Der Brief

Als mich vor einigen Tagen ein Brief von Omis Pflegeheim erreicht, denke ich für einen Moment: „Scheisse, jetzt kommt nach neun Monaten noch eine Rechnung.“

Ich öffnete den Umschlag und entnahm ihm eine Einladung.
Das Pflegeheim lud mich und andere Familienmitglieder ein, um an einem Gedenkanlass für Omi und all die anderen Bewohner und Bewohnerinnen, die in den letzten 12 Monaten verstorben sind, teilzunehmen. Mir stiegen die Tränen ins Gesicht.

Omi ist neun Monate tot. Neun Monate ohne ihr Lächeln, ihre Stimme, ohne eine Berührung ihrer Hände. Fast ein ganzes Jahr ist vergangen, und es scheint mir, als wäre es erst gestern passiert. Als wäre erst gestern Schnee gelegen und ich verzweifelt. Aber ich bemerke auch, dass die tiefe Trauer etwas neuem Platz gemacht hat. Mein Herz ist nicht länger verkohlt. Es tut zwar manchmal weh, aber ich spüre auch, dass es weiterlebt.

Wir leben hier in einer katholisch geprägten Region. Das Trauern in Abschnitten wird hier von einigen noch sehr hoch gehalten. Da ich reformiert erzogen bin, verstehe ich nur wenig davon. Den Gedenkanlass des Pflegeheims finde ich grossartig. So haben wir Familienmitglieder, aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner und die Pflegenden, eine Möglichkeit, den Toten dieses Jahres zu gedenken und uns zu verabschieden. Auf dass die Wunden heilen und neues wachsen kann!

Satt

Ich sitze da, derweil meine Gedanken kreisen.
Ich muss an Omi denken.
Sie fehlt mir.
Ich klammere mich an meine Erinnerungen.
Ihre Stimme.

Sascha und ich haben keine Kinder. Aber in den letzten Jahren ist Omi zum Mittelpunkt unseres Lebens geworden. Geht es ihr gut? Ist sie glücklich? Wie weiter?
Wir haben oft gescherzt: wenn andere ihre Babyfotos zeigen, so holen wir ein Bild von Omi hervor.
Sie war eine der Quellen unserer alltäglichen Freuden.
Ihr fröhliches Wesen, ihre liebe Stimme, ihre freundlichen Augen.

Ich habs nicht geschafft, am Samstagabend in den Gottesdienst zu gehen.
Ich schäme mich.
Ich kann nicht beten.
Die Tatsache, dass sie seit einem Monat tot ist, lähmt mich.

Ich schaffe es nicht, an die Fasnacht zu gehen.
Jegliche Gesellschaft ermüdet mich.
Ich will mich in meinen Tränenkokon zurückziehen.
Lesen. Schreiben. Das interessiert mich.
Reden ist zweitrangig.

Ich bin müde.
Habe Sehnsucht nach dem Frühling.
Ich brauche Blumen. Farben.
Ich bin schneesatt.

Adventsfensterherzen

Ich mag es, mit anderen Menschen in der kalten Jahreszeit zusammen zu sitzen.
Mir fehlt die Gesellschaft jener Menschen, die nicht mehr da sind.

Der Sommer war gesellig. Wir sassen oft in der Sommerbeiz im Städtchen.
Sascha und ich entspannten uns bei Gin Tonics nach langen Renoviertagen.
Den Herbst und den Winter verbrachten wir eher alleine.
Jetzt, im Winter, ist die Sehnsucht nach dem Sommer am grössten. Ich kann mich erinnern, dass ich einmal nicht gefroren habe.

Da ich Paulas Haus nicht nur für uns alleine haben will, mache ich beim Adventsfenster-Abend mit. Ich habe vor einiger Zeit einen Entwurf gezeichnet.

 

20151108_111059

20151108_111944

IMG_20151122_104112

IMG_20151122_113853

20151127_131426

 

Am 8. Dezember nun wird unser Stubenfenster bunt leuchten und ich freue mich auf unsere Gäste und Freunde, die uns dann besuchen kommen.

