Spread your wings and fly away

Vor einigen Tagen las ich ein Zitat von Barbara Leciejewski aus „Für immer und ein bisschen länger“:

„Vielleicht klammert sich die Seele an dem Ort fest, wo sie am glücklichsten war. Vielleicht sitzen die Menschen, die wir geliebt und verloren haben, unsichtbar bei uns auf der Bettkante und sehen uns beim Schlafen zu,. Vielleicht sind sie immer bei uns. Was wissen wir schon?“

Nun, mein Vater ist jetzt seit Ende November 2020 tot. Dennoch fühle ich immer wieder seine Nähe, wenn ich im Wald bin, wenn ich in tiefster Konzentration ansitze und warte, das Grün auf mich wirken lasse und Tiere beobachte. Mein Vater ist bei mir, wenn ich die Schulbank drücke und mit anderen Interessierten zuhöre, welche Krankheiten den Greifvögeln zusetzen und was für ein Wunder der Natur diese Lebewesen sind. Er ist bei mir, wenn ich glücklich und wenn ich traurig bin. Sein Tod hat eine grosse Narbe hinterlassen, die nur langsam zuwächst.

Sein Erbe an mich besteht nicht aus Geld, sondern aus Mut und Vertrauen, dass alles gut kommt. Als Sportler ging er immer wieder an seine Grenzen. Er war ein guter Läufer. Doch am Ende seines Lebens, als er nicht mehr gehen konnte, wurde alles anders.

Sein ganzes Interesse galt nun den Vögeln. Sein Herz brannte für Eisvögel und Krähen und Hühner. Während sich sein Körper veränderte, blieb sein Geist wachsam und gleichsam verletzlich. Er wirkte auf mich wie ein Vogel mit gebrochenen Flügeln.
Menschen, die sich auf den Weg machen, gleichen oftmals den Vögeln.

Seine Freude an den fliegenden Lebewesen blieb bis zuletzt. Diese Liebe hat er mir weitergegeben. Wenn ich einen Vogel sehe, verspüre ich Freude, Neugier und Liebe. Weil ich weiss, dass in jedem dieser Lebewesen ein klein wenig von meinem Vater steckt. Weil ich mich an Momente erinnere, wo wir gemeinsam Vögel gepflegt haben, wo wir uns freuten, wenn sie ihre Flügel ausbreiteten und wegflogen. Einem neuen Leben entgegen.

Das Band, das uns verbindet.

Vor 12 Jahren wurde ich zur Fahnenpatin. Das scheint alles sehr weit zurück.
Es kam so:

Den Sommer 2009 verlebte ich als Single und das war gut so. Ich reiste mit meinem alten Mercedes durch die Schweiz und erlebte richtig schöne Ferien. Ich war glücklich. An einem der letzten Ferientage traf ich in einer Stadt auf Kinder, die eine verletzte Taube mit Füssen traten und auch noch Freude daran hatten. Ich war total entsetzt und nahm das Tier an mich. Ich erinnere mich, dass ich einen Polizist, der in der Nähe stand und dem Treiben zuschaute, fragte, warum er die Kinder nicht davon abhielt, das Tier weiter zu verletzen. Er zuckte die Schultern und meinte, ich soll doch die Taube auf die Strasse, vor ein Auto, werfen.

Das tat ich natürlich nicht.

Nun, es war Wochenende und ich wusste nicht was tun. Also rief ich meinen Vater an und fuhr mit der verletzten Taube zu ihm. Mein Vater nahm das Tier an sich und erlöste es von seinen Schmerzen.

Aber etwas war danach anders zwischen uns. Mein Vater meinte, wir seien uns ähnlich. Das wusste ich ja, aber für ihn schien es eine ganz neue Erkenntnis zu sein.

Einige Tage später rief er mich an und fragte mich, ob ich Fahnenpatin bei der Einweihung seiner Fahnenstange und einer neuen Fahne auf seinem Kleintiergelände sein wollte. Ich wollte!

Es war ein ganz reizender Abend und all seine tierliebenden Freunde und Freundinnen waren anwesend. Es waren die gleichen Menschen, die auch im November 2020 an seiner Beerdigung sein würden. Wir assen gut, tranken Bier. Es war warm. Dann hielt mein Vater eine kleine Rede. Sie hat mich sehr gerührt, auch wenn ich mich nicht mehr an die einzelnen Worte erinnern kann.

