Senfgelber Abschied auf Raten

Der erste bewusste Abschied in meinem Leben war wohl jener von meinem Bruder Sven. Ich erinnere mich an Szenen auf dem Friedhof und meine trauernden Eltern, Omi Paula, die mich weinend umarmt und tröstet. Ich verstand nichts. Ich war erst zwei. Der erste Abschied in meinem Leben war keiner, denn ich hatte Sven nie gesehen, nie in Händen gehalten und nicht begriffen, dass es ihn überhaupt gegeben hatte.

Ich hasse Abschiede. Ich mag mich nicht von Menschen trennen und wenn ich es tue, dann schnell mit einem glatten Schnitt.

Als mein Opa Walter starb, war ich nicht dabei. Die letzten Tage seines Lebens waren nur Omi Paula und eine Schwester der Spitex an seiner Seite. „Ich will nicht, dass du mich so siehst“, sagte er mir leise am Telephon. „So“ bedeutete sterbend. Senfgelb. Abgemagert. Dem Tode sehr nahe.
Ich habe Opa seit Weihnachten 1996 nicht mehr gesehen. Als er anfangs 1997 starb, war er meinen Augen fern, nicht aber meinem Herzen.

Den Abschied von meiner Mutter hätte ich beinahe verpasst.
Sie ist mir nämlich nach einem Streit gezielt aus dem Weg gegangen. Fast ein Jahr haben wir uns nicht gesehen, immer nur telephoniert. Immer gab es einen Grund, warum sie ein Treffen absagte oder gerade nicht zuhause war, wenn ich sie hätte besuchen können. Als ich sie auf der medizinischen Abteilung des Spitals besuchte, wo sie notfallmässig eingeliefert worden war, begriff ich auch warum. Sie war todkrank. Ihr Körper war senfgelb, ihr Bauch riesig, ihr ganzer Körper abgemagert.

Senfgelb ist für mich die Farbe des Todes. Ich hasse Senf und ich verabscheue den Geruch von frischer Leber.

Omi Paula und ich hatten immer gerne telephoniert. Wir hatten stundenlang Gesprächsstoff. Der Abschied fiel uns beiden jedes Mal schwer. Schliesslich kam ich auf die Idee, dass wir einen festen Ablauf für den Abschluss eines Gesprächs einführen sollten. Ich war damals acht Jahre alt, Omi 57.
„Wenn wir fertig sind, dann sagen wir einfach 1… 2… 3… Tschüüüüschüüüss und schicken Küsse durch das Telephon“, schlug ich ihr vor. Und so machten wir das. Fast 30 Jahre lang.

Irgendwann vergass Omi meinen Namen, dann meine Nummer und wie das Telephon funktioniert. Ich hasse diesen Abschied, der keiner ist.

Urseli ruft nie an

Heute war ich Paula im Toggenburg besuchen. Mal wieder. Aber ich hab kein schlechtes Gewissen deswegen. Die letzten vierzehn Tage haben Sascha und ich an der Grippe herumgeseucht. Nicht auszudenken, wenn wir unsere Bazillen an Oma oder einen der anderen Heimbewohner weitergegeben hätten…

Aber Omi Paula war nicht böse auf mich. Im Gegenteil. Sie hat sich gefreut, mich zu sehen. Zwar wusste sie meinen Namen nicht, stattdessen haben wir uns einfach umarmt.

Sie hat sich sehr darüber gewundert, wie ich aussehe. Mehr als einmal meinte sie: „Ich hab dich fast nicht mehr erkannt.“
Ob das ein weiterer Schritt ins Vergessen ist?

Wir sprechen darüber, dass ich nachher Urselis Grab neu bepflanze. Urseli ist nämlich meine Mutter und nächste Woche ist ihr siebter Todestag. Paula schaut mich mit grossen Augen an.
„Urseli ist tot?
„Ja“, antworte ich.
Paula räuspert sich.
„Das erklärt dann wohl auch, warum sie nie anruft.“
Ich nickte.
„Ja, Omi.“
„Ich finds etwas frech, dass sie nie angerufen hat.“
„Du hast kein Telephon mehr, Omi.“
Omi schaut mich an.
„Dann liegts da dran.“

Paula anrufen

Früher konnte ich einfach Paula anrufen, wenn ich unglücklich war.
Sie nahm ab, sagte ihren Nachnamen und sobald sie meine Stimme hörte sagte sie:
„Zora!“
Dann sprachen wir darüber, was wir beide den ganzen Tag so gemacht hatten.
Wir konnten stundenlang reden.
Manchmal erzählte sie mir Geschichten. Manchmal erzählte ich ihr Geschichten.

