Ich war ein sehr schlagkräftiges Kind, wenn ich mich ungerecht behandelt fühlte. Ich wollte rennen, kämpfen, mich prügeln wie ein Junge. Ich kann mich erinnern, dass mich damals in der Kinderkrippe, ca 1981 ein Mädchen so geplagt, immer wieder genervt hat, dass ich ihr einfach eins runtergehauen habe. Danach musste meine Mutter brav antraben und sich rechtfertigen, warum ihre Tochter derart aggressiv war. Ich bekam schlimme Schimpfe, derweil das Mädchen, dessen Namen ich nie vergessen habe, mit ihrer Intrige durchkam.
Ich bin überhaupt aufgewachsen wie ein Junge. Ich kletterte herum auf Bäumen, watete durch Bäche und machte mich mit meinem geliebten Kindergartenfreund Matthias auf Entdeckungstouren. Irgendwie war nichts gefährlich genug. Damals dachte ich, und ich war vielleicht sechs Jahre alt: den Matthias, den heiratest du einmal. Wenn ich ihn ansah, konnte ich mir vorstellen, wie es ist, mit einem Menschen zusammen zu sein, Kinder zu haben und glücklich zu sein.
Ich hatte keine Idee, was Heiraten bedeutet, damals als Kind. Auf Matthias‘ Grab bin ich 1995 gestossen, als ich das Grab meines Bruders besuchte. Doch die Idee, die ich damals als Kind schon hatte, nämlich dass Beziehung durch gemeinsames Bestehen von schwierigen Situationen besteht, dass man sich unterstützt, sich gerne hat, gleich was passiert, das stimmt noch immer für mich.
Jetzt bin ich 41 Jahre alt und irgendwie ist alles noch gleich: die Gefühle, der Instinkt, die Liebe zu anderen Menschen. Aber ich vermisse Matthias und all das, was er damals für mich bedeutet hat, als ich noch ein Kind war. Ich vermisse seine Schwester A., die ich anno 2000 aus den Augen verlor, und die mir eine so gute Freundin in turbulenten Zeiten war. Manchmal denke ich zurück an jenen Flecken meiner Kindheit, wo die grosse alte Weide und die Buche standen und die Treppe zum Hüslibach, wo der Tintenfischbach auf mich wartete.