hey, wenig Trauer

Diese Woche dachte ich bei mir: hey, sehr wenig Trauer vorhanden.
Ich denke wenig an meine Mutter, dafür mehr an meine Omi.
Aber die Gefühle sind nicht trauriger Natur.
Oftmals denke ich: Was würde Omi jetzt dazu sagen?
Am Donnerstag dann war mein und Saschas 10jähriges.
Ich war noch nie mit einem Menschen so lange zusammen.
Nur mit der Katze.

Ich machte mir viele Gedanken, wann der Tod eine Erlösung ist. Bisher habe ich das nie so gesehen, denn ich kannte nur Menschen, die am Leben hingen und nicht sterben wollten. Was aber ist, wenn jemand schwerkrank ist und starke Schmerzen erleidet und nur noch mit Tränen in den Augen durch den Tag kommt, weil alles zu viel ist?

Dann erfahre ich, dass B. verstorben ist. Und heute morgen dann, dass K. nicht mehr lebt.
Ich habe nicht geweint, aber ich bin traurig. Beide waren Frauen, die so viel bewirkt haben und die ich beide sehr geschätzt habe. Der Gedanke, dass ich nie mehr mit ihnen reden, nie mehr Texte von ihnen lesen kann, macht mich sehr traurig. Auf der Heimfahrt dann weine ich. Aber das ist ok.

Allerheiligen war Omis Feiertag. Sie hat ihn, so lange sie sich daran erinnerte, begangen und mich immer sehr am Telefon angefaucht, wenn ich nicht bei ihr aufgetaucht bin. Meinen Einwand, dass das im Thurgau kein Feiertag ist, hat sie nicht gelten lassen.

Vor einigen Tagen erfuhr ich, dass die Vorbesitzerin dieses Hauses (also Frau B. bis ca 1955, als Henri und Röös das Haus kauften), Leichenwäscherin war. Eine ältere Dame, sie war vielleicht 80, erzählte mir, dass sie schon als Kind Angst und Respekt vor dem Haus und deren Bewohnerin gehabt habe.

Das fand ich bemerkenswert und irgendwie passt es zum Haus.

Zwei Gräber aufs Mal

Zum ersten Mal werde ich dieses Jahr zwei Gräber zu Allerheiligen richten. Natürlich hab ich gewusst, dass das irgendwann so kommt. Aber seltsam ist es trotzdem.

Ich bin protestantisch erzogen worden und habe wenig Ahnung von katholischen Riten. Omi Paula jedoch hat immer Wert darauf gelegt, dass wir zu Allerheiligen was auf Opas Grab tun. „Aber Opi war doch auch nicht katholisch!“, hab ich ihr jeweils gesagt. Omi entgegnete immer das Gleiche: „Das isch mir schiissegliich. “** und dann „Es git nume ein Herrgott!“ Das hat sie übrigens auch gesagt, als ich zur Kirche ausgetreten bin.

So sind wir beide jeweils auf den Friedhof gedackelt, haben ein Gesteck auf Opis Grab nieder gelegt, Omi zündete ein Kerzchen an und betete ein Vaterunser, und dann sind wir wieder gegangen. Als Mami starb, also kurz vor Allerheiligen, sind Omi und ich ebenfalls abends auf den Friedhof gegangen. Nun erlebte ich diese Pflicht mit einem Mal anders. Meine Wunden waren noch frisch, der Schock über ihren Tod gross. Gemeinsam haben Omi und ich diesen Gang geschafft und ich fühlte mich getröstet.

Omi war immer sehr enttäuscht, wenn ich Allerheiligen nicht vorbeikommen konnte. Doch im Gegensatz zum Kanton St. Gallen ist Allerheiligen im Thurgau kein Feiertag. Omi hat das nicht akzeptiert.

Als Omi im Pflegeheim lebte, habe ich ihr versprochen, dass ich Mamis Grab für Allerheiligen vorbereite. Das war ihr ein Herzensanliegen. Irgendwann hat Omi gemeint: „Du machst es dann auch für mein Grab, gell?“

Nun liegt Omi selber auf dem Grabfeld und ich weiss, ich muss da an Allerheiligen hin, weil es für sie wichtig war und für mich wurde. Ich habe zwei Gestecke gekauft und werde diese auf die Gräber meiner Lieben legen und fest an sie denken.

**„Das ist mir scheissegal.“

Rosentrost

Heute ist der neunte Todestag meiner Mutter.
Anders als in anderen Jahren habe ich heute noch nicht geweint. Ich bin nicht unglücklich darüber. Wir fuhren am Morgen in die Landi, um den Grabschmuck für Allerheiligen zu kaufen. Seit Jahren schmücke ich um diese Zeit ihr Grab neu. Heute leuchtet die Sonne nochmals richtig golden, so wie an jenem Tag, als sie starb.

Ich kaufte Callunas in weiss und lila. Ich weiss nicht mal, ob sie lila mochte. Kräftige Farben waren ihr Ding. Je knalliger, desto besser. Ich pflege ihr Grab und muss dran denken, dass sie sowas gar nie wollte. „Schütt‘ mich einfach aus!“, hat sie gesagt. Sie war nicht grossartig religiös, im Gegensatz zu Omi Paula. Diese bat mich nach Mamis Tod sofort: „Gell, das machen wir nicht. Wir können ihre Asche nicht einfach wegkippen. Ich will ein Gräbli, wo ich sie besuchen kann.“

So habe ich am Tag nach Mamis Tod hier im Städtli angerufen und darum gebeten, meine Mutter hier oben begraben zu dürfen. An meine Tränen und die Erleichterung, als der Mensch am Ende sagte: „Sie dürfen Ihre Mutter bringen“, erinnere mich so, als wäre es gestern gewesen.

Ich suche im Frühling und im Herbst aus, welche Blumen ich ihr bringe. Diesen Frühling habe ich ihr gelbe Blümchen und einen kleinen Rosenstock gepflanzt. Im Herbst wechsle ich die Pflanzen dann wieder aus. Was noch schön blüht, kommt in meinen Garten, was verblüht ist, kommt weg. Die Pflanzen sitzen immer locker in Mamis Grab. Ich entferne die gelben Blümchen, jäte und mache mich schliesslich an den Rosenstock. Doch der will nicht weichen, obwohl er klein ist.

Es scheint mir, als wehre er sich dagegen aus der Erde gezogen zu werden, in der die Asche meiner Mutter liegt. Ich streichle ihn. „Dann bleibst du bei ihr.“

Später am Vormittag mähe ich den Rasen und mache den Garten, so gut ich kann, winterfest. Der Rosenstock geht mir nicht aus dem Kopf. Seit ich hier in Omis Haus lebe, bin ich von Rosen umgeben. Anders als früher blühen sie und es scheint mir, als wären die Rosen mir näher als alle anderen Blumen in diesem verwilderten Garten.

 

20161017_101401.jpg

Während ich den Rasen wegbringe, kommt mir ein Gedanke:
Habe ich genug getrauert? Ist jetzt die Zeit da, das Herz frei für die Blüten des Lebens zu machen?