Mein Vater hatte es mit den M’s, meiner Familie mütterlicherseits, nicht einfach. Meine Oma Paula, durch und durch Katholikin, war kritisch ihm gegenüber, der reformierter Thurgauer war. Schliesslich hatten mein Vater und meine Mutter protestantisch geheiratet.
Noch schlimmer drauf war mein Opa Walter, und das, obwohl er Protestant war. Er und meine Mutter Uschi standen sich nahe. Meine Mutter fühlte sich ihm sehr verbunden. Wenn ich seine Lebensgeschichte anschaue, scheint mir das nicht mehr als verständlich.
Meine Mutter und Opi Walter haben sich immer als Einzelkinder verstanden. Heute, fast neunzig Jahre nach Opas Geburtstag weiss ich mehr. Opa war kein Einzelkind. Er hatte eine Schwester, Nelly, die vor seiner Geburt starb.
Meine Mutter hat ebenfalls ein Kind, meinen Bruder Sven, geboren, der kurz nach der Geburt starb. Opi und Mami haben vor mir nie „darüber“ gesprochen. Doch meine Mutter war ihm so wichtig, dass er ihren Lebenspartner W. gebeten hat, immer für sie zu sorgen.
Mein Vater hat einen Widerwillen gegen das Haus. Ich verstehe ihn nur zu gut, denn ich habe damals miterlebt, wie Opa Walter meinen Vater verstossen hat. Die Trennung und Scheidung von meiner Mutter hat meinen Opa wütend gemacht. Er hat meinen Vater angeschrien und gemeint: „Verschwind von hier für immer.“
Nur zwei Jahre nach diesen Worten wurde Opa schwer krank. Er wusste genau, dass er sterben würde. Er hat sich diesem Sterben tapfer gestellt. Am 25. Dezember 1996 feierte ich mein letztes Weihnachten mit ihm. Er lag in der Stube neben dem Kachelofen auf einem Bett. Jeden hat er zu sich gerufen. Mir hat er gesagt, ich würde meinen Weg schon machen. Doch viel wichtiger schien ihm, dass mein Vater erfahren sollte, dass Opa sich beim ihm entschuldigte. Er flehte mich an, seine Botschaft zu überbringen und ihm kundzutun, ob mein Vater ihm vergeben hatte.
Natürlich hat mein Vater gesagt: „Schon gut.“
Noch am selben Abend habe ich Opi angerufen und ihm Papis Antwort mitgeteilt.
Das hat mich sehr beeindruckt. Ich war gerade mal 19 Jahre alt.
Mein Vater hat sich nicht dran gehalten, das Grundstück nicht mehr zu betreten. Zum Glück. Denn ohne ihn und seine Hilfe, besonders nach dem Tod meiner Mutter, hätte ich es nicht geschafft, zu Omi zu gehen. Wenn Papis Frau nicht dagewesen wäre, wäre auch Omis Umzug ins Pflegeheim nicht so gut von statten gegangen.
Ich habe mir überlegt, dass das Haus frei von diesen Gedanken der Schuldzuweisung sein soll. Alles ist so friedlich. Das soll so bleiben.