Als ich noch ein kleines Mädchen war, durfte ich oft bei Omi und Opa in den Ferien sein. Das Haus war mein Paradies. Gemeinsam mit meiner Schwester durfte ich rumtollen, Theater spielen, lesen, schwimmen gehen und – das Haus durchforsten.
Damals erschien mir das Haus wie eine riesige Überraschungstüte. In jedem Schrank fand ich Überbleibsel meiner Urgrosseltern und Erinnerungsstücke an meine Mutter.
Eines Tages zeigte mir Omi die Schulhefte meiner Mutter.
Mir schienen sie wie ein unbekannter Schatz.
Meine Mutter besass eine aussergewöhnliche, volle, breite Schrift. Sie konnte wunderschön zeichnen und ihre Aufsätze faszinierten mich. Sie beschrieb in einfachen Worten ihren Alltag als Teenager im Toggenburg in den 60er Jahren.
Manchmal denke ich heute, wenn ich von jemandem Talent vererbt gekriegt habe, dann von meiner Mutter. Vielleicht trifft es mich auch darum so, dass sie nicht mehr lebt. Sie hätte noch soviel schreiben können.
Die letzten Sätze meiner Mutter stammen aus der Psychiatrie Littenheid. Dort hat sie drei Tage verbracht und mit krakeliger Schrift in ihrem „Psychi-Tagebuch“ beschrieben, wie sinnlos hier das Warten auf den Tod ist. Ich hab ihr Heft behalten, auch wenn ich es nicht lesen kann ohne zu weinen.
Als wir ins Haus zogen, hoffte ich, ich würde Mutters Schulhefte wieder finden. Jede Schublade, jeden Schrank habe ich durchgesehen. Doch ihre beigen Hefte bleiben verschwunden. Einmal noch habe ich Omi danach gefragt. Doch da sie nicht einmal mehr weiss, dass es meine Mutter gab, erinnert sie sich auch nicht an die Hefte.
Ich hege noch immer die Hoffnung, dass ich eines Tages drauf stosse. Es gibt noch ein Estrichabteil, der mit meinem Kinderwagen und Babykleidern gefüllt ist. Vielleicht finden sich Mutter Schulhefte dort. Ich wäre sehr glücklich.