Doch auch hier erwähnte er, dass ich seine Fahnenpatin sei, weil ich – wie er auch – diesen Draht, die Liebe zu Tieren hatte. Das schweisste uns zusammen.

Vor einigen Tagen erinnerte ich mich an diesen Abend. Es tat weh, ihn auf Fotos und in Filmen zu sehen, die ich an jenem Tag gemacht hatte. Ich war damals auf so kindliche Art glücklich. Es war eine besondere Ehre, die er mir als Tochter zuteil werden liess. Es war ein Band, das uns beide noch enger verband als zuvor. Vor einigen Wochen erhielt ich von seiner geliebten Frau eines seiner Bücher. Es ist eines über Greifvögel und Eulen.

Er fehlt.

Vor einem Jahr war alles anders.

Vor einem Jahr kam ich zurück aus Berlin.
Ich wollte Omis Geburtstag nicht verpassen.
Damals dachte ich: Du weisst nie, wann es das letzte Mal ist.

Jetzt, ein Jahr später ist alles anders.
Die Tulpen, haben erst vor einigen Tagen angefangen zu blühen.
Sie sind unter der Last des Schnees zerbrochen.
Einzig die Linde sieht aus wie immer.
Ich kann mich nicht erinnern, dass sie jemals klein, und kein so grosser Baum wie jetzt, war.

Ich hab keine Ahnung, wie Omis Grab aussieht.
Morgen mache ich es nochmals neu.
Ich bin froh, dass Omi kremiert ist und ihr toter Körper nicht in dieser kalten Erde vor sich hin gefriert. Sie mochte es lieber immer warm.

Vor einem Jahr fuhren wir jeweils ins Pflegeheim, um mit Omi ihr Geburtstagsmahl zu essen.
Wirklich wohlgefühlt habe ich mich nicht. Das lag aber nicht am Heim oder an Omi, sondern daran, dass es mich sehr getroffen hat, als Omi nicht mehr selber essen konnte. Ich dachte daran, wie oft sie mich gefüttert hat, als ich noch ein kleines Kind war.

Ich hatte oft Angst, sie erstickt irgendwann, denn das passiert schwer demenzkranken Menschen manchmal. Es liegt aber vielleicht auch daran, dass Ersticken für mich eine schreckliche Art und Weise zu gehen ist.

Ich versuche, mich an der Natur zu orientieren.
Ich freue mich über die Besuche der Kohlmeisen, Blaumeisen, der Spatzen, der riesigen Krähe und des Spechts. Dann denke ich: Vielleicht ist Omi jetzt ja eine wunderschöne Blaumeise, die sich über Futter und Zuspruch freut.

Streng dich an! Lass dich fallen!

Nun ist es also soweit. Meine Sommerferien fangen an.
Es ist ein seltsames Gefühl, drei Wochen nur für mich zu haben.
Ich habe viel vor, aber nichts geplant. Für jemanden wie mich ist das ein Drahtseilakt.

Wir haben aufgeräumt. Natürlich müssen wir weiterhin Kisten auspacken. Der Kühlschrank ist zu klein. Es gibt Wände zu streichen. Im Kalten Zimmer warten Flohmarktgegenstände auf neue Besitzer. Unser renovierter Kellerraum und der Holzflur brauchen ebenfalls einen neuen Anstrich. Im Sommer geht das besser als im Winter.Ich werde noch einen Tiefkühler kaufen.

Ich denke zurück. Letztes Jahr haben wir angefangen, gross zu räumen. Omi wohnt seit bald drei Jahren nicht mehr hier. Sie lebt jetzt im Pflegeheim, zwei Dörfer weiter. Gestern abend las ich in einem Quiz, dass Menschen 2,6 Jahre im Heim „überleben“. Omi ist jetzt 87. Ich bin seit einigen Tagen 38. Es ist noch immer so, dass sie ihr eigenes Leben lebt und ich seltsamerweise jetzt mein eigenes.

Es ist Sommer und ich muss dran denken, dass ich vor dreissig Jahren zum ersten Mal meine Ferien hier verbracht habe. Wir haben als Kinder hier gespielt. Opa lebte noch. Der Zwinger stand noch, zwar verrostet, aber immer noch sehr eindrücklich. Die Bäume waren alle kleiner. Der Garten existierte. Das Gartentor war damals schon vermodert.