Das ist alles vorüber.
Wir können nicht mehr ohne fremde Hilfe telefonieren, da sie ihren neuen Apparat nicht mehr bedienen kann. Wenn sie früher bestimmte Worte nicht mehr wusste, sagte sie „Dings“. Heute singt sie stattdessen „lalala“.

Ich ertrage es nur schwer.
Ich vermisse ihre Ratschläge, ihre Liebe und ihre Segnung.
Jedesmal, wenn wir telefoniert hatten, meinte sie, sie würde beten.
Das war bei ihr so eine ganz normale Sache, so wie wenn ich heute sage: „ich geh das mal googlen“.

Ich verliere meine Vergangenheit.
Das Haus ist ohne sie so schrecklich leer.
Es riecht noch nach ihr.
Nach ihrer Stimme.

Trotzdem fühle ich mich alleine.

Zwei Raumschiffe

Ich wusste ja schon lange, dass irgendwann der Tag kommt, an dem Paula mich nicht mehr erkennt.
Heute war dieser Tag.
Ich glaube, sie ist selber ein wenig darüber erschrocken.

Wir gingen bei Paula vorbei, um ihr das neue Telephon zu bringen. Ihr altes hatte endgültig den Geist aufgegeben. Als letzte Woche meine Grosstante Hadi, Paulas Schwester, starb, konnte niemand der anderen Verwandten Paula erreichen. Erst am Samstagnachmittag schaffte dies Tante Bibi unter Einsatz eines Vokabulars, das ich gar nicht genauer wissen will. Offensichtlich konnten die Pflegenden den Anruf auf dem Hauptanschluss nicht sofort entgegen nehmen. Tante Bibi ist in solchen Situationen gnadenlos und kommt stimmlich daher wie eine Dampfwalze. Dies trotz oder gerade wegen ihrer 89 Jahre. Sie ist schliesslich die Älteste.

Als wir ankommen, ist es bereits Montagmittag. Sascha und ich haben ausgeschlafen, weil es mein einziger freier Tag diese Woche sein wird. Paula sitzt beim Mittagessen. Wir wollen sie nicht stören, informieren aber die Pflegende, dass wir das neue Telephon dabei haben und es oben anschliessen werden.

Um halb eins schliesslich kommt Paula ins Zimmer. Sie macht die Türe auf und erschrickt, sagt: „Was machen Sie denn bitte auf meinem Bett?“ Ich schaue sie verdutzt an. Sie kommt näher und blickt mich und Sascha mit grossen Augen an.
„Ich kenn euch beide doch. Mir fällt nur grad der Name nicht mehr ein.“

Noch vor einem halben Jahr hätte mich dies zum Weinen gebracht. Sofort.
Heute nicht.
Ich wusste es ja.
In der Ausbildung habe ich es gelernt. Ich weiss Bescheid. Nur mein Herz hat es noch nicht begriffen.
Paula und ich sitzen mehr denn je in zwei unterschiedlichen Raumschiffen in unterschiedlichen Umlaufbahnen. Die Begegnungsmomente werden nun wohl noch kürzer werden.

Ich lächele sie an und sage: „Zora.“
Paula lächelt zurück und umarmt mich.

paulas einkaufsliste

das verkünden der einkaufsliste ist ein telephonisches ritual zwischen paula und mir. früher, also bis vor zwei wochen, lautete die liste von paula folgendermassen. das kursive sind paulas original kommentare

3 bananen „gern grün, dann kann ich sie länger behalten“
6 äpfel „mit roten backen“
4 birnen „die vom letzten mal, die schmeckten so fein“
1 aufbackzopf „nimm aber einen mit einem langen datum, sonst läuft der mir ab“
2 pack meringues „ich muss langsam sparen, aber bring mir trotzdem zwei“
1 doppelpack incarom „aber nicht den von der migros.“
1 butter „wie viel kostet der jetzt schon wieder?“
1 paar servelat „aber bitte richtigen!“
2 4er pack milch „wer weiss, ob bald schnee liegt.“
4 joghurt „bring mir himbeer. in den erdbeer-joghurts hat’s so körner, die bleiben mir im gebiss hängen“
1 3er pack schoggi „dann kann ich eine den nachbars-goofen schenken“
4 säcke katzenfutter „der röteli streitet immer mit dem simeli drum“
6 pack brikett „aber nur, wenn ihr das tragen könnt.“ – „ja eh, das nimmt sascha.“ – „der ist halt schon ein starker. soll ich ihm tragen helfen?“

heute lautet die liste so:

