In einer perfekten Welt hätte ich am Dienstag, gemeinsam mit den Eltern, vielleicht den Grosseltern und meiner Schwester den 40sten Geburtstag meines Bruders Sven gefeiert. Doch die Welt, und vor allem das Leben, ist natürlich nicht perfekt.
Ich denke daran, dass meine Mutter vor bald 12 Jahren gestorben ist und dass ihr der Tod meines Bruders sehr nahe gegangen ist. Ich bin wehmütig, denn ich hätte furchtbar gerne einen coolen Bruder gehabt.
Mir wird in diesen Tagen einmal mehr bewusst, dass wir Menschen in den Erinnerungen derjenigen Menschen leben, die uns lieben. Manchmal denke ich daran, dass ich bald einmal die einzige meiner Familie sein werde, die noch weiss, dass Sven mal gelebt hat.
Es existiert ein Bild – ich denke, es ist ein Polaroidfoto – auf dem meine Eltern mit Sven abgebildet sind. Das Foto wurde kurz nach Svens Geburt aufgenommen. Meine Eltern wirken unglaublich jung und glücklich und müde, Sven blickt in die Kamera. Jedes Mal, wenn ich es in die Hand nehme, treten mir die Tränen ins Gesicht. Noch wissen sie nicht, was ihnen bevorsteht.
Ich fühlte schon als Kind durch diesen Verlust mit meiner Mutter verbunden. Zwar verstand ich nicht genau, was passiert war, doch die abgrundtiefe Trauer konnte ich spüren. Sie hat mir damals grosse Angst eingejagt. Erst gegen Ende von Mutters Leben wurde es für sie einfacher. Vermutlich ist dies einer der segensreichen Errungenschaften des Sterbens, dass man langsam alle Trauer und alles Leiden des eigenen Lebens hinter sich lassen kann.
Svens Grab existiert nicht mehr. Ich habe mir vorgenommen, dass ihm symbolisch bei meiner Mutter auf dem Grab einen Platz einrichte. Denn da gehört er hin: Zu ihr, der Frau, die ihm sein Leben geschenkt hat und die ihn so früh gehen lassen musste.