Vom Frieren und Wäsche waschen

Das Haus wärmt sich langsam auf. Ein kleines Wunder, schliesslich stand es fast zweieinhalb Jahre leer. Das Einheizen ist eine Wissenschaft für sich. Sascha lernt es gerade und es scheint ihm Spass zu machen.

Die manchmal vorherrschende Kühle ist ungewohnt. Aber ich glaube, sie härtet ab. Dass ich jetzt gerade stark erkältet bin, deute ich als Zeichen, dass das in Zukunft besser werden wird. Mir wird mit einem Mal auch klar, warum früher Menschen die Abende mit Stricken und Kunsthandwerk verbracht haben. In Bewegung bleiben hält warm.

Ich bin sehr froh, dass unser Herd wieder funktioniert. Bei den Umbauarbeiten in meinem Atelier haben sich offenbar im plombierten Hauptsicherungskasten alle Sicherungen gelöst. Der Elektriker, der gestern vorbei kam, hat uns dann wieder zu warmem Essen (und gewaschener Wäsche) verholfen.

Gestern abend musste ich lange an Paula denken. Meine Dankbarkeit, dass sie nicht mehr hier, sondern im Pflegeheim lebt, ist noch immer gross. Ich erlebe es jetzt ja am eigenen Leib, wie hart der Winter im Haus ist. Doch sie hat es all die Jahre geschafft. Sie kannte aus ihrer Kindheit wohl nichts anderes.

Ich habe ihre Frottierwäsche, die Rasiertücher und Waschlappen nicht weggeschmissen. Sie gehören ins Haus. Als die Waschmaschine lief, schien es mir, als komme sie gleich um die Ecke. Der Duft ihres Weichspülers. Die Leintücher, die sie in der Winde aufgehängt hat. Gebügelt hat sie nie. Mit ihren Wäscheklammern hänge ich all die Putzlappen auf, die wir in den letzten Tagen im Thurgau und hier gebraucht haben. Bunte Farben auf Schnüren, die bestimmt dreissig Jahre alt sind. Zwischen den Balken in der Winde sind alte Wäschebretter festgemacht. Im Frühling können wir damit auf der Wiese unsere Kleider trocknen. Das Haus ist ein Museum und ein Biotop der Vergangenheit.

Noch etwas hat das Leben im Toggenburg: ich sehe von meinem Schlafzimmer aus auf einem von Tannen bewachsenen hohen Hügel. Die Sonne scheint. Keine Spur vom berüchtigten Thurgauer Nebel und es riecht auch nicht nach Zuckerrüben, sondern nach Holz und Schnee.

der besuch

als ich noch ein kleines mädchen war und in den kindergarten ging, wurde ich jeden mittwoch von oma abgeholt. sie kam vom bahnhof und marschierte jeweils auf den hügel, wo der kindergarten lag. ich konnte es fast nicht erwarten, dass es endlich elf uhr wurde. oma war das highlight meiner woche. ich wusste genau: wir würden hand in hand die zwei kilometer nach hause laufen, vorbei am friedhof, wo mein bruder lag. wir würden an seinem grab stehen und ich würde sie fragen, wo er jetzt ist. sie würde antworten, dass er jetzt im himmel ist. dann würden wir noch am grab des nachbarn vorbei gehen, die blumen giessen und schliesslich nach hause gehen. meine mutter würde was feines kochen, sich mit meiner oma über meine erziehung streiten und sich über die katze beschweren. am nachmittag würden wir draussen spielen, damit mami mal eine stunde für sich hätte. um 17h würde paula dann wieder auf den bahnhof laufen und ich würde denken: „bitte komm wieder.“

ich konnte es jeweils kaum erwarten, bis ich oma die strasse zum kindergarten heraufgehen sah. kreischend und jubelnd rannte ich zu ihr hin, die kindsgi-tasche, jacke und mütze weit wegschmeissend und immerzu schreiend: „omiomiomi!!!!!“ oma stand jeweils da, breitete die arme aus und fing mich auf, drückte mich fest an sich.

wenn ich heute zu paula gehe, rufe ich immer vorher an, um ihre einkaufsliste abzufragen. ich sage ihr, wann ich etwa da bin. manchmal wartet sie schon hinter der türe und ich frage mich, wie lange sie schon da steht. selten sagt sie meinen namen. aber freuen tut sie sich immer. wir umarmen uns und ich stelle fest, dass sie ein wenig säuerlich riecht. früher roch sie nach rexona. wir gehen in den oberen stock, wo ich ihre einkäufe verräume und schaue, ob es irgendein problem gibt, das ich grad lösen kann.

meistens schimpft sie über die neue waschmaschine, die nun auch schon ein jahr da steht. immer zeigt sie mir ihre katze, die jedes mal einen neuen namen hat. dann gehen wir zurück in die ungeheizte küche, wo ich versuche, den alten ofen anzufeuern.

auf mamis grab sind wir schon lange nicht mehr zusammen hin gegangen. sie hat seit monaten nicht mehr nach ihr gefragt. sehr gerne würde ich mit ihr darüber sprechen, dass ich über ihren tod noch immer traurig bin. und dass ich angst habe, dass auch sie mich bald verlässt. aber dann stellt sie den radio etwas lauter und meint, sie liebe tanzmusik. sie spricht darüber, dass sie ihre brüder und ihre eltern vermisst und sich oft fragt, wann die gestorben sind.

wenn ich mich dann verabschiede, drückt sie mich an sich und hält einen moment lang inne, bevor sie meinen namen ausspricht. jedes mal sagt sie: „gell, du kommst dann wieder. ich brauche dich noch.“ ich nicke und sage „ja.“