Ich wurde älter. Nach meinen Hüft-Operationen 1986 und 1987 hat mich Omi jeweils wieder aufgepäppelt. Ich erinnere mich noch gut. Nicht alle fanden das passend. Das Wort „Strenge“ kenne ich gut. Omi hat mich gepflegt, als wäre ich ein kleiner Vogel, der aus seinem Nest herausgefallen ist. Ein Kind, das mehrere schwere Eingriffe hinter sich hat, grosse Schmerzen verspürt, kann man nicht zum Laufen prügeln. Ich habe mich damals angestrengt und wieder laufen gelernt. Ein saudummer Lehrer hat damals zu mir gesagt: „Streng dich an. Du musst ein Vorbild sein für andere Kinder!“

Ich ärgere mich. Kein Mensch kann ergründen, was ich als Kind im Spital erlebt habe. Kein Mensch kann Schmerzen eines anderen Menschen nachempfinden. Ich konnte kein Vorbild sein, erst recht nicht für Menschen, die nicht empathisch genug sind, mit einem Kind umzugehen.

Omi hat sich nicht dafür interessiert, was andere Menschen von ihrer Art Pädagogik hielten. Dafür bin ich ihr bis heute unendlich dankbar. Der Glauben an sich selbst ist das wichtigste. In einem Punkt sind wir uns sehr gleich: wir hatten eine schwere Sache überlebt. Und: Omi lebt noch immer.

Der Bach rauscht, als wären keine 30 Jahre vergangen. Auf der Terrasse hängen Sonnensegel aus Leintüchern. Zarte Stoffe. Hier werde ich ausruhen. Das habe ich schon vor 30 Jahren hier getan.

Wintergedanken

Mein Heimweh nach dem Thurgau hält sich in Grenzen. Das überrascht mich nicht. Ich lebe noch immer an den Ufern der Thur. Nur ist sie hier oben viel jünger und freier als unten, im Thurgau, wo man ihren Lauf begradigt hat.

Hier oben im Toggenburg liegt Schnee. Der Winter beherrscht die Menschen, trotz Fasnacht und Austreibung der Wintergeister. Die Luft ist kalt und klar. Kein Nebel. Um unser Haus herum fliegen Amseln. Ein Krähenpaar hat uns ebenfalls seine Aufwartung gemacht. Und von oben im Wald ertönt der sonore Schrei des Kolkraben.

Vom Schlafzimmerfenster aus sehe ich auf die Strasse. Doch der Lärm dringt nicht bis zu uns ins Tobel. Die anderen Häuser halten neugierige Augen von unserem Haus fern. Mit einem Mal sind wir zu Städtern geworden. Wir leben im Häusermeer und haben doch mehr Natur um uns herum als vorher auf dem Land. Hier oben fahren keine Mami-Panzer herum. Der Winter macht jedem unnützen Gefährt schnell den Garaus.

Der Keller ist kalt. Er wird es die nächsten Wochen bleiben. Es gibt noch so viel zu räumen. Zu verschieben. Wegzuschmeissen. Man kriegt eine innere Klarheit, was man braucht und was man will und – was nicht.

Vor dem Haus liegen riesige Steine, begraben unter Schnee und Eis. Der Schreiner hat sie hervorgeholt, als er in meinem Atelier den Boden erneuert hat. Ich versuche mir vorzustellen, wie Männer 1839 den Grundstein für den Bau unseres Hauses gelegt haben. Ich komme klein und unbedeutend vor. Das alte Haus ächzt und knarrt manchmal. Ich denke, es freut sich, dass es wieder Menschen (und eine Katze) beherbergt.

Ich freue mich auf den Frühling. Ich möchte Omi Paula abholen und ihr das Haus zeigen. Doch ich habe auch Angst davor, dass sie es nicht mehr erkennt. Fast dreissig Jahre hat sie hier gelebt. Die Wände haben nun eine andere Farbe. Trostloses Mintgrün ist hoffnungsvollem Weiss gewichen. Die Vorhänge sind abgehängt und geben den Blick auf die andere Seite der Thur frei.