3 bananen „die gibts noch gar nicht so lange“
6 äpfel „wenn mir langweilig ist, esse ich einen apfel“
4 birnen „ich hab zwar noch zwei, aber von denen kann man nie genug haben.“
1 pack meringues „ich sollte die nicht zwar essen, weil die immer so brösmelen.“
1 sack zuckerbölle „welche sorte, paula?“ – „das weiss ich nicht mehr.“ – „wie sahen die aus?“ – „ich war schon lange nicht mehr in der migros.“ – „caramel?“ –“genau.“ – „kleben die dir nicht am gebiss fest?“ – „oh. bitte bring mir noch eine schachtel kukident.“

veränderung

ich gebe es gerne zu: vor dem ersten telephonat mit paula habe ich mich gefürchtet.
dazu kommt, dass es bis und mit heute abend nicht gefunzt hat mit dem anrufen. ich hatte angst, das sie mit dem telephon nicht mehr umgehen kann.
ich erwartete weinen und klagen.

dann, am anderen ende die stimme von paula.
ich frage sie, ob sie mich erkennt.
– ja klar, zora.
– wie geht’s dir?
– nicht so gut. heimweh.
– das tut mir leid.
– du hast da einen fehler gemacht, zora.
– ja?? (ich erwarte einen vortrag über die tatsache, dass ich sie ins heim gebracht habe.)
– du hast die falschen nachthemden eingepackt.
– was?
– die sind mir zu lange.
– oh. ich näh sie um.
– ich will aber lieber die anderen. die aus der schachtel.
– ich bring sie dir morgen.
– gut. und unterwäsche.
– ok.
– und pullover. ich will noch mehr pullover.
– bring ich dir. kein thema!
– und bring mir bh’s. die tragen hier alle.

firewall

in bestimmten situationen des lebens ist es gut, wenn man nicht ganz alleine ist. in meinem nächsten umfeld ist es mein freund, der mit mir lebt und mich bei vielen besuchen begleitet.

mit seiner freundlichen, ruhigen, unaufdringlichen art hat sascha paulas herz erobert, auch wenn sie sich anfangs seinen namen nicht merken konnte und ihn einfach wie meinen ex nannte. ist ja schliesslich auch fast das gleiche. zumindest für paula

aber nicht nur auf den besuchen unterstützt er mich, nein. sein engagement findet hauptsächlich zuhause statt. paula telephoniert nämlich zu allen möglichen zeiten und da sascha von zuhause aus arbeitet und sie sich meine handynummer nicht merken kann, kriegt er die volle ladung an emotionen ab.

paulas gedächtnis ist leider mittlerweile so beeinträchtigt, dass sie sich vieles nicht mehr merken kann. ein telephonat, das ich gestern mit ihr führte, hat sie heute schon vergessen und alles scheint ihr verlassen und einsam. dementsprechend sauer ist sie jeweils, wenn sie anruft. aber sascha fängt das einfach ab. mit seiner positiven art kann er sie wunderbar motivieren und lässt sie vergessen, was ihr gerade um den kopf schwirrt.

suizidäusserungen nimmt er ernst, fragt nach und spricht einsamkeit an. sie fühlt sich sofort ernstgenommen und ist froh, dass er ihre emotionen so erfasst hat. wenn sie die idee „altersheim“ verwirft und findet, sie würde lieber sterben und ihre ruhe haben, bringt er vor, dass sie doch im altersheim nicht mehr alleine ist und menschen da sind, mit denen sie sprechen kann. mit einem moment scheint für paula wieder die sonne.

was würde ich nur ohne sascha machen? er ist meine firewall, wenn ich nicht mehr die energie aufbringe, mir vorwürfe und emotionen anzuhören. dafür bin ich sehr, sehr dankbar.