Unrat

Heute haben wir erneut einen Teil des Hauses geräumt. Die Bilanz ist beeindruckend: acht 35lt Müllsäcke, sechs 60lt Kleidersäcke. zwei Säcke Altglas, zwei gefüllt mit Altmetall, einer mit Gift, mittlerweile sechs Kisten Karton sowie sechs Kisten gefüllt mit Geschirr, Tüchern und Nippes, den ich an meinem Bazar verkaufen und verschenken will.

20140715_115412

im Vorratsraum Juli 2014

20140715_115403

Opas Schlafzimmer Juli 2014

 

Beim Räumen komme ich meinen Grosseltern und Urgrosseltern wieder sehr nahe. Gewisse Dinge, die ich einfach nur scheusslich finde, schmeisse ich genüsslich weg. Da sind beispielsweise Einlagen. Omi hat sie zu Dutzenden gekauft und nie verwendet. Ich kanns nicht mehr sehen!

In allen Schränken, in allen von Omi gepackten Kisten, finde ich Wäscheklammern und Holzscheite. Ich könnte weinen. Weil ich ein ordentlicher Mensch bin, schmeiss ich die nicht einfach weg, sondern lege sie in die dafür vorgesehenen Körbe.

Mittags ruft mein Vater an, der gerade in der Nähe ist. Wir gehen mit ihm und seinem Kumpel in ein Restaurant. Ich geniesse die Ablenkung.

Mittlerweile ist neben dem Bad und der Stube auch das ehemalige Schlafzimmer von Omi Paula geräumt. Ich habe Frottéewäsche, weisse Bettwäsche und Küchentücher aussortiert. Schweren Herzens habe ich Kleider, die Omi längst zu gross sind, entsorgt.

In der Vorratskammer habe ich Geschirrschaften aussortiert. Es ist kaum zu glauben, was sich da alles angesammelt hat. Sobald ich eine erste Ladung Karton entsorgt habe, ist der Raum wieder besser begehbar und ich kann mich den versteckten Schränken widmen.

Schliesslich räumte ich auch noch Opas Werkstatt, die irgendwann mal mein Büro werden soll. Hier türmt sich der Müll und die Luft ist auch nicht besonders gut. Opas Schrank ist voll von Werkzeugen und alten Schrauben, Leimtuben und Verdünner. Ich werfe weg, was nicht mehr zu gebrauchen ist.

Nach fast sechs Stunden kann ich nicht mehr. Mir tut alles weh und ich setze mich in der Stube aufs Sofa. Da klingelt es unten.

Vor der Tür steht ein Mann in einem Anzug, der mir sofort unsympathisch ist, wohl weil er so nett drein schaut.
Er fragt nach Omi Paula und ob sie hier ist.

Ich weiss instinktiv, dass er ein „Sektenbruder“ ist. Omi hat verschiedentlich erzählt, dass ein gläubiger Mann bei ihr vorbei geschaut hat und sie ihm Kaffee und Kuchen ausgab. Ich nehme an, dass er auch Geld von ihr gekriegt hat.
Ich kriege mit einem Mal eine Sauwut.

Ich antworte dem Mann auf seine Fragen kurz angebunden. Nein. Paula lebt nicht mehr hier. Ja. Sie ist einem Pflegeheim. Nein. Sie will keinen Besuch von Ihnen.

Dann geht er seines Weges.
Unrat. Menschlicher Müll, der einen demenzkranken Menschen einlullt und ausnutzt. Ich könnte kotzen.

Demenz und Glauben

Vor einigen Wochen durfte ich einen kurzen Text für den ebenfalls für einen Grimme Online Award nominierten Blog „Woran glauben?“ des Bayerischen Rundfunks schreiben. Die Begegnung mit den Macherinnen des Blogs an der Feier Ende Juni war für mich ein echtes Highlight.

Sehr gerne verlinke ich darum hier den Text von Leonie.

Die Frage mit dem Glauben, wenn man an Demenz erkrankt ist, beschäftigt mich. Ist meine Oma glücklich? Hat sie ihren Herrgott in sich? Fühlt sie sich manchmal verlassen?

