Einen Ferientag wollte ich zum Räumen von Paulas Haus brauchen. Wir fuhren eine Stunde lang durchs neblige Toggenburg.
Der Keller schien mir am dringendsten, denn hier vermutete ich verstauten Müll.
Der Geruch war heftig. Es roch nach verrottetem Karton.
Ich fing an zu sortieren: Altglas. Dosen. Altkarton. Zeitungen. Alte Batterien. Müll.
Nach einer Stunde schliesslich hatte ich soviel Müll sortiert, dass ich das Fenster öffnen konnte. Die frische Luft tat mir gut.
Ich räumte weiter und stiess auf Kinderspielsachen, Zeichnungen meiner Schwester und mir und einem Brief meiner Mutter an meine Urgrossmutter. Ein seltsames Gefühl. Ich stöberte hier nicht nur in den Sachen meiner Grossmutter Paula, sondern auch in denen meines Grossvaters und meiner Urgrosseltern. Vor mir liegt quasi ein Teil Toggenburger Geschichte.
Ich fand ein uraltes Bügeleisen, das noch immer rostfrei war, einige verschimmelte Bücher, die als Kind sehr geliebt hatte und die Quittung des Verlobungsessens meiner Eltern.
Nach zwei Stunden war mein Auto vollgeladen. Ich war erschöpft. Ohne Saschas Hilfe (und heldenhaften Mut) bei der Begegnung mit einer Spinne, hätte ich es nicht geschafft.
Trotz allem bin ich unzufrieden. Ich räume dieses Haus in meiner Freizeit, weil ich es so sehr liebe, weil ich hoffe, einmal darin leben zu können.
Heute erschien es mir so klar vor Augen: Der Kellerraum wird einmal mein Büro werden. Er ist herrlich verwinkelt und hat einen tollen Holzboden. Noch sind die Wände minzgrün, irgendwann werde ich sie abschleifen. Wenn ich an meinem Schreibtisch sitzen und zum Fenster rausschauen werde, wird mein Blick auf die Wiese, die Johannisbergplantage und den Bach fallen.
Ich bin längst ein Teil des Hauses geworden. Meine Schwester allerdings, obwohl sie arbeitslos ist, rührt keinen Finger. Trotzdem wird sie irgendwann einen Teil davon erben oder ich werde sie dafür auszahlen müssen. Das nervt mich ungemein, denn es ist ungerecht.