sich die europäische Vergangenheit mit all den Kriegen, den Mauern, durch meine eigene Familie zieht. Ich bin dankbar, dass ich die Fotos aufbewahren darf.

Röös starb 1983. Ihre Tochter durfte wohl nicht mal zur Beerdigung ihrer eigenen Mutter kommen. Ein Brief von Margherita zeugt davon. Sie bittet darin meinen Opa Walter und Omi Paula um Bilder des Grabes. Diese haben sie ihr dann auch in die DDR geschickt.