Meine Konfirmation

1993 wurde ich konfirmiert. Es war sozusagen der erste und der letzte grosse religiöse Moment in meinem Leben. Monatelang dauerten die Vorbereitungen für dieses Ereignis. Während meine Konfklass-Kolleginnen mit ihren Müttern wild shoppen gingen und in modischen Wunderwerken am grossen Tag auftauchten, bestimmte meine Mutter mein Outfit. Ich würde einen schwarzen Minirock und einen schwarzen Blazer tragen. Das konnte man nämlich auch nachher nochmals verwenden. Das Top durfte ich mir selber unter der Voraussetzung aussuchen, dass ich kein rotes wählen würde. Ich wählte Türkis! Alle Kleider wurden aus dem Katalog bestellt. Einzig die Schuhe durfte ich frei wählen. Ich habe mir Pumps aus verschiedenfarbigem Leder gekauft. Mit Spitzen. Sie kosteten 99.-. Das war damals viel Geld! Ich hab sie noch jahrelang getragen.

Ich erinnere mich daran, wie sehr ich den Herrn Pfarrer gemocht habe. Er war, aus meiner Sicht damals, steinalt. In Wirklichkeit war er Mitte 70 und ein Ausbund an Humor, Weisheit und Intelligenz. Zudem besass er die blechernste Stimme und den wunderbarsten Basler Dialekt, den ich jemals in meinem Leben gehört hatte. Ich hatte ihn schätzen gelernt, weil er im Gegensatz zu all den Lehrern an der Schule nie versucht hat, mir das Lesen in den Pausen zu verbieten, bzw. ermutigte und verstand sogar meine Leidenschaft in Sachen Archäologie und Ägyptologie.

Dass ich ihm mitgeteilt hatte, dass ich beabsichtigte, Schriftstellerin zu werden, hat er nie lächerlich gemacht. Im Gegenteil. Irgendwo schwirrt sogar noch sein Gedichtlein über unsere Konfklasse im Estrich herum, wo er auf Mittelhochdeutsch über meine Zukunft als Autorin philosophierte. Er liess mich sogar eine Kurzgeschichte über T.E. Lawrence (und das mitten im Golfkrieg!) vortragen. Das hat mein Selbstvertrauen gestärkt, wofür ich ihm heute noch sehr dankbar bin.

An der Konfirmation durfte ich einen Monolog vortragen. Mir scheint im Rückblick, dass er mich in kurzer Zeit sehr gut beruflich gesehen einschätzen konnte. Wenn ich den Monolog finde, werde ich ihn einscannen und hochladen… Gelernt habe ich den Text, indem ich nonstop einen Song hörte, den ich kurze Zeit zuvor nachts im Radio gehört und auf Kassette aufgenommen hatte.

Sehr glücklich gemacht hat mich die Tatsache, dass Paula mit an der Konfirmation dabei war. Das war nicht selbstverständlich, denn meine Mutter und Paula tätschten in der Zeit davor mehr als einmal gewaltig zusammen.

Nach der Konfirmation, die wohl irgendwie meinen Eintritt ins Erwachsenenleben signalisieren sollte, damals hatte man mit 16 noch keinen Geschlechtsverkehr!, traf sich die ganze Familie im Gasthof Hirschen. Das heisst: meine Eltern, Paula, meine Schwester, meine Gotte und der Götti meiner kleinen Schwester. Walter, mein Opa, wollte den weiten Weg vom Toggenburg in den Thurgau nicht auf sich nehmen. Mit der Familie meines Vater hatte ich keinen Kontakt mehr. Ich fand das ein wenig bedrückend, denn ich bekam wohl mit, dass meine Konfklasskollegen sehr viel mehr Familienangehörige hatten. Ich überlegte damals, dass ich, falls ich mal heiraten würde, ein sehr günstiges Fest würde feiern können. Ich trank das erste Mal in meinem Leben Alkohol; einen Cynar. Für mich gabs einen Bündnerfleischteller, während die anderen irgendwas anderes essen mussten. Die Speisekarte von damals hab ich in mein Tagebuch eingeklebt.

Was geblieben ist von dem grossen Tag?
Sechs Jahre später bin ich zur Kirche ausgetreten. Ich fand vieles unehrlich und intolerant. Cynar mag ich bis heute nicht. Bündnerfleisch und gutes Essen schon. Den Pfarrer hab ich nach der Konfirmation nie mehr gesehen. Leider ist er kurze Zeit später an Krebs gestorben. Er fehlt mir noch heute.