Wintergedanken

Mein Heimweh nach dem Thurgau hält sich in Grenzen. Das überrascht mich nicht. Ich lebe noch immer an den Ufern der Thur. Nur ist sie hier oben viel jünger und freier als unten, im Thurgau, wo man ihren Lauf begradigt hat.

Hier oben im Toggenburg liegt Schnee. Der Winter beherrscht die Menschen, trotz Fasnacht und Austreibung der Wintergeister. Die Luft ist kalt und klar. Kein Nebel. Um unser Haus herum fliegen Amseln. Ein Krähenpaar hat uns ebenfalls seine Aufwartung gemacht. Und von oben im Wald ertönt der sonore Schrei des Kolkraben.

Vom Schlafzimmerfenster aus sehe ich auf die Strasse. Doch der Lärm dringt nicht bis zu uns ins Tobel. Die anderen Häuser halten neugierige Augen von unserem Haus fern. Mit einem Mal sind wir zu Städtern geworden. Wir leben im Häusermeer und haben doch mehr Natur um uns herum als vorher auf dem Land. Hier oben fahren keine Mami-Panzer herum. Der Winter macht jedem unnützen Gefährt schnell den Garaus.

Der Keller ist kalt. Er wird es die nächsten Wochen bleiben. Es gibt noch so viel zu räumen. Zu verschieben. Wegzuschmeissen. Man kriegt eine innere Klarheit, was man braucht und was man will und – was nicht.

Vor dem Haus liegen riesige Steine, begraben unter Schnee und Eis. Der Schreiner hat sie hervorgeholt, als er in meinem Atelier den Boden erneuert hat. Ich versuche mir vorzustellen, wie Männer 1839 den Grundstein für den Bau unseres Hauses gelegt haben. Ich komme klein und unbedeutend vor. Das alte Haus ächzt und knarrt manchmal. Ich denke, es freut sich, dass es wieder Menschen (und eine Katze) beherbergt.

Ich freue mich auf den Frühling. Ich möchte Omi Paula abholen und ihr das Haus zeigen. Doch ich habe auch Angst davor, dass sie es nicht mehr erkennt. Fast dreissig Jahre hat sie hier gelebt. Die Wände haben nun eine andere Farbe. Trostloses Mintgrün ist hoffnungsvollem Weiss gewichen. Die Vorhänge sind abgehängt und geben den Blick auf die andere Seite der Thur frei.

Der andere Klang

Erst jetzt wird mir bewusst, in welchem Lärm wir vorher im Thurgau gewohnt haben. Wir lebten an der Strasse zwischen Frauenfeld und Weinfelden, der Rübenstrasse. Tagein und Tagaus fuhren Traktoren an unserer Stube vorbei. Immer wieder vibrierte das ganze Haus. Wenn wir TV schauten, verstanden wir jeweils für einige Sekunden kein Wort mehr. Dasselbe geschah, wenn vom nahegelegenen Waffenplatz Panzer bei uns vorbei donnerten. Gegenüber unserer Wohnung lag eine Garage. Es war keine Seltenheit, dass wir am Samstagabend von Gehupe und Motorengeheul geweckt wurden.

Hier im Toggenburg ist alles anders. Unser Haus liegt in einem Tobel. Es ist windstill und ruhig. Der Bach plätschert vor sich hin. Er wirkt beruhigend. Vögel pfeifen. Zum ersten Mal seit Jahren sehe ich wieder auf einen Baum vor dem Haus. Amseln klettern darauf herum. Am Samstagabend läuteten die Kirchenglocken. Ein heimeliges Gefühl, obwohl ich nicht gläubig bin. Es erinnert mich an meine Kindheit im Thurgau.

Ich genoss die Samstagabende bei Omi in den Ferien. Wir spielten den ganzen Tag und abends kochte Omi unser Lieblingsessen. Um sechs Uhr abends läuteten die Kirchenglocken. Wir schauten fern.

Während ich diese Zeilen schreibe, ist es Sonntagmorgen. Wieder haben die Glocken geläutet. Es ist ein zärtlicher Klang. Draussen fällt Schnee. Von unserem Schlafzimmer aus sehe ich auf die Dächer der Nachbarhäuser. Es ist alles ganz ruhig, nur das Tapsen der Katze rauscht durch das Haus.