Panta rhei

Vor einigen Tagen träumte ich einen wunderschönen Traum. Ich wohnte in einem wunderbaren Haus – unserem Hexenhüsli in der schönsten Stadt des Toggenburgs – umgeben von Menschen und Tieren, die ich liebe. Alles fühlte sich wunderbar an.
Ich war total glücklich.

Dann sah ich meine Mutter. Sie öffnete die grosse schwere Haustüre, ging hindurch und schloss sie hinter sich zu. Ich rannte ihr nach, rüttelte an der Türe. Doch diese tat keinen Wank mehr.

Vor 14 Jahren begleitete ich meine Mutter während ihrer letzten Tage. Es war anstrengend, aufzehrend, gleichzeitig schön und kraftvoll.

Ich fühlte mich damals, mit 30, viel zu jung um meine Mutter zu verlieren. Es erschien mir ungerecht. Unfair. Sie fehlte mir danach viele Jahre. Ich trauerte um all jene Jahre, die ich mit 16 und später nicht hatte.

Meine Mutter machte mir jedoch ein grosses Geschenk. Ich durfte anwesend sein, als sie starb. Das ist ein Privileg, denn nach so einer Erfahrung ist alles anders. Ich verdanke ihr in zweifacher Form das Geschenk des Lebens: einerseits mit meiner Geburt, dann mit ihrem Sterben und dass ich erfahren durfte, wie friedlich man nach einem schwierigen Leben, das jedoch erfüllt war, gehen kann.

Vor einigen Tagen träumte ich von meiner Mutter. Sie war 40 Jahre alt, mit langem braunen Haar und einem sanften Lächeln im Gesicht. Sie öffnete die grosse schwere Haustüre, ging hindurch und schloss sie hinter sich zu. Ich rannte ihr nach, rüttelte an der Türe. Doch diese tat keinen Wank mehr.

Ich stand da, erst traurig und berührt, dann mit einem Mal glücklich.

„Diä Türe isch etz zuä“, höre ich ihre Stimme und ich weiss genau, was sie meint. Mein Leben geht weiter und ihres ist seit 14 Jahren vollendet. Panta rhei.

Vorwärts schauen

Die letzten Tage war ich sehr mit meiner Arbeit beschäftigt. So bleibt mir wenig Zeit nachzudenken. Schreiben mag ich aktuell nicht wirklich. Ich versenke meine Gedanken lieber ins Arbeiten mit Wolle.

Omi hat mir kistenweise Wollknäuel hinterlassen und wie schon beim Tod meiner Mutter verspüre ich jetzt den tiefen Wunsch, meine Trauer mit den Händen zu verarbeiten. Ich stricke, nähe und häkle, was das Zeugs hält und fühle mich so besser.

Manchmal frage ich mich schon, warum Omi damals so viele Wollpakete gekauft hat. Sie war immer stark kurzsichtig gewesen und ich habe sie ganz ehrlich nie beim Stricken gesehen. Trotzdem hat sie wenige Jahre vor ihrem Tod gemeint: „Vielleicht fange ich ja noch damit an…“

Eine Woche später

Paula ist seit einer Woche tot.
Es scheint mir, als wäre es ewig her und doch erst gestern.
Am Freitag ist die Beerdigung.
Fast alles ist vorbereitet.
Jetzt fehlt nur noch der Urnenkranz.

Das Leidmahl ist organisiert.
Darauf hat Omi bei allen Beerdigungen Wert gelegt:
Wenn schon jemand stirbt, dann muss wenigstens das Essen gut sein.
(Liebe Omi, das wird es!)

Ich habe ihren Lebenslauf für die Abdankung geschrieben.
Das ist seltsam. Ich habe so vieles über Omi geschrieben und nun
fällt es mir schwer, mich auf das Wesentliche zu beschränken.
Heute morgen hat mir das Herz nicht so weh getan wie vor einigen Tagen.
Vielleicht, so denke ich bei mir, heilt die Stelle wieder.
Das Blut trocknet und es entsteht eine Narbe,
die daran erinnert, wie tief der Schmerz gewesen sein wird.

Als ich heute mit dem Zug nach Hause fuhr,
sah ich ihr liebes Gesicht vor mir.
Ihr Lachen. Ihren Gang.
Ihre liebe Stimme.

Sie fehlt einfach.
Sie war so ein lieber Mensch.

Trost

Heute morgen in aller Frühe ist Paula gegangen.

Ich bin so traurig, dass sie nicht mehr da ist.
Sie war so eine tolle, liebenswürdige, starke Frau.

Ich bin so froh, dass sie gehen durfte.
Die letzten Tage waren sehr intensiv.
Einem Menschen beim Sterben zuzusehen hat nichts Bedrohliches,
sondern wirft einen schlussendlich immer auf sich selbst zurück.
Ich bin dankbar, dass ich an ihrer Seite bis fast am Schluss dabei sein durfte und der Tod seinen Schrecken wieder etwas mehr für mich verloren hat.

Anders als beim Sterben meiner Mutter fühlte ich mich die letzten, schweren Tage nie alleine.
Sascha war da und hat all die Stunden mit mir gemeinsam an ihrem Bett verbracht, mich die letzten Tage verpflegt und getröstet.
Die Katze wich zuhause nie von meiner Seite.
Mit meinem Vater und seiner lieben Frau konnte ich ebenfalls jederzeit sprechen, wenn ich es brauchte.
Meine lieben, tollen Arbeitskolleginnen haben mir einfach so den Rücken freigehalten, so dass ich seit Mittwochabend täglich zu Omi gehen konnte.
Omis Beistand regelt die amtlichen Sachen und hat mir mit seinen lieben und ermutigenden Worten in den letzten Tagen sehr viel Kraft und Trost gegeben.
Die Pflegenden von Omis Heim waren immer für Omi da und haben sie liebevoll und professionell gepflegt. Ich bin ihnen so sehr dankbar, wie sie das gemacht haben und mich ebenfalls immer so nett informiert haben.
Und da wart da ihr alle, die diesen Blog die letzten Tage gelesen habt. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie tröstlich es ist, wenn Menschen einfach aneinander denken, sich Kraft schenken und virtuelle Umarmungen.

Weil Omi im Pflegeheim lebte, muss ich heute nicht sofort alles in eine Tasche packen und mitnehmen. Als Mami starb, war das absolut grässlich: mit Mamis Koffer, wenige Stunden nach ihrem Tod, herumzufahren, hat mir fast das Herz gebrochen.

Omi bleibt heute noch einige Stunden in ihrem Zimmer. So kann ich nochmals von ihrem Körper Abschied nehmen. Sie verschwindet nicht einfach aus meinem Leben. Noch kann ich es nicht fassen, dass sie nicht mehr lebt. Aber ich bin sicher, ich begreife es in den nächsten Tagen.

Gestern nachmittag bin ich fast verzweifelt, dass Omi nicht gehen konnte. Am Abend konnte ich unsere Reisegeschichte aufschreiben. Seither bin ich ruhig. Ich wünsche meinem lieben Omi Paula eine gute Reise und hoffe, sie sieht all jene wieder, die sie vermisst hat und die auch ich vermisse.

Alles Liebe, zora

omi lacht (800x719)