Am 16. Juli, vor zwei Monaten, verstarb Dreizehntel, unsere wunderbare, alte Katze. Sie fehlt. Unser Leben ist ohne sie ein ganz anderes.
Wir entschieden uns in der Woche als sie starb, zwei Katzenkinder bei uns aufzunehmen. Unsere Freundinnen Stella und Vreni haben uns bei der Entscheidung unterstützt. Ein Leben ohne Katzen? Für uns unvorstellbar. Gerade während des Shutdowns war unser Dreizehntel für uns Trost und Freude.
Nun leben Fauci („Fautschi“ – ja, wie der amerikanische Epidemiologe) und Aelfric (den Namen hat Sascha ausgesucht) seit bald zwei Monaten bei uns. Sie haben uns in vielen Momenten der Trauer mit ihrer verrückten, wilden Art getröstet.
Fauci war anfangs sehr scheu. Wir wissen nicht genau, was sie alles erlebt hat. Sie hat grossen Respekt vor Händen und es ist jedes Mal ein besonderes Gefühl, wenn man sie streicheln kann. Aelfric hingegen ist ein wilder, verschmuster, lustiger Kater. Er liebt Wasser, Milchschaum, Fressen, Streicheleinheiten und – Fressen. Fauci liebt unsere Schmutzwäsche, vor allem die 40°C Zaine hat es ihr angetan. Sie wird täglich mutiger und wir bemerken, wie klug sie ist. Sie ist eine wunderschöne, kleine Katze.
Immer wieder gibt es Momente, wo wir an unser liebes Dreizehntel denken, wo mich die Tränen übermannen, weil ihre herzige Art, das Streicheln ihres wunderbaren Fells, ihr Gurren, fehlen. Aber irgendwie ist sie trotzdem immer bei uns. Vor allem, wenn die „Kleinen“ Blödsinn machen, die Möbel zerkratzen, Geschirr zerdeppern, aus Gläsern und Tellern fressen, an meinen Haaren chaffeln, in Saschas Zehen beissen, in die Wanne fallen, während ich drin